3,0 SC stirbt bei kaltem Motor ab (zb. an der Ampel)
Also ich habe jetzt bei meinem 911er so ziemlich alles getauscht bzw. geprüft...WLR..Zusatzluftschieber...Zündkabel...Zü ndkerzen... Verteiler+Finger...Einspritzdüsen...Benzinfilter.. .
Auto läuft warm klasse aber kalt wie ein Sack Nüsse...Leerlaufsägen in Extremo...Geht beim zufahren auf die Ampel die ersten 10 Minuten aus und auch beim Kupplungstreten geht er aus.....Ich muß die Drehzahl ganz langsam runterlassen dann bleibt er an...
Das nervt echt...was kann das denn noch sein??Das Absterben hat er früher nicht gehabt...das ist neu...
Vielleicht wirklich mal eine K-Jet Experten befragen..Kennt jemand einen rund um Essen
Viel Erfolg
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd
PS: Wie hast Du denn den Zusatzluftschieber geprüft?
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Danke für die Adressen. Werde dort mal nachfragen.
Den Zusatzluftschieber habe ich ins Eisfach gelegt und geprüft ob er ganz aufgeht (ist er) und dann habe ich ihn (bei Raumtemperatur) mit 12V beaufschlagt und geschaut ob er zugeht...
Bin gerade nochmal gefahren...warm alles klasse...kalt nicht...
Was mir aufgefallen ist...Bei der Ölkontrolle und öffnen des Öltanks geht meine Drehzahl nicht runter...Normalerweise sollte das doch so sein, oder??? Was könnte die Ursache sein?
Hallo Sascha,
da ich eine ähnliche Odysee aus einem anderen Grund hinter mir habe, nur noch die Frage: ist der Leerlauf am Tester mit dem richtigen CO Gehalt eingestellt worden?
Kannst Du falsche Luft ausschließen, z. B. am Mengenteiler - Gemischregler?
Ist der Schlauch (47) vom Zusatzluftschieber hinter der Lufthutze und der Schlauch zum Zusatzluftventil (39) richtig fest?
Eigentlich ungewöhnlich, daß bei Dir die Drehzahl nicht abfällt bei geöffnetem Öltank, das ist nämlich ein klassischer Fall für Falschluft.
Ansonsten bliebe nur das Zusatzluftventil und der Kraftstoffspeicher
evtl. mal den Systemdruck prüfen.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Also dran sind die Schläuche schon. Ob Sie dicht sind kann ich nicht hundertpro sagen...Muss wohl mal den Test mit dem Bremsenreiniger machen....(hab nen bisserl Bammel davor) ...Wie kann ich denn das Zusatzluftventil prüfen? Obwohl der Ausbau ja auch ziemlich schwer sein dürfte...
Kraftstoffspeicher sollte doch OK sein da ja ansonsten der Wagen warm schlecht anspringen würde, oder??
Würde den Wagen ja sehr gerne in die Werkstatt bringen aber ich vertraue eigentlich keiner Werkstatt...Kenne dass von meinem Moppeds...Es werden immer Sachen kaputt geschrieben die es nicht sind...Für die Werkstatt ist es nur ein "Auto" nicht wie für mich "mein Lieblingsspielzeug mit Symbolwert"
Mir wäre ein Privatmann mit Ahnung lieber der die Beziehung zum Auto versteht und selber einen 911er fährt...Aber egal...
Geht die K-Jet auch ohne Motorausbau runter ohne das ich was kaputt mache?
Hallo Sascha,
die 3 von mit genannten Werkstätten kannst Du getrost in Anspruch nehmen,
da wird nichts ausgetauscht, was Du nicht willst, zuschauen kannst Du auch und dabei noch eine Menge lernen.
Vor allem aber sind das noch Spezies für die Luftgekühlten.
Und wenn Du Bammel vor der dem Test mit dem Bremsenreiniger hast, laß es machen, dann bist Du auf der sicheren Seite.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd
Wenn Du mit der K - Jet den Gemischregler - Mengenteiler meinst, geht das ohne Motorausbau, Luftfilter abnehmen, die Leitungen am Gemischregler lösen, (die Reihenfolge ist gleich auch beim Wiedereinbau) Schlauchbinder Lufthutze lösen, die Schläuche und die elektr. Anschlüsse hinter der Lufthutze lösen, 4 Schrauben am Sockel ausbauen.
Dann kannst Du die Dichtung erneuern und prüfen ob die Stauklappe funktioniert.
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Hallo Sascha,
und noch ein Bild des Ansaugtraktes
Übrigens die Reihenfolge der Einspritzleitungen auf dem Gemischregler mußt Du Dir nicht merken, da es ja K - Jet für kontinuierlich heißt, außerdem lassen die Leitungslängen kaum eine andere Befestigung zu.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd
PS
Dein Motor würde auch ohne das Zusatzluftventil laufen, wenn Du beide Schlauchenden verschließt.
Er startet kalt etwas schlechter und hat bei Vollast etwas weniger Leistung
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
[quote=impi;168381]Wenn ich dass dann soweit habe kann ich den Luftfilterkasten dann auch entfernen, oder? Dann könnte ich die Muffen auch austauschen oder?
War dann bei Dir danach alles OK??? War das sägen danach weg???
Hallo Sascha,
welche Muffen meinst Du?
Ich hatte Beschleunigungsruckeln bei warmem Motor und niedrigen Drehzahlen, nachdem die falsche Luft beseitigt und der Zusatzluftschieber getauscht war, lief er wieder einwandfrei.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Ich meine die sechs Gummimuffen von den Ansaugrohren zum Luftfilterkasten...Das ist doch wohl die Stelle an deren Stelle der Motor die Falschluft zieht, oder?
Hoffe bei mir ist das auch bald vorbei..Das sägen ist zwar nervig aber das schlimmste ist das Ausgehen an der Ampel oder beim Kupplungstreten in den ersten 15 Minuten..Das ist solange bis der Wagen richtig warm ist (Öltemperatur fast in der Mitte)
[quote=impi;168389]Ich meine die sechs Gummimuffen von den Ansaugrohren zum Luftfilterkasten...Das ist doch wohl die Stelle an deren Stelle der Motor die Falschluft zieht, oder?
Hallo Sascha,
dort tritt sehr selten Falschluft auf, kann aber nicht schaden zu prüfen.
Ich meine, die Einspritzdüsen und die Dichtung des Mengenteilers - Gemischreglers treten häufiger als Verursacher auf.
Bei mir waren die O Ringe der Einspritzdüsen stark geschrumpft und versprödet, die Dichtung des Mengenteilers - Gemischregler hatte sich teilweise aufgelöst.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
habe auch das Problem das mein SC beim Auskuppeln einfach aus geht. Ob warm oder kalt ist egal. Wenn ich ihn langsam runterführe läuft er problemlos im Standgas und auch sonst ist alles absolut bestens.
Hab mit einem Experten für die K Jet gesprochen und er meinte es könnte sein das die Stauklappe hängen bleibt oder falsch justiert ist. Hab noch keine Zeit gehabt da mal nachzuschauen. Bin sehr gespannt zu welchem Ergebnis Du noch kommst. Ich bleibe auf jeden Fall dran.........
__________________
All the best, kwa heri
911SC Bj79, H-Zulassung, 930/10 mit 204Ps, 215000 km, DP11 Frontspoiler, Domstrebe, Tieferlegung, Sportfahrwerk, Spurplatten, 7/8" auf polierten Fuchs Felgen mit Stern in Wagenfarbe, Sportauspuff DP11, Momo Wildleder, Nadelstreifen / Schwarzes Leder, Kupferbraunmetallick
Hallo Sascha,
dort tritt sehr selten Falschluft auf, kann aber nicht schaden zu prüfen.
Ich meine, die Einspritzdüsen und die Dichtung des Mengenteilers - Gemischreglers treten häufiger als Verursacher auf.
Bei mir waren die O Ringe der Einspritzdüsen stark geschrumpft und versprödet, die Dichtung des Mengenteilers - Gemischregler hatte sich teilweise aufgelöst.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd
@ Bernd ..welche Dichtung meinst Du??? Den großen geribbelten Balg der obenauf sitzt oder welche Dichtung soll das sein?
@ Africa... Ich habe dieses Problem ja nur wenn er kalt oder halbwarm ist...wenn er heiß gefahren ist bzw. Öltemperatur über rotem Bereich ist es OK...Hast Du bei Dir schonmal den CO Wert gemessen?
nein, ich habe den CO noch nicht gemessen. Lebe weiterhin mit dem Problem weil ich zZ keine Zeit habe mich drum zu kümmern. Habe mich mal im Netz umgesehen und einige Seiten gefunden die vielleicht weiterhelfen könnten....
Sehr gute Beschreibung der gesamten Anlage und Fehlersuche
Vielleicht hilft es ja weiter. Ich habe dort einen Messwert gefunden den die Stauklappe im Stillstand haben muss. Sollte dieser Wert nicht stimmen geht der Motor beim Gaswegnehmen aus. Kann man nach Demontage des Luftfilters leicht kontrollieren. Das ganze Problem könnte man perfekt mit einer Lambdasonde kontrollieren. Ist bei unseren Elfern aber nicht vorhanden, könnte man aber zu Messzwecken einbauen und danach verschließen.
An def. Dichtungen kann ich nicht glauben da mein Motor absolut perfekt läuft. Aber man hat schon Pferde vor der Kneipe................
Viele Grüße
Roland
__________________
All the best, kwa heri
911SC Bj79, H-Zulassung, 930/10 mit 204Ps, 215000 km, DP11 Frontspoiler, Domstrebe, Tieferlegung, Sportfahrwerk, Spurplatten, 7/8" auf polierten Fuchs Felgen mit Stern in Wagenfarbe, Sportauspuff DP11, Momo Wildleder, Nadelstreifen / Schwarzes Leder, Kupferbraunmetallick