
13.05.2003, 11:08
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2002
Ort: Remseck bei Stuttgart
Beiträge: 1.352
|
|
Ölstandanzeige zuckt
Hallo 11er Gemeinde,
seit ein paar Tagen habe ich das Problem, das an meinem C2 meine Ölstandanzeige wie wild hin und her zuckt.
Zuerst hat sie gar nichts angezeigt was dazu führte, das ich erst mal einen Liter Öl, nachgefüllt hatte, was natürlich etwas zu viel war  . Jetzt pendelt und zuckt die Anzeige zwischen leer und voll  .
Hat jemand eine Ahnung was es sein könnte?
Gruß Olaf
|

13.05.2003, 12:26
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2001
Ort: Deutschland
Beiträge: 517
|
|
Hallo Olaf,
wann zuckt die Anzeige? Während der Fahrt oder im Leerlauf?
Beobachtungen an meinem C1:
- Während der Fahrt zeigt die Anzeige eh nichts Gescheites an. Je nach Belastungszustand bleibt die Nadel unten oder schwankt wild hin und her.
- Nach einigen Sekunden Leerlauf - wenn der Motor betriebswarm ist, sonst zuckt's - sollte der Ölstandsanzeiger sich auf einem Wert einpendeln und nur noch recht wenig "zittern".
Wenn der Zeiger sich nicht aus dem roten Bereich erhebt und man parallel mit dem Ölstab gemessen hat (imho ohnehin das einzig Zuverlässige), dann liegt ein Fehler an der Anzeige (bzw. am Fühler) vor.
__________________
Viele Grüße,
Sven
|

13.05.2003, 12:38
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2001
Ort: nähe Düsseldorf
Beiträge: 654
|
|
hallo olaf,
da die "zuckungen" im direkter zeitlicher abfolge mit dem überfüllen des tanks stehen, vermute ich auch, dass es sich um die normalen schwankungen handelt. speziell bei randvollem öltank pendeln die anzeigen auch während der fahrt, was sie eigentlich nicht sollten.
das läßt sich aber einfach feststellen: auf ebener fläche, betriebswarm und im stand (leerlauf) muss die anzeige nach spätenstens 1 minute konstant anzeigen, sonst spinnt sie halt.
grüße, guido
__________________
|

13.05.2003, 13:05
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2002
Ort: Remseck bei Stuttgart
Beiträge: 1.352
|
|
Dann versuche ich es mal noch genauer zu beschreiben:
1.) Es zuckt im Leerlauf und auch während der Fahrt.
2.) Die Amplitude der "Zuckung" verläuft zwischen voll und leer vollig willkürlich
3.) Die Frequenz ist ca 5-10 Zuckungen pro Sekunde.
Also nicht das übliche Leersaugen des Tanks.
Sicher reicht der Peilstab, aber diese zuckende Nadel macht mich einfach nervös.
Angefangen hat es mit einer Anzeige, die auf "Leer" stand.
Ich hab Öl kontrolliert und noch bei mir gedacht:"naja, etwas mag evtl. fehlen, aber das gleich überhaupt keine Anzeige kommt..."
Dann hab ich zunächst 500ml nachgefüllt und nachdem sich die Anzeige immer noch nicht bewegte, weitere 500ml (das war dann das Stück zuviel) .
Dann Ölpeilstab und oh Schreck ziemlich voll
 d.h. ziemlich genau an der Max. Markierung. Dann hab ich bei mir gedacht. Gut, die Anzeige ist wohl defekt. Irgendwo ein Kabel locker ich heb mir die Reparatur für später auf.
Plötzlich springt die Anzeige auf voll und ich denk noch kurz, aha klappt ja doch! Aber seitdem verfolgt sie mich mit nervösen Zuckungen.
Irgendwie tippe ich auf Massefehler, hab aber keine Ahnung wo die Masse für den Tankgeber liegt...
Gruß Olaf
|

13.05.2003, 13:18
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2002
Ort: Mannheim - dort, wo das Auto laufen (rollen) lernte .
Beiträge: 615
|
|
Hallo Olaf,
schau am Tankgeber mal nach dem Kabel, ob dort Beschädigungen zu erkennen sind. Ansonsten würde ich das Anzeige-Instrument heraus ziehen. Vielleicht ist dort was am Stecker oder Kabel zu finden. Zieh einfach den Stecker ab und setzt ihn wieder auf. Vielleicht reicht das ja schon und der Stecker ist nur etwas oxidiert oder ein Kontakt lasch.
Gruss Marcus
__________________
|

13.05.2003, 13:41
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2002
Ort: Köln
Beiträge: 2.486
|
|
Ich tippe auf
1. Wackelkontakt oder Schluß durch verschlissene Isolierung
2. Öltandsmesser
3. Instrument
Der Ölstandsmesser müßte sich rechts hinten ganz außen, etwas vor dem Rad befinden. Der Ölstandsmesser ist direkt mit dem Instrument verbunden, ohne Computer. Das sollte die Suche vereinfachen.
Viele Grüße
Jens
__________________
|

13.05.2003, 20:39
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2001
Ort: nähe Düsseldorf
Beiträge: 654
|
|
hallo,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Der Ölstandsmesser müßte sich rechts hinten ganz außen, etwas vor dem Rad befinden. [/quote]
genau da sitzt er, hinterer radkasten rechts vorne:
ist zwar 993, müsste aber beim 964 ähnlich sein. aber olaf kennt das, er ist vom fach.
wenn ich mich recht erinnere, werden die kabel oberhalb des tank´s zusammen mit den entlüftungsleitungen in den motorraum geführt, da könnte man mal nachmessen.
entschuldige mich noch für den gammellook in meinem hinteren kotflügel, sieht heute wieder manierlich aus.
grüße, guido
__________________
|

13.05.2003, 21:28
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2002
Ort: Köln
Beiträge: 2.486
|
|
Hallo Guido,
wie ist das denn passiert?
Jetzt mache ich mir sorgen, wie mein Oldtimer aussieht.
Viele Grüße
Jens
__________________
|

13.05.2003, 22:17
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2001
Ort: nähe Düsseldorf
Beiträge: 654
|
|
hallo jens,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> wie ist das denn passiert? [/quote]
na ja, zwei durchfahrene winter beim vorgänger reichen da offenbar.
außerdem wird das auto jetzt neun jahre alt und die innenkotflügel halten zwar den straßendreck ab, sind aber keinesfalls wasser- oder feuchtigkeitsdicht.
wenn du dein auto noch ein paar jahre behalten willst, würde ich unter allen kotflügeln nachsehen. es ist nichts wirklich bedenkliches, aber eine vielzahl von befestigungs-, abschirm- und sonstigen kleinteilen, die da munter vergammeln.
das ist auch für weniger geübte schrauber gut zu machen und eignet sich bestens für die winterpause.
grüße, guido
__________________
|

13.05.2003, 23:44
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2002
Ort: Korntal
Beiträge: 988
|
|
Ich hab mich bei meinem Turbo schon lange von der Ölstandsanzeige verabschiedet... sie steht nahezu permanent auf "Pfurztrocken" obwohl genügend Öl drin ist! Wenn ich Glück habe, dann bewegt sich die Nadel so ca. nach einer Stunde einige Millimeterchen nach oben... verlässt aber nie den roten Bereich. 
__________________
...it's a kind of magic
|

14.05.2003, 09:41
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Mallorca
Beiträge: 1.332
|
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Magic:
<STRONG>Ich hab mich bei meinem Turbo schon lange von der Ölstandsanzeige verabschiedet... sie steht nahezu permanent auf "Pfurztrocken" obwohl genügend Öl drin ist! Wenn ich Glück habe, dann bewegt sich die Nadel so ca. nach einer Stunde einige Millimeterchen nach oben... verlässt aber nie den roten Bereich.  </STRONG>[/quote]
Dann würde ich mal sagen, es hat sich Dein Schwimmer verabschiedet 
__________________
Gruß Stefan,
der sich erst einmal von seinem Porsche trennen musste ...
|

14.05.2003, 09:57
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Landshut
Beiträge: 39
|
|
Hi Olaf,
hatte das Problem auch schon bei meinem. Bei mir war es das Oel (10W-60). Da wurde mir alles moegliche angezeigt - mal leer, mal voll, wilde Schwankungen dazwischen, selbst im Leerlauf. Das 60er Oel dehnt sich bei Temperatur extrem aus. War der Oelinhalt bei kaltem Motor am Minimum zeigte mit der Peilstab bei heissem Motor ueber Maximum an. PZ hat mir jetzt 0W-40 verabreicht.
Ausserdem habe ich festgetellt, dass der Bereich zwischen Min und Max extrem schmal ist (irgenwas bei 500ml). Wenn ich da an meinen Alltagswagen denke, da kann ich 1l reinkippen, ohne ueber das Limit zu gehen.
Ansonsten tippe ich auch, dass dein Oelstandsanzeiger irgendwo Masse zieht (Isolierung) - hoffentlich nicht im Schweller-Bereich
Gruesse,
Oliver
|

14.05.2003, 22:56
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2003
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 2.406
|
|
Mein Ölstandsanzeiger kommt auch nie aus dem roten Bereich - ohne Zündung ganz unten noch unter Rot, dann nur bis zum roten Bereich, NIE drüber...
Ciao, Andreas
__________________
Gruß, Andreas
2003 911 (996) Carrera 4 Cabriolet
Liquid Power Fraction
|

16.05.2003, 09:14
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2002
Ort: Remseck bei Stuttgart
Beiträge: 1.352
|
|
Fehler gefunden.
Die Isolierung des Geber-Kabels im Radhaus war beschädigt.
Jetzt muß ich noch die Korrelation zwischen Anzeige und Ölpeilstab überprüfen. Scheint nach Euren Angaben ja auch nicht immer zu stimmen.
Gruß Olaf
|

17.05.2003, 12:11
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2003
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 2.406
|
|
P.S: Mein PZ verwendet Shell 5W-40 - ist das gut?
Ciao, Andreas
Nachtrag: Gestern im Stau in München hat sich der Ölstandszeiger erstmals im Leerlauf über den roten Bereich erhoben!! Da war die Öltemperatur schon fast im roten Bereich, und ich STAND ziemlich lange... Aber was nützt eine derart eingestellte Anzeige eigentlich? Warnfunktion erfüllt sie ja so nicht?!
__________________
Gruß, Andreas
2003 911 (996) Carrera 4 Cabriolet
Liquid Power Fraction
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|