
07.04.2005, 08:05
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2003
Ort: Bad Essen
Beiträge: 55
|
|
G-Kat 3.2
Hallo,
habe in meinem kürzlich gekauften 3.2 Carrera einen G-Kat ( in 08.2000 nachgerüstet ). Laut Briefeintrag Schadstoffarm und 152 KW. Wie bekomme ich die ursprünglichen 231 PS zurück ? - muss der kompl. Kat wieder ausgebaut werden ?
Gruß
Achim
__________________
|

07.04.2005, 08:20
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2003
Ort: Ingelheim
Beiträge: 106
|
|
Hallo,
entweder den Kat leerräumen(achtung strafbar)
oder du kaufst dir einen Kat von Cargrapic ,der ist leistungssteigernd.
Was anderes fällt mir jetzt nicht ein!!
Good Luck!!
mfg
|

07.04.2005, 08:56
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2003
Ort: berlin
Beiträge: 59
|
|
mit dem cargraphic kat gibt es nur mehr leistung auf dem papier, schau dir mal unter "suchen" alles über nachrüstkats usw.
an,da findest du einiges. 
__________________
gruss andreas911
|

07.04.2005, 09:29
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2001
Ort: Rhein-Neckar
Beiträge: 3.616
|
|
@achim
das ist wieder ein tiefgreifendes thema, das aber schon oft besprochen wurde.
ich habe auch so ein 207 psler mit euro1.
auf euro2 (wie cargraphic es anbietet) ist nicht zu letzt ein finanzielles rechenexempel und lohnt sich in meinem fall wegen saisonkennzeichen nicht wirklich. auch an den angepriesenen 237 ps ist zu zweifeln. es geht auch nicht um die ps auf dem papier sondern um das fahrhalten in der beschleunigung.
eine gute möglichkeit die trägheit im unteren drehzahlbereich bei katautos zu optimieren scheint das angebot bzgl. chip-tuning von der fa. antec zu sein, was hier auch kürzlich besprochen wurde.
gruß andreas
__________________
... und wieder ein unqualifizierter beitrag vom andreas

|

07.04.2005, 10:54
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2001
Ort: welt
Beiträge: 288
|
|
Hallo Achim!
Von Cartronic gibt es das Angebot, einen Metallkat nachzurüsten, der durch den ergänzenden Einsatz des 98-Oktan-Serienkennfeldes, das auf Kat-Modus getrimmt ist (kann man selber einrichten - oder von Cartronic machen lassen), dem Motor wieder die alten 231 PS gibt.
Das Ganze hat - ganz wichtig - den TÜV-Segen und Euro 2. Kenne keinen Anbieter, der das in der Form im Programm hat.
Das ist keine Hexerei, sondern ganz einfach deshalb so:
Als Porsche den 3,2 Kat-tauglich machte, gab es noch kein Super plus (bleifrei mit 98 Oktan), sondern flächendeckend erst 95-Oktan-Sprit (Super bleifrei). Deshalb kommt bei der Umcodierung des Seriensteuergerätes nach Porsche-Vorgaben immer ein 95er-Kennfeld zum Einsatz. Das kostet Leistung und Ansprechverhalten.
Auch Metall-Kats wurden damals von Porsche noch nicht eingesetzt. Der damals serienmäßige oder in der Nachrüstoption enthaltene Keramik-Kat bremst zusätzlich.
Es wäre für Porsche heute überhaupt kein Problem, so ein Paket aus Metall-Kat und Serien-98er-Kennfeld anzubieten. Die Herren in Stuttgart haben an so etwas einfach kein Interesse mehr.
Cargraphic, der zweite Anbieter am Markt, verwendet bei seinem Metall-Kat weiter das 95er-Kat-Kennfeld, wie es dem damaligen Auslieferungsstand entsprach.
Jetzt bist auch Du mit diesem schlappen 95er-Kennfeld unterwegs, zudem bremst der höhere Widerstand des Keramik-Kats bei Dir zusätzlich das Temperament. Das ist die frustrierenste Kombination, die man sich vorstellen kann. Der einzige Trost - wer den Vergleich nicht kennt, spürt es nicht.
Gruß
Tobias
__________________
www.netmotor.de - die Homepage für den Porsche 911 Carrera 3,2
|

09.04.2005, 02:04
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2002
Ort: München
Beiträge: 232
|
|
Hallo Achim,
den Ausführungen von Tobias ist in der Sache nichts hinzuzufügen, ich möchte das Ganze nur mal mit Zahlen hinterlegen:
Dein Ist-Stand: 207PS, ROZ95, Euro1
Dein Auto mit Cargraphic-Metallkat: ca. 215PS, ROZ95, Euro1, Kosten: ???
Dein Auto mit Cartronic-Metallkat + ROZ98-Abstimmung: ca. 231PS, ROZ98, Euro2, Kosten: ???
Dein Auto mit AN-TEC-Chip (unter Beibehaltung des Keramikkats): ca. 230PS, ROZ98, Euro1, Kosten: € 399,-
Die weiteren Vorteile unseres EPROMs (Ansprechverhalten, Praxisverbrauch, Verschleißminderung durch verkürzten Warmlauf) wurden ja im AN-TEC-thread ausgiebig diskutiert.
Sorry daß ich das ganze Forum damit behellige, aber Achim hat leider weder Email- noch PM-Optionen freigeschaltet.
Gruß, Bernd
|

09.04.2005, 06:21
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2003
Ort: Freiburg
Beiträge: 439
|
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Bernd Andritzky:
<STRONG> ... Sorry daß ich das ganze Forum damit behellige,... </STRONG>[/quote]Nur zur Info an alle die das Forum nicht mit nützlichen Informationen "behelligen" wollen:
Hier gibt es jede Menge mehr oder weniger stille Mitleser die außer dem Fragensteller möglicherweise dieselbe Frage/dasselbe Problem haben und eine solche Infos sehr zu schätzen wissen.
Also BITTE enthaltet sowas der Gemeinschaft nicht durch PN oder Email vor!!
__________________
Paddy
Lackierte Seite oben!
|

09.04.2005, 06:35
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: XYZ
Beiträge: 416
|
|
Bernd: Für den Cargraphic Kat gibts auch Euro 2.
|

09.04.2005, 10:33
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2001
Ort: welt
Beiträge: 288
|
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Bernd Andritzky:
<STRONG>Hallo Achim,
den Ausführungen von Tobias ist in der Sache nichts hinzuzufügen, ich möchte das Ganze nur mal mit Zahlen hinterlegen:
Dein Ist-Stand: 207PS, ROZ95, Euro1
Dein Auto mit Cargraphic-Metallkat: ca. 215PS, ROZ95, Euro1, Kosten: ???
Dein Auto mit Cartronic-Metallkat + ROZ98-Abstimmung: ca. 231PS, ROZ98, Euro2, Kosten: ???
Dein Auto mit AN-TEC-Chip (unter Beibehaltung des Keramikkats): ca. 230PS, ROZ98, Euro1, Kosten: € 399,-
Die weiteren Vorteile unseres EPROMs (Ansprechverhalten, Praxisverbrauch, Verschleißminderung durch verkürzten Warmlauf) wurden ja im AN-TEC-thread ausgiebig diskutiert.
Sorry daß ich das ganze Forum damit behellige, aber Achim hat leider weder Email- noch PM-Optionen freigeschaltet.
Gruß, Bernd</STRONG>[/quote]
Hi Bernd!
Warum bringt der Wechsel auf einen Metall-Kat in Deiner Rechnung bei einem 95-Oktan-Kennfeld 8 PS mehr und bei einem 98-Oktan-Kennfeld plötzlich nur noch 1 PS Mehrleistung?
Das Cartronic-Kit kostet 999 Euro, drin enthalten ist ein Gutachten für den TÜV, mit dem sowohl die ursprüngliche Leistung wieder eingetragen wird (weil sie auch wieder da ist *g*) und ganz wichtig: Steuerschlüssel 25.
Man hat auch da Vorteile:
Die 600 Euro Mehrkosten gegenüber einem Tuning-Chip amortisieren sich nach rund 4 Jahren über die Steuer.
Falls man sich vorher von dem Wagen trennt, ist dieser Umbau, der ja kein Tuning darstellt, für den Käufer interessant.
Man hat einen nagelneuen Metall-Kat.
Der Umbau hat TÜV und ist im Brief eingetragen.
Wem es später nach noch mehr Leistung ist, kann den Luftmassenmesser von Cartronic mit TÜV-Gutachten nachrüsten - und behält dabei Euro 2.
Beim Vergleichen des Ansprechverhaltens des Wagens sollte übrigens berücksichtigen, von welcher Basis man ausgeht. Natürlich gibt es ein frohe Gesichter, wenn der Besitzer eines 3,2 vom 95er-Kennfeld auf ein 98er-Kennfeld wechselt. Was der Wechsel von einem 98er-Serien-Kennfeld auf ein 98er-Tuning-Kennfeld bringt, habe ich noch nicht ausprobiert.
Ich habe gleich auf ein 98er-Tuning-Kennfeld gewechselt *g*. Aber es gibt Leute, die schwören auf Originalität und für die ist das natürlich nichts.
Gruß
Tobias
__________________
www.netmotor.de - die Homepage für den Porsche 911 Carrera 3,2
|

09.04.2005, 20:03
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2003
Ort: München
Beiträge: 169
|
|
Hallo Achim,
es ist vollkommen egal welchen Kat du einbaust oder hast um die E2 Einstufung zu bekommen (Schlüsselnr 25)
Wie gesagt, das ist nicht von der Art des verwendeten Kats abhängig (Metall oder Keramikkat)
Der Unterschied zwischen E1 und E2 liegt lediglich an dem vorhandenen oder nicht vorhandenen Filter der Tankentlüftung.
Dieser wurde bei Fahrzeugen irgendwann ab MJ 88 ab Werk eingebaut. Ein genauer Zeitpunkt des Einbaus weiss selbst die PAG nicht. Die ist aber leicht zu prüfen. Der Filter ist im hinteren rechten Radhaus, oberhalb der Ölleitungen zum Ölkühler eingebaut und sieht aus wie eine große schwarze Coladose)
Der unterschied warum der Cargrafic Kat eine E2 Einstufung ermöglicht, der Werkskat nur in bedingten Fällen liegt darin, das das Mustergutachten für diesen Kat nachträglich so erstellt wurde.
Also, wenn du die 231 oder wievile PS der Cargrafic Kat immer bringen soll UND E2 haben willst, dann erst mal schauen oder der Filter schon drin ist. Falls der nicht da ist, wird dir der Tüv auch kein E2 eintragen.
Ansonsten muss ich sagen, das ich jetzt verschiedenste Kombinationen kenne (Werkskat/Cargrafic...) Die Unterschiede sind alleine durch die verschiedenen Kattypen eher marginal, bzw. der Cargrafic Kat allein ist sicher gut aber nicht eine Garantie für ein "besser "laufendes Auto. Wie Bernd schon schrieb, bzw. andere aus eigener Erfahrung, kann das ganze noch bzw. auch anderst optimiert werden. Les mal in dem kürzlichen Thread über "Chip von An-Tec" nacht. Es muss nicht immer ein teurer Kat sein um seinem Auto die vermeintlich lahmen Hufe etwas anzuteiben.
Da hat jemand kürzlich seinem Werkskat elfer etwas auf die Sprünge geholfen.
Meine Meinung zu "Kattuning"
Sicher technisch gute Lösung von Cargrafic aber PS alleine oder auf dem Papier machen noch kein gutlaufendes Auto aus. Denn was helfen irgendwelche PS viel wichtiger ist zb. der Drehmomentverlauf, Elastizität und Ansprechverhalten, das sind die Dinge die man wirklich merkt wenn man mal die Hufe fliegen lässt.
Grüße
11erwolfi
(@Elferfan: Fahren wollen!!!
 )
__________________
Peace on earth and lot´s of air
|

10.04.2005, 01:04
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2003
Ort: Nürnberg
Beiträge: 79
|
|
Hallo
Hat nicht der C1 mit Werkskat 217Ps also meiner zumindesten is so angegeben, und läßt sich Umschlüsseln auf E2 durch Bestätigung von Porsche unter der Tel. 0711/9118260
Gruß Achim
|

10.04.2005, 01:15
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2002
Ort: Ettlingen
Beiträge: 582
|
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Achim 911:
<STRONG>Hallo
Hat nicht der C1 mit Werkskat 217Ps also meiner zumindesten is so angegeben, Gruß Achim</STRONG>[/quote]
Hi Achim, das ist Baujahrbedingt soviel ich weiß
Grüße
Marc
__________________
AIR CULT
|

10.04.2005, 01:20
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2001
Ort: welt
Beiträge: 288
|
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von 11erwolfi:
<STRONG>Hallo Achim,
es ist vollkommen egal welchen Kat du einbaust oder hast um die E2 Einstufung zu bekommen (Schlüsselnr 25)
Wie gesagt, das ist nicht von der Art des verwendeten Kats abhängig (Metall oder Keramikkat)
Der Unterschied zwischen E1 und E2 liegt lediglich an dem vorhandenen oder nicht vorhandenen Filter der Tankentlüftung.
Dieser wurde bei Fahrzeugen irgendwann ab MJ 88 ab Werk eingebaut. Ein genauer Zeitpunkt des Einbaus weiss selbst die PAG nicht. Die ist aber leicht zu prüfen. Der Filter ist im hinteren rechten Radhaus, oberhalb der Ölleitungen zum Ölkühler eingebaut und sieht aus wie eine große schwarze Coladose)
Der unterschied warum der Cargrafic Kat eine E2 Einstufung ermöglicht, der Werkskat nur in bedingten Fällen liegt darin, das das Mustergutachten für diesen Kat nachträglich so erstellt wurde.
Also, wenn du die 231 oder wievile PS der Cargrafic Kat immer bringen sollUND E2 haben willst, dann erst mal schauen oder der Filter schon drin ist. Falls der nicht da ist, wird dir der Tüv auch kein E2 eintragen.
Ansonsten muss ich sagen, das ich jetzt verschiedenste Kombinationen kenne (Werkskat/Cargrafic...) Die Unterschiede sind alleine durch die verschiedenen Kattypen eher marginal, bzw. der Cargrafic Kat allein ist sicher gut aber nicht eine Garantie für ein "besser "laufendes Auto. Wie Bernd schon schrieb, bzw. andere aus eigener Erfahrung, kann das ganze noch bzw. auch anderst optimiert werden. Les mal in dem kürzlichen Thread über "Chip von An-Tec" nacht. Es muss nicht immer ein teurer Kat sein um seinem Auto die vermeintlich lahmen Hufe etwas anzuteiben.
Da hat jemand kürzlich seinem Werkskat elfer etwas auf die Sprünge geholfen.
Meine Meinung zu "Kattuning"
Sicher technisch gute Lösung von Cargrafic aber PS alleine oder auf dem Papier machen noch kein gutlaufendes Auto aus. Denn was helfen irgendwelche PS viel wichtiger ist zb. der Drehmomentverlauf, Elastizität und Ansprechverhalten, das sind die Dinge die man wirklich merkt wenn man mal die Hufe fliegen lässt.
Grüße
11erwolfi
</STRONG>[/quote]
Hallo 11W!
E2 bedeutet nicht Euro 2, sondern Euro 1! Wichtig ist die im Fahrzeugschein vermerkte Schlüsselnummer (25, 26 und andere).
Der Aktivkohlefilter ist zwar Vorraussetzung, um Euro 2 zu erlangen, aber es reicht nicht, diesen Filter einzubauen, um von Euro 1 auf Euro 2 umschlüsseln zu können. Du brauchst ein komplettes Gutachten mit Leistungsmessung, Geräuschmessung und einem verdammt teuren Abgasprüflauf. Zudem muss Deine Betrieb ISO-Zertifiziert sein, damit Du beim TÜV überhaupt so ein Gutachten bekommst - leider. Und dieses Gutachten ist dann natürlich an einen bestimmten Kattyp gebunden.
Gruß
Tobias
__________________
www.netmotor.de - die Homepage für den Porsche 911 Carrera 3,2
|

10.04.2005, 02:52
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2001
Ort: welt
Beiträge: 288
|
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Achim 911:
<STRONG>Hallo
Hat nicht der C1 mit Werkskat 217Ps also meiner zumindesten is so angegeben, und läßt sich Umschlüsseln auf E2 durch Bestätigung von Porsche unter der Tel. 0711/9118260
Gruß Achim</STRONG>[/quote]
Hallo Achim!
Schau mal auf meine HP www.netmotor.de unter Technik die Kapitel Motor und Katalysator an.
Der Wechsel auf Euro 2 lohnt sich künftig noch mehr:
Ab 1.1.2005 beträgt die Steuerersparnis fast 250 Euro pro Jahr.
Der Metall-Kat von Cartronic amortisiert sich also künftig in weniger als 2,5 Jahren im Vergleich zu einem Tuning-Chip, einige verlangen ja noch mehr als Bernd, so dass die Rechnung in dem Fall noch günstiger ausfällt. Mit dem Geld, was man danach spart, kann man ja über weitere Tuning-Maßnahmen nachdenken *g*, sein es Chip, HFM, scharfe Nocken, Auspuff oder ein gescheites Fahrwerk.
Gruß
Tobias
__________________
www.netmotor.de - die Homepage für den Porsche 911 Carrera 3,2
|

12.04.2005, 21:13
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2002
Ort: München
Beiträge: 232
|
|
Hallo Tobias,
Du weißt doch daß meine Mehrleistungsangaben immer konsistent und überprüfbar sind, deshalb würde ich niemals behauipten daß der Keramikkat mal 8 PS und mal nur 1 PS kostet.
Tatsache ist, daß durch den einfachen Umbau von Keramikkat auf Metallkat im besten Falle 8 PS gewonnen werden, wopmit ein 207PS-Motor auf die angegebenen 215PS kommt.
Wahrscheinlich hat Dich meine Angabe irritiert, daß man den 920/20-Motor mit unserem EPROM trotz Keramikkat auf ca. 230PS bringen kann, das bedeutet aber nicht daß der Keramikkat nur 1 PS gekostet hat - schließlich gibt es noch andere Parameter zur Leistungsoptimierung, und die haben wir so konsequent genutzt daß man den erhöhten Abgasgegendruck des Keramikkats fast vollständig leistungsmäßig kompensiert. Und wenn´s am Ende nur 228 PS mit Keramikkat und unserem EPROM sind dann ist´s immernoch das beste Preis/Mehrleistung-Verhältnis das ich derzeit kenne.
Zu den Kosten: Eine Euro2-Einstufung ist natürlich eine feine Sache, hätte ich in der Tat auch gerne (und werde ich evtl. eines Tages nachreichen wenn die Sache weiter so gut läuft  ), Deine Rechnung geht aber nur auf wenn man kein Saisonkennzeichen hat. Die meisten C1-Fahrer haben Ihr Auto jedoch nur 6-8 Monate angemeldet womit sich die Amortisierungsdauer um bis zu 100% verlängert. Außerdem werden die ersten 3.2l nächstes Jahr 20 Jahre alt womit die Steuerbelastung für viele C1-Fahrer an Bedeutung verliert. Und abschließend durfte ich am Wochenende von einem Kunden erfahren, daß sogar der 930/20 mit Original-Nachrüstkat (und AKF) per Herstellerbescheinigung auf Euro2 umgeschlüsselt werden kann, Kostenpunkt ca. € 10,23...
Wie auch immer, ich denke es gibt für jeden Anspruch (max. Mehrleistung für wenig Geld, TÜV-Gutachten, Euro2-Gutachten usw.) das passende Angebot, soll sich jeder so entscheiden wie er meint am besten aufgehoben zu sein.
Unser EPROM amortisiert sich übrigens auch selber, und zwar über den um ca. 1l/100km gesenkten Praxisverbrauch - selbst wenn man bereits auf ein 07er Kennzeichen gewechselt hat. Von einer eventuell um einige 10tkm aufgeschobenen Motorrevision durch die kürzeren Warmlaufphasen mal ganz abgesehen...
Gruß, Bernd
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|