
24.09.2002, 17:52
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2002
Ort: Remseck bei Stuttgart
Beiträge: 1.352
|
|
Kolbenkipper oder Lagerschaden ... :(
Hallo 911er Gemeinde,
der Motor im 91er 964 Cup Auto meines Bruders macht unangenehme Geräusche.
Bei etwa 3000 U/min gibt es ein metallisches Klappern ähnlich einem Lagerschaden, nur leiser. Jenseits von 3000 U/min ist das Geräusch weg.
Leistungsverlust ist nicht spürbar.
Den Ölverbrauch konnten wir wegen der kurzen Wegstrecke noch nicht feststellen.
Gesamtfahrleistung 47.000 km.
Der Motor ging bisher (12.000km) gigantisch gut obwohl es ein 3,6 Liter mit Luftmengenmesser (Stauklappe) ist.
(Ein 964 RS Clubsport mit 3,8 Liter Roitmayer Motor hatte in der Beschleunigung das Nachsehen.)
Nach unserer Vermutung kann es eigentlich kein Lagerschaden sein, da das Klackern bei anderer Drehzahl aufhört.
Habt Ihr irgendwelche Ideen was es noch sein könnte?
Ist ein upgrade auf 3,8l sinnvoll oder soll man ein solches Auto (es wurden nur 120 gebaut) lieber original lassen?
Ratlos
Olaf
|

24.09.2002, 18:36
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2001
Ort: Deutschland 12205 Berlin
Beiträge: 143
|
|
Hallo aus Berlin,
Ein Kolbenkipper ist nach meinen Erfarung auszuschließen. Der 3,6 l Motor ist in der Vergangenheit aufgefallen durch Pleuellagerschaden. Bei bestimmten Drehzahlen reißt der Ölfilm ab und es kommt zu dieser Erscheinung. Bei der geringen Laufleistung allerdigs untypisch. Doch solltest Du mit der Möglichkeit rechnen.
Gruß Eberhard
|

24.09.2002, 18:44
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2002
Ort: Köln
Beiträge: 6.264
|
|
@Olaf:
schon geprüft ob Ventil(e) aufsetzen ? (weil Du schreibst das der Motor sehr gut geht) Einstellung Nockenwelle ...
Gruß Dieter
|

24.09.2002, 20:16
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2002
Ort: Würselen
Beiträge: 1.327
|
|
Wie ist der Öldruck im Leerlauf bei heissem Motor fragt Gudrun?
__________________

|

24.09.2002, 20:32
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2001
Ort: Hamburg / Stuttgart
Beiträge: 2.604
|
|
wie wärs mit einem gebrochenen Stehbolzen, das macht so ungefähr diesen Effekt,
Grüsse Tick
|

25.09.2002, 09:24
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2002
Ort: Remseck bei Stuttgart
Beiträge: 1.352
|
|
@Eberhard,
seltsam ist halt, das das Geräusch über 3000U/min wieder weg ist. Aber Pleullager sind angenehmer als Kolben und Zylinder. Und bei der Laufleistung muß man bedenken, das es ein reiner Rennmotor ist der jedoch regelmäßig revidiert wurde.
Auch beim Ablassen und Filtern des Öls sind keine Späne aufgefallen. Aber das muß ja nichts heissen..
@Gudrun,
Der Öldruck ist soweit I.O. um 1 bar. Aber wenn der Motor richtig warm ist und man auskuppelt so fällt er wegen der geringen Schwungmasse auf etwa 500U/min ehe er einen stabilen Leerlauf erreicht. In diesem Loch geht die Warnleuchte schon mal an, weil der Druck da unter 0,5 bar absinkt.
@Dieter,
Gegen Ventilschlag spricht, die Drehzahlabhängigkeit und auch das es kalt ebenfalls klackert. Die Ventile wurden letztes Jahr eingestellt. Seitdem ist das Auto etwa 2000km gefahren.
Noch was:
Nach 2 bis 3 Runden Nordschleife, die wir hintereinander gefahren sind war die Öltemperatur in dem Cup Auto höher als bei meinem C2. Ich vermute jedoch, daß mein Bruder etwas weniger Öl drin hatte als ich. Auf jeden Fall lag meine Temp knapp oberhalb der 2 Markierung während seine etwa in der Mitte zwischen 2. Markierung und rotem Breich lag. Was das in Temperatur ausmacht, kann man an einem 964 ja leider nicht mehr erkennen.
Wie dem auch sei, der Motor wird vermutlich über den Winter aufgemacht, und dann sehen wir weiter.
Gruß Olaf
|

25.09.2002, 09:54
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2002
Ort: Köln
Beiträge: 6.264
|
|
@Olaf:
Wenn´s ein Pleuellager ist kann es schon sein, das die Geräusche bei höherer Drehzahl aufhören weil der Öldruck das Spiel noch ausgleichen z.B. ab 3bar ...
Habt Ihr denn schon mit einem langen Schraubendreher am Ohr das Geräusch lokalisiert ? wo genau ist es am lautesten ?
Gruß Dieter
PS: wie ist das Geräusch unter Last ? Lauter ?
|

25.09.2002, 12:08
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2002
Ort: Würselen
Beiträge: 1.327
|
|
Hallo Olaf,
ich weiß, daß es viele hier gibt, die einen solch niedrigen Öldruck akzeptieren, zumal auch seitens Porsche selbst das kurzzeitige Aufflackern der Ölleuchte als "normal" bezeichnet wird. Ich betrachte das wesentlich kritischer, vor allem dann, wenn der Öldruck vorher in "höheren Regionen" war. Sollte der Öldruck vorher höher gewesen sein, ist ein beginnender Lagerschaden vielleicht eventuell möglicherweise die denkbare Ursache
__________________

|

26.09.2002, 23:25
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2001
Ort: PGS ( Porsche Home Town )
Beiträge: 851
|
|
Hallo
Vielleicht schnarrt die Schaltklappe vom Resonanzsaugrohr ?
Lass mal einen erfahrenen Porsche Mechaniker eine Proberunde drehen oder klemm mal die Drehklappe ab.
Pleullagerschäden bei Porsche 911 sind meist an Zyl. 5 und werden sehr schnell sehr laut.
Grüsse
__________________
Rolo ist meine liebste Rolle ( steeger )
Roll over Beethoven ( berry )
Roll nicht über die Rolex ( mantafahrer unter Strassenwalze )
|

27.09.2002, 14:51
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2001
Ort: D-12107- Berlin
Beiträge: 180
|
|
Hallo
eine ausgeschlagene Resonanzklappenwelle läßt sich leicht festellen, nimm einen längeren Schraubendreher und dücke bei laufendem Motor die Welle herunter,sodaß die Lagerluft ausgeschlossen wird. Hört das Geräusch auf, ist sie ausgeschlagen. Das Geräusch ist als ein klirrendes Scheppern zu beschreiben und hat nichts mit dem Klappern in Folge eines ausgeschlagenen Lagers zu tun.
Gruß aus Berlin
Thomas
|

09.05.2003, 10:30
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2002
Ort: Remseck bei Stuttgart
Beiträge: 1.352
|
|
Sooo, der Motor ist zerlegt und hier gibt es die Auflösung:
Ein Pleuellager drehte sich im Pleuel  .
Jetzt gibt es:
- Ein neues Pleuel
- 6 Neue Kolbenringe- 6 neue Pleuellager
- und da ein Stehbolzen an der Mittelnaht gebrochen ist, auch diesen gleich neu (70 Euro/Stück!!), evtl. zusammen mit neuen Hauptlagern. Alle Dichtungen natürlich auch neu.
Und weil wir gerade dabei sind:
Hat jemand eine günstige Bezugsquelle für Sintermetall-Kupplungen?
Oder besser doch ein "normales" RS Teil?
Gruß Olaf
|

09.05.2003, 14:22
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Oldenburg (Friesland)
Beiträge: 199
|
|
Moin Olaf,
habe in meinem 964 RS folgende Kupplung:
Druckplatte 964 RS (964 116 028 53) ca. 460 Euro
Kupplungssatz 996 Turbo (996 116 015 30) ca. 340 Euro
Ist die Empfehlung meiner Werkstatt (Carrera-Cup Team seit 1993)
__________________

9 bis 11 Grüße von Volker aus dem Norden
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|