Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 26.09.2004, 09:38
sven.buehler sven.buehler ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2001
Ort: Deutschland
Beiträge: 517
sven.buehler
Ausrufezeichen WICHTIG: PORÖSE Benzinleitung C1 - BRANDGEFAHR

Vorwort: Diesen Beitrag habe ich parallel im eCircle gepostet. Da ich der Auffassung bin, dass es sich hier um etwas sicherheitsrelevantes handelt, nerve ich hier auch 'rum.

Im Elfertreff ähnliche Themen waren:
Benzinleitung-Austausch (Arno)
und
Advent, Advent, ein Elfer brennt

Hallo zusammen,

insbesondere Thorsten Subtils Hinweis aus dem eCircle [vermutlich hat er das Thema hier im 11T auch angesprochen, aber ich konnte es nicht mehr finden :-( ) möchte ich für den untenstehenden Warnhinweis vom Oktober '02 danken.

Heute habe ich meinen C1 (Baujahr 9/87, Modelljahr 1988) nach der Bad-Wildungen- und Oberbergisches-Tour am Vatertag mal richtig saubergemacht. Mit Laienblick habe ich - wie schon öfters - meinen Hals im Motorraum versenkt, um wie immer zu staunen und um mal nach dem Zustand der ganzen Leitungen zu schauen (die Sonne schien wunderbar in den Mottoraum), und siehe da, die Leitungen, die vom Benzinfilter abgehen Richtung Einspritzanlage sind allesamt porös!!!!

"Noch" sieht das nach "leichter" Porosität aus, aber ich habe jetzt ehrlich gesagt Schiss, mit dem Wagen unnötig viel zu fahren, bis das erledigt ist (mit dem Wissen wäre ich nicht nach Bad Wildungen gefahren!).

In dem Zusammenhang habe ich noch ein paar (wahrscheinlich dusselige, aber ich bin halt nicht so der Schrauber) Fragen.

Thorsten schreibt von *einer* Benzinleitung. Ich meine in dem Gewirr da hinten zwei Leitungen entdeckt zu haben (eine, die hinter dem LÜfterrad hergeht und die in Fahrtrichtung rechte Zylinderreihe mit Sprit bedient sowie eine, deren Verlauf ich nicht so genau nachvollziehen kann, die aber - logisch - die linke Seite versorgen muss).
Diese Schläuche - zumindest der lange quer laufende - sind auf halber Länge mit einer Art Drahtspirale umwickelt (wozu auch immer).
Kurz: Ich will sichergehen, dass mein Wagen mir nicht den Hintern versengt, also werde ich alle Gummileitungen, die Sprit führen, tauschen lassen.
Hat jemand von Euch aktuelle Ersatzteilpreise dafür?

Was kalkuliert der Elfer-Mechaniker an Zeitaufwand für eine solche Reparatur?

Und: Lohnt es sich bei der Reparaturaktion - sozusagen als Synergieeffekt - noch irgendwas a) checken bzw. b) direkt mit vorsorglich wechseln zu lassen, weil irgendwelche größeren Abbauarbeiten (wobei: das scheint mir fast immer der Fall zu sein beim Elfer;-) am Motor notwendig sind um man sonst nur schwer rankommt?

Ich kann hier nur Thorstens Hinweis unterstreichen:
********************************************
Macht Euch bitte alle die Mühe und schaut mal abgehend vom Benzinfilter, wie Eure Benzinleitungen aussehen - mindestens beim Elfer.
********************************************

Und wenn hier noch jemand von der Porsche AG mitliest, würde mich mal interessieren, warum man (solche) Gummischläuche verwandt hat (was ist eigentlich im 964, 993 und 996 verbaut???) statt haltbarer Materialien? Ich hab' jedenfalls mal in meine Alltagsmöhre, einen Bj. '91 Fünfzylinder-Audi, reingeguckt, dort sind die Leitungen zur Einspritzanlage eine Art Stahflex-Leitung. Das sieht jedenfalls irgendwie vertrauenerweckender aus. Das sind Momente, da frag' ich mich, warum ich einen Porsche fahre. Benzin im Motorraum finde ich jedenfalls nicht spaßig. Meiner Meinung ist das ja wohl ein enormes Risiko. Hier sollte der Hersteller unverwüstliche Bauteile verwenden. - Ich hoffe, dass das / die Ersatzteile für den Taschengeldpreis von 350 EUR (wahrscheinlich sind's jetzt sowieso eher 700 EUR) aus vernünftigem Material sind, das mich überlebt.

[...]

> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: thorstensubtil [mailto:thorstensubtil@hotmail.com]
> Gesendet: Freitag, 18. Oktober 2002 17:39
> An: porsche911@domeus.de
> Betreff: [Porsche911] Warnung an alle C1 Fahrer
>
>
>
>
>
> Hallo zusammen,
>
> aus gegebenem Anlaß möchte ich alle C1 Besitzer einmal darauf
> hinweisen, in
> ihrem Motorraum eine Benzinleitung zu kontrollieren. Ich meine die dicke
> Leitung, die über die Lüfterabdeckung verläuft und die beiden Spritrohre,
> unter denen die Einspritzventile sitzen, miteinander verbindet.
> Hintergrund: Einem Bekannten ist vor 6 Wochen deswegen fast sein
> 87 er Targa
> abgebrannt.
> Einem andere Bekannten ist der Wagen tatsächlich in den letzten Tagen
> abgebrannt.
> Ein dritter Bekannter hat letzte Woche einen 87er Jubi gebraucht gekauft (
> ich habe das Auto mit besichtigt) und dieser Schlauch ist TOTAL PORÖS.
> Es gab ab 87 ein neues Ersatzteil. Kosten ca. 350 Euro!!!!
> Also schaut da im eigenen Interesse ab und zu mal nach.
> Die Dinger scheinen in ein Alter zu kommen.......
>
> Grüsse
>
> Thorsten

__________________
Viele Grüße,

Sven
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 26.09.2004, 10:13
wolfgang911 wolfgang911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2003
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 922
wolfgang911
Beitrag

@sven, glaube zwar nicht, daß das so dramatisch ist, werde aber morgen mal nachschauen. Die Druckleitung besteht ja nicht nur aus Gummi (den Du siehst) sondern aus mehreren Lagen Gewebe, aber es ist schon nicht verkehrt mal nachzuschauen...Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste!!
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 26.09.2004, 11:35
sven.buehler sven.buehler ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2001
Ort: Deutschland
Beiträge: 517
sven.buehler
Beitrag

Hallo Wolfgang,
hmm, die "Statistik" von Thorsten finde ich nicht ganz so unbedenklich.
Ich will ja auch keine Panikmache verbreiten, aber ich denke, das ist eine echte Schwachstelle (so wie beispielsweise auch der dicke Schlauch vom Öltank zum Motor bei *allen* C1 ab 15 Jahre Alter, die ich gesehen habe, anfängt, porös zu werden).
__________________
Viele Grüße,

Sven
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 27.09.2004, 22:14
Guido S Guido S ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2003
Ort: Lembeck
Beiträge: 2.589
Guido S befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

hallo zusammen,
bei meinem turbo sind stahlflex drin.
normale gummischläuche die NUR 14 jahre halten ?
du fährst porsche weil die 14 jahre (und länger ) halten, bei meinem golf gti (premium volkswagen ) haben die 2 jahre gehalten und wurden gegen "verbesserte" auf kulanz getauscht. die haben dann ja auch 6 jahre gehalten
meistens kündigen die sich aber durch starken spritgeruch an, vorzugsweise beim kaltstart.
deswegen sollte man ja auch grade mit einem älteren (wir sprechen ja hier von fast oldtimern !) öfter,bzw. regelmäßig zur inspektion. oder entsprechende fachkenntnis vorausgesetzt sollte man das selbst tun.

guido
__________________
RE-GP 930

http://www.schuchert-kfz.de/
http://www.ogrt.de
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 27.09.2004, 23:51
Benutzerbild von 911C1 Dieter
911C1 Dieter 911C1 Dieter ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2002
Ort: Köln
Beiträge: 6.264
911C1 Dieter befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

... und mit diesen 15 Jahre alten Gummis im Fahrwerk fahren 80% aller kaum gepflegten Porsche mit 250 km/h über den Asphalt ...

Es ist so wie Sven schreibt: Austauschen oder zumindest eine Sichtkontrolle wäre schon angebracht.

Gruß Dieter
__________________
welches Modell auch immer, Hauptsache 911 !
Homepages: Informatives - Privat - Geschäft
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 29.09.2004, 08:14
sven.buehler sven.buehler ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2001
Ort: Deutschland
Beiträge: 517
sven.buehler
Beitrag

Hallo zusammen,

die E-Teil-Preise von Porsche sind der Hammer.

Preis für den großen L-förmigen Schlauch (930 110 595 05): 381 EUR netto beim PZ Seestern. Der kleine (930 110 411 03) kostet "nur" 49 EUR netto.
Austausch lt. PZ Seestern: 600 EUR Arbeitsaufwand - da müsste auch "Leerlauf etc. neu eingestellt werden"

Ich werde das bei meiner Freien machen lassen.

Bzgl. Ersatzschlauch: Danke an Arno! Man kann die Dinger nachfertigen lassen, reduziert die Kosten signifikant! Bei seinem Fall hat Thede Sportwagen den großen Schlauch für unter 100 EUR im Austausch neu gefertigt (benzinfester Schlauch).

@Guido: Klar ist mir schon, dass Gummi nicht ewig hält. Das wollte ich auch nicht zum Ausdruck bringen. Meine Kritik bezog sich eher darauf, dass man meiner Meinung nach andere Alternativen (Stahl-Flex-Leitungen - wie in Deinem turbo ) bei einem hochpreisigen Auto erwarten kann. Gewisse sicherheitsrelevante Bauteile sollten imho "unkaputtbar" ausgelegt werden.
__________________
Viele Grüße,

Sven
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 29.09.2004, 12:09
Arno_911 Arno_911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2001
Ort: Obertshausen
Beiträge: 164
Arno_911
Beitrag

Hallo,
ja, man muß nicht unbedingt den kompletten Schlauch im PZ kaufen, wenn man jemanden hat, der neuen "Gummi" auf die vorhandenen Metallkomponenten der Leitung aufpresst.
Kann jeder Betrieb, der Hydraulikschläuche konfektioniert!
Aufgrund des hohen Benzindrucks und der Form der Metalleitungen ist von einer einfachen Befestigung der Schläuche mittels handelsüblicher Schraubschellen abzuraten. (Auf die Idee könnte man ja auch kommen.)
Die beiden Ölleitungen für die Kettenspanner, die ja auch gerne undicht werden weil der Gummischlauch verhärtet, habe ich durch Neuteile vom PZ ersetzt. Seitdem ist der Motor auch von oben "staubtrocken". Die alten Schläuche habe ich mir bei einer lokalen Fa. für weniger als EUR 10,-/Stück mit neuem Schlauch verpressen lassen.
Vielleicht brauche ich sie irgendwann...
Bei meinem 914er habe ich auch alle Benzinleitungen vor einigen Jahren ersetzen müssen, waren alle pörös und von den Autos sind früher auch einige abgebrannt.
Evtl. spielt bei uns die höhere Motorraumtemperatur aufgrund der Luftkühlung eine Rolle?
Grüsse, Arno.
PS. Ich kaufe viele Ersatzteile im PZ und bin mit dem Service zufrieden, aber "Mondpreise" für solche Standardsachen -
Nein Danke.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 29.09.2004, 22:18
Guido S Guido S ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2003
Ort: Lembeck
Beiträge: 2.589
Guido S befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

hallo sven,
ich kann dich ja verstehen, ich wollte damit auch nur sagen das die haltbarkeit und qualität bei porsche deutlich besser ist als bei ALLEN mitbewerbern. (konkurrenz zu einem porsche gibt es ja nicht )
frag doch mal einen 308/328 besitzer was in wesentlich kürzerer zeit bei weniger kilometern so alles kaputt gehen kann.
oder "moderne" bmw fahrzeuge : traggelenke beim e36 ca 15-50tkm, zkd beim 3er mit is motor alle 60000km !
dann hat man das gefühl ein porsche ist unzerstörbar.
das gilt aber wohl leider nur für die modelle bis 993.
ab dem 996 modell scheint die qualität wohl nachzulassen.wobei neuere modelle wohl allgemein schlechter werde. (billige zulieferer)

guido
ps.: pz seestern ? kommst du aus d-dorf oder
umgebung ?
__________________
RE-GP 930

http://www.schuchert-kfz.de/
http://www.ogrt.de
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 29.09.2004, 22:45
wolfgang911 wolfgang911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2003
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 922
wolfgang911
Beitrag

...also mein 3,2er ist Bj 87, die Schläuche sehen aus wie am ersten Tag, von porös keine Spur. Vielleicht haben Eure Vorbesitzer den Hochdruckreiniger öfters mal draufgehalten, oder...
Die einzigen Schläuche um die ich mich kümmern muß sind die Ölleitungen zum Kettenspanner, da werde ich neue Schläuche draufpressen lassen.

Gruß Wolfgan.
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 04.10.2004, 04:12
sven.buehler sven.buehler ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2001
Ort: Deutschland
Beiträge: 517
sven.buehler
Lächeln

@Guido:

Klar, verglichen mit Ferrari und anderen "Konkurrenten" ist Porsche schon haltbarer, denke ich (ich kann nicht selbst aus Erfahrung sprechen).
Bzgl. der "modernen" Autos, egal welchen Herstellers, stimme ich Dir zu. Der Kostendruck (oder besser die Erhöhung der Gewinnmargen) bringt offenbar eine schlechtere Teilequalität mit sich.
Audi z.B. - ein Hersteller, auf den ich bislang große Stücke hielt - fängt jetzt an, Autos nicht mehr vollzuverzinken (der neue A3 ist nur noch "teilverzinkt", keine Ahnung, wo nicht - Dach?). Wahrscheinlich sparen die so pro Rohkarosse 50EUR...

Übrigens, ich arbeite in D'dorf (direkt neben dem PZ) und komme aus Solingen (SG).

@Wolfgang911:
Mit Hochdruckreiniger? Glaub' ich eher nicht, die restlichen Leitungen sehen gut aus. Ich vermute mal, abhängig von der Zulieferqualität. Sei's wie es sei, die Dinger müssen raus.


Habe übrigens Fa. Thede kontaktiert, die können mir die Leitung im AT mit Stahlflex für 108 EUR zzgl. MwSt im Tausch gegen meine Leitung zusenden. Ein fairer Preis. Es gibt immer noch Lichtblicke!
__________________
Viele Grüße,

Sven
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 04.10.2004, 05:02
Benutzerbild von 911C1 Dieter
911C1 Dieter 911C1 Dieter ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2002
Ort: Köln
Beiträge: 6.264
911C1 Dieter befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Zitat Sven:
die können mir die Leitung im AT mit Stahlflex für 108 EUR zzgl. MwSt im Tausch gegen meine Leitung zusenden

Mach Dein Auto nicht so schwer hinten

Liebe Grüße, Dieter
__________________
welches Modell auch immer, Hauptsache 911 !
Homepages: Informatives - Privat - Geschäft
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG