Vorwort: Diesen Beitrag habe ich parallel im eCircle gepostet. Da ich der Auffassung bin, dass es sich hier um etwas sicherheitsrelevantes handelt, nerve ich hier auch 'rum.
Im Elfertreff ähnliche Themen waren:
Benzinleitung-Austausch (Arno)
und
Advent, Advent, ein Elfer brennt
Hallo zusammen,
insbesondere Thorsten Subtils Hinweis aus dem eCircle [vermutlich hat er das Thema hier im 11T auch angesprochen, aber ich konnte es nicht mehr finden :-( ) möchte ich für den untenstehenden Warnhinweis vom Oktober '02 danken.
Heute habe ich meinen C1 (Baujahr 9/87, Modelljahr 1988) nach der Bad-Wildungen- und Oberbergisches-Tour am Vatertag mal richtig saubergemacht. Mit Laienblick habe ich - wie schon öfters - meinen Hals im Motorraum versenkt, um wie immer zu staunen und um mal nach dem Zustand der ganzen Leitungen zu schauen (die Sonne schien wunderbar in den Mottoraum), und siehe da, die Leitungen, die vom Benzinfilter abgehen Richtung Einspritzanlage sind allesamt porös!!!!
"Noch" sieht das nach "leichter" Porosität aus, aber ich habe jetzt ehrlich gesagt Schiss, mit dem Wagen unnötig viel zu fahren, bis das erledigt ist (mit dem Wissen wäre ich nicht nach Bad Wildungen gefahren!).
In dem Zusammenhang habe ich noch ein paar (wahrscheinlich dusselige, aber ich bin halt nicht so der Schrauber) Fragen.
Thorsten schreibt von *einer* Benzinleitung. Ich meine in dem Gewirr da hinten zwei Leitungen entdeckt zu haben (eine, die hinter dem LÜfterrad hergeht und die in Fahrtrichtung rechte Zylinderreihe mit Sprit bedient sowie eine, deren Verlauf ich nicht so genau nachvollziehen kann, die aber - logisch - die linke Seite versorgen muss).
Diese Schläuche - zumindest der lange quer laufende - sind auf halber Länge mit einer Art Drahtspirale umwickelt (wozu auch immer).
Kurz: Ich will sichergehen, dass mein Wagen mir nicht den Hintern versengt, also werde ich alle Gummileitungen, die Sprit führen, tauschen lassen.
Hat jemand von Euch aktuelle Ersatzteilpreise dafür?
Was kalkuliert der Elfer-Mechaniker an Zeitaufwand für eine solche Reparatur?
Und: Lohnt es sich bei der Reparaturaktion - sozusagen als Synergieeffekt - noch irgendwas a) checken bzw. b) direkt mit vorsorglich wechseln zu lassen, weil irgendwelche größeren Abbauarbeiten (wobei: das scheint mir fast immer der Fall zu sein beim Elfer;-) am Motor notwendig sind um man sonst nur schwer rankommt?
Ich kann hier nur Thorstens Hinweis unterstreichen:
********************************************
Macht Euch bitte alle die Mühe und schaut mal abgehend vom Benzinfilter, wie Eure Benzinleitungen aussehen - mindestens beim Elfer.
********************************************
Und wenn hier noch jemand von der Porsche AG mitliest, würde mich mal interessieren, warum man (solche) Gummischläuche verwandt hat (was ist eigentlich im 964, 993 und 996 verbaut???) statt haltbarer Materialien? Ich hab' jedenfalls mal in meine Alltagsmöhre, einen Bj. '91 Fünfzylinder-Audi, reingeguckt, dort sind die Leitungen zur Einspritzanlage eine Art Stahflex-Leitung. Das sieht jedenfalls irgendwie vertrauenerweckender aus. Das sind Momente, da frag' ich mich, warum ich einen Porsche fahre. Benzin im Motorraum finde ich jedenfalls nicht spaßig. Meiner Meinung ist das ja wohl ein enormes Risiko. Hier sollte der Hersteller unverwüstliche Bauteile verwenden. - Ich hoffe, dass das / die Ersatzteile für den Taschengeldpreis von 350 EUR (wahrscheinlich sind's jetzt sowieso eher 700 EUR) aus vernünftigem Material sind, das mich überlebt.
[...]
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: thorstensubtil [mailto:thorstensubtil@hotmail.com]
> Gesendet: Freitag, 18. Oktober 2002 17:39
> An: porsche911@domeus.de
> Betreff: [Porsche911] Warnung an alle C1 Fahrer
>
>
>
>
>
> Hallo zusammen,
>
> aus gegebenem Anlaß möchte ich alle C1 Besitzer einmal darauf
> hinweisen, in
> ihrem Motorraum eine Benzinleitung zu kontrollieren. Ich meine die dicke
> Leitung, die über die Lüfterabdeckung verläuft und die beiden Spritrohre,
> unter denen die Einspritzventile sitzen, miteinander verbindet.
> Hintergrund: Einem Bekannten ist vor 6 Wochen deswegen fast sein
> 87 er Targa
> abgebrannt.
> Einem andere Bekannten ist der Wagen tatsächlich in den letzten Tagen
> abgebrannt.
> Ein dritter Bekannter hat letzte Woche einen 87er Jubi gebraucht gekauft (
> ich habe das Auto mit besichtigt) und dieser Schlauch ist TOTAL PORÖS.
> Es gab ab 87 ein neues Ersatzteil. Kosten ca. 350 Euro!!!!
> Also schaut da im eigenen Interesse ab und zu mal nach.
> Die Dinger scheinen in ein Alter zu kommen.......
>
> Grüsse
>
> Thorsten