
10.01.2004, 10:44
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2002
Ort: Braunschweig
Beiträge: 286
|
|
Motorölverlust am Zylinder???
Hallo,
ich habe einen leichten Ölverlust an meinem 87er Carrera.
Und zwar läuft es an der rechten Seite des Motorblocks herunter (Beifahrerseite).
Es scheint an einem Zylinder (Nr. 4, der letzte rechts zum Heck) lang zulaufen.
An seinen Kühlrippen ist´s feucht und ein leichter Ölfilm (keine Tropfen) zieht sich von dort nach unten zur Mittelnaht und tropft dort ab.
Hat jemand dieses Problem schonmal gehabt? Was kann denn im Bereich des Zylinders undicht sein? Das einzige, was mir einfällt, wäre die Zylinderfußdichtung?!
Foto der (zensiert)-stelle folgt...
Gruß an alle
Reiner
__________________
|

10.01.2004, 11:06
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2002
Ort: Köln
Beiträge: 6.264
|
|
Bilder vom Reiner:
@Reiner:
ich kann so direkt nichts erkennen ? unterhalb der Kühlrippen ?
|

10.01.2004, 11:11
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2002
Ort: Braunschweig
Beiträge: 286
|
|
Mein Gott, ist unser Dieter schnell...
Danke schön!
Zur Orientierung:
Rechter Bildrand ist Fahrtrichtung.
Das Ölrücklaufrohr (rechts im Bild) ist dicht.
An den Kühlrippen könnt ihr einen hellen Streifen genau in der Mitte erkennen. Da war auch Motoröl...
Bin gespannt auf eure Antworten...
Gruß Reiner
__________________
|

12.01.2004, 10:48
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2002
Ort: Braunschweig
Beiträge: 286
|
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Reiner:
<STRONG>Mein Gott, ist unser Dieter schnell...
Danke schön!
Zur Orientierung:
Rechter Bildrand ist Fahrtrichtung.
Das Ölrücklaufrohr (rechts im Bild) ist dicht.
An den Kühlrippen könnt ihr einen hellen Streifen genau in der Mitte erkennen. Da war auch Motoröl...
Bin gespannt auf eure Antworten...
Gruß Reiner
__________________
|

16.01.2004, 07:12
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2002
Ort: Braunschweig
Beiträge: 286
|
|
Hallo,
fällt denn niemanden etwas zu dem Ölverlust ein? Was ist mit unseren Technik-Spezi´s?
Öltriefende Grüße
Reiner
__________________
|

17.01.2004, 07:25
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2001
Ort: PGS ( Porsche Home Town )
Beiträge: 851
|
|
Hallo
Das müsste man genauer ansehen so wie es sich anhört könnte es die Zylinderfussdichtung sein und dann gehört erst mal die Zugankervorspannung geprüft.
Grüsse
__________________
Rolo ist meine liebste Rolle ( steeger )
Roll over Beethoven ( berry )
Roll nicht über die Rolex ( mantafahrer unter Strassenwalze )
|

17.01.2004, 08:51
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2002
Ort: Braunschweig
Beiträge: 286
|
|
Hi Rolo,
wie kann ich die Vorspannung prüfen? Kannst du mir ne kurze Anweisung geben?
Gruß Reiner
__________________
|

17.01.2004, 09:17
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2002
Ort: Grenchen
Beiträge: 13
|
|
Gibs nur eins.....wegschmeissen!
__________________
to be yourself, but better!
|

17.01.2004, 09:27
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2002
Ort: Braunschweig
Beiträge: 286
|
|
Nee, lieber nicht!
Besser ein paar Öltropfen als einen zu lauten Auspuff, gelle? 
__________________
|

17.01.2004, 12:05
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2002
Ort: Köln
Beiträge: 6.264
|
|
Vorspannung prüfen ?
hmmm, ich weiß nur das man die Stiftschrauben (Dilavar oder so ähnlich) mit den Zylindkopfmuttern in 2 Stufen anziehen soll. Ansonsten Muttern austauschen, sind M10 Inbusmuttern mit einem Anzugsmoment von 15NM beim ersten Mal und dann wenn alle festgezogen sind nochmal mit genauen 90° nachziehen im Kreuzversatz.
Mit einem Drehmomentschlüssel kann man dann den Sitz der Schrauben prüfen (muss ja mehr als 15NM sein.
Wenn sich eine Gewindebuchse der Zuganker geöst hat sieht´s schlecht aus, dann muß alles runter und da gibt es spezielle Verfahren die Buchsen zu erneuern. (hohe Temperaturen und viel Loctite ... )
Rolo bitte verbesser mich wenn Du mehr weißt ?!
Im Zweifel neue Muttern aufziehen, allerdings ist ein defekte Fussdichtung halt undicht, wenns denn die einzige Möglichkeit der Undichtigkeit ist. Ich sehe das auch so. Vielleicht ist sie genau oben defekt und der Wind der Kühlluft treibt das Öl quer über die Kühlrippen.
Na dann: Austauschen, viel Arbeit aber geringe Kosten wenn man´s selber machen kann.
Fussdichtung kostet 5 EUR mit 0,25mm.
Gibt es auch im Übermass von 0,5mm.
Gruß Dieter
|

18.01.2004, 10:28
|
|
Vorschlag:
Als erstes den Motor sorgfältig von unten abdampfen lassen. Dann weißes Puderspray gibts von der Fa. Kent Industries (verwendet auch Porsche)auf den gereinigten und trockenen Motor sprühen bis alles einen dünnen weißen Überzug hat. Motor starten und einige Zeit mit verschiedener Drehzahl laufen lassen. Mit der Zeit müßte die Undichte Stelle sehr gut sichtbar sein (schwarze Verfärbung des weißen Sprays).
Ich könnte mir auch sehr gut die Fußdichtung als undichte Stelle vorstellen. Wie meine Vorredner das auch schon gesagt haben könnte ein loser bzw. kommt auch öfters vor ein gerissener Stehbolzen die Ursache sein.
Allerdings würde dann auch Öl zwischen der Trennfuge Zylinder/ Kopf erkennbar sein.
Gruß UdoM
|

18.01.2004, 15:32
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2001
Ort: PGS ( Porsche Home Town )
Beiträge: 851
|
|
Hallo
@Rainer
Ventildeckel demontieren.
Zylinderkopfmuttern mit einem langen 10er Imbus und Drehmomentschlüssel auf Festigkeit nachprüfen.
Drehmoment ist 30-33 NM
Bei der Montage wird in mehreren Stufen angezogen ( ich mach immer; anlegen, 10, 20, 30 NM )
Drehwinkelanzug kam erst beim 964 und denn damit angewendeten Muttern mit angesetztem Flanschbund
Neue Muttern sind eigentlich sinnlos wenn der Zuganker lose ist liegt es garantiert nicht an der Mutter sondern am Zuganker.
Sinn der Tätigkeit ist ja die Ursacheneingrenzung. Ich sage nicht das es die Ursache ist aber eine undichte Fussdichtung ( wenn es denn so ist ) hat div. Gründe.
Wenn ein Zuganker lose ist dann muss man eigentlich den Motor zügig reparieren ( wegen teueren Folgeschäden ), falls noch fest kann man den Motor so lange weiterölen lassen bis er sowieso revidiert wird.
Solange der Motor nur "schwitzt" und nicht tropft ist es eher als normale Spuren des alterns zu betrachten.
Grüsse
__________________
Rolo ist meine liebste Rolle ( steeger )
Roll over Beethoven ( berry )
Roll nicht über die Rolex ( mantafahrer unter Strassenwalze )
|

19.01.2004, 03:38
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2002
Ort: Braunschweig
Beiträge: 286
|
|
Hallo,
danke für die Anleitung, das werd ich dann in der Winterpause in Angriff nehmen. Ende Oktober wird er sowieso wieder abgemeldet.
Wie groß ist denn der Aufwand, den Zuganker (falls defekt), zu wechseln?
Gruß an alle
Reiner
__________________
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|