Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 03.05.2012, 09:58
N_964 N_964 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2012
Ort: Hinterwaldingen
Beiträge: 38
N_964 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Frage Möglichkeit zur Anpassung der Fahrzeughöhe?

Hallo zusammen,
mein 964 Bj. 1992 (US-Ausführung) steht mir etwas zu hochbeinig da. Ich denke, so geht es fast allen die noch ein Originalfahrwerk durch die Gegend fahren, speziell bei US-Modellen. Ich muss einleitend gleich sagen, dass ich ein absoluter "Nicht-Tuner" bin und mir der Originalzustand meines Elfers wichtig ist. Deshalb möchte ich eigentlich auch kein anderes Fahrwerk verbauen lassen und auch keine anderen Federn (o.k., vielleicht wenn´s sein muss).

Ich würde gerne die Fahrzeughöhe der RDW-Version erreichen oder evtl. noch ein Bisschen tiefer (evtl. 10mm?). Mein Kenntnisstand ist, dass das Gewinde am Originalfederbein dazu dienen soll, die Radlasten korrekt einzustellen und nicht, um die Fahrzeughöhe zu verändern. Im Grunde genommen ist das Originalfahrwerk aber auch ein Gewindefahrwerk, an dem man theoretisch die Fahrzeughöhe einstellen kann, oder? Das hat bestimmt schon jemand ausprobiert. Könnt Ihr mir über eure Erfahrungen berichten? Ich würde die Fahrzeughöhe nur gering verändern wollen, also keine "Tieferlegung" im eigentlichen Sinne...
Grüße
Nobbe
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 04.05.2012, 10:51
d911o d911o ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Thüringen
Beiträge: 1.078
d911o befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Nobbe,
ja, stimmt, das verstellbare Fahrwerk ist für die Radlasten da. Ohne andere Federn und nur mit Verdrehen der Stellringe eine Tieferlegung zu realisieren, geht nicht. Besorg dir die Originalfedern der RdW-Ausführung vom 964, sowas dürfte bei einigen Umrüstern auf Sport-Komplettfahrwerke noch irgendwo rumliegen. Bei ebay taucht immer mal sowas auf oder frage die gängigen Gebrauchtteilehändler. Damit kannst du die Hochbeinigkeit mindern. Dann brauchst du einen fachkundigen Fahrzeugvermesser, der mit Radlastwaagen umgehen kann. Sicherlich sind da noch ein paar (wenige) mm tiefer möglich, ohne die Geometrie und damit das Fahrverhalten negativ zu beeinflussen. Rechne auf jeden Fall damit, dass beim Federnwechsel noch weitere Dinge auftauchen, z.B. Stabigehänge, Traggelenke, ggf. Faltenbälge vom Lenkgetriebe usw. Grüße, Dirk
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 04.05.2012, 14:27
N_964 N_964 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2012
Ort: Hinterwaldingen
Beiträge: 38
N_964 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Danke für die Infos, Dirk.
Die Höhenanpassung am Serienfahrwerk entfällt damit wohl.
Die nächste Stufe wäre, nur die Federn zu ersetzen. Das ergibt dann aber gleich eine "echte" Tieferlegung (-35mm/-40mm), was mir eigentlich schon zu viel des Guten ist. Die Idee mit den gebrauchten RDW-Federn ist zwar gut, aber wenn ich schon das Fahrwerk zerlegen lasse, dann machen wir Nägel mit Köpfen (nicht, dass mir die RDW-Höhe dann immer noch zu hoch ist und ich nochmal von vorne anfangen kann...).

Könnt Ihr mir etwas zur Kompatibilität von kürzeren Federn zum Serienfederbein von Boge sagen? Mein Kenntnisstand ist, dass es Probleme geben kann wenn die Federn zu kurz sind, weil dann die Federbeine beim starken Einfedern "durchschlagen" können.

Beste Grüße
Nobbe
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 04.05.2012, 17:56
d911o d911o ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Thüringen
Beiträge: 1.078
d911o befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Nobbe,
wenn ich das so lese, dann wird dir das RdW-Serienfahrwerk auf alle Fälle zu hoch sein . Dann ist wohl ein Bilstein- oder KW-Fahrwerk das Richtige für dich, seh zu, dass du mal einen 964 mit so einem Fw Probe fahren kannst. Ist ja alles Geschmackssache. Grüße, Dirk
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 06.05.2012, 10:24
N_964 N_964 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2012
Ort: Hinterwaldingen
Beiträge: 38
N_964 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Ich hatte gestern die Gelegenheit, mir einen serienmäßigen RDW-964 anzusehen. Die Fahrzeughöhe empfand ich schon als wesentlich harmonischer.

Ich bin aus der Recherche im Teilekatalog nicht schlau geworden... Gibt es denn nun eigentlich einen Unterschied zwischen den Fahrwerkskomponenten im RDW und im US-Modell? Also Dämpferbein und Schraubenfeder?

Grüße Nobbe
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 07.05.2012, 14:17
N_964 N_964 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2012
Ort: Hinterwaldingen
Beiträge: 38
N_964 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo zusammen,
ich habe weder im Internet noch im Teilekatalog noch in der Literatur fundierte Informationen gefunden. Hier und da mal ein Hinweis wie "US-Version ist vorne 2 und hinten 1 cm höher" oder "Federbeine RDW und USA seien identisch". Gesicherte Infos habe ich aber nirgendwo gefunden. Kann mir jemand sagen, ob die Federn und Dämpferbeine der RDW-Version und der US-Version tatsächlich identisch sind oder ob z.B. die Federn der US-Version doch länger sind etc.? Danke im Voraus!
Grüße Nobbe
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 08.05.2012, 08:57
quentin-hh quentin-hh ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2010
Ort: Norderstedt
Beiträge: 55
quentin-hh befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo,

ich fahre eine 964 C2 aus den USA. Federbeine sind gleich zur RDW Version, nur die Federn waren länger.

Grüße
Holger
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 08.05.2012, 10:02
N_964 N_964 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2012
Ort: Hinterwaldingen
Beiträge: 38
N_964 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Vielen Dank, Holger. Diese Info habe ich gesucht.
Auch nochmals Danke an Dirk. Jetzt kann ich mir überlegen, was ich mache.

@Holger: Was hast Du gemacht, um das Fahrwerk deinen Vorstellungen anzupassen? Nur Federn ersetzt oder auch die Federbeine?

Grüße Nobbe
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 08.05.2012, 10:35
quentin-hh quentin-hh ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2010
Ort: Norderstedt
Beiträge: 55
quentin-hh befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Nobbe,

zunächst habe ich H&R Federn mit den originalen Dämpfern verbaut.
Nach ca. einem Jahr war ich unzufrieden mit dem Fahrwerk, da die Dämpfer nach rund 20 Jahren einfach doch fertig waren. Habe dann Bilstein B6 Sportdämpfer mit den H&R Federn und H&R Stabi's kombiniert.
Nun entspricht das Fahrwerk meinen Vorstellungen:
Sportlich straff, wenig Wankneigung und für gelegentliche Rundstrecken- Fahrten gut zu gebrauchen.

Grüße
Holger
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG