
25.04.2012, 11:44
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 35
|
|
Wie schädlich ist (Ost-) Seeluft?
Moin Zusammen,
wir haben uns für diese Saison an einem Campingstellplatz an der Ostsee beteiligt.
Damit mein 85' 930 bewegt wird würde ich ihn gern an einigen Wochenenden mit an die Ostsee nehmen.
Macht die Seeluft dem Wagen bei ca. 14 Tagen im Jahr etwas aus?
Ich habe Horrorstories von aus Kalifornien importierten Porsche gehört die küstennah gefahren wurden und sehr rostig waren. Ich weiß, dass zig Jahre etwas anderes sind als 14 Tage aber lieber einmal zu viel fragen......
Gruß
Claudius
|

25.04.2012, 14:43
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2011
Ort: Hüttenberg
Beiträge: 47
|
|
Hallo Claudius,
wirklich gute Frage!
Und wenn die Seeluft etwas ausmacht, sind Ostsee und Nordsee dann gleich schädlich?
Nein, im Ernst, wenn du ihn mit an, und nicht mit in die Ostsee nimmst, kannst du entspannt bleiben!
Seeluft ist nicht das Problem, sondern extreme Luftfeuchtigkeit oder Nebel, wie sie in Gewässernähe häufiger auftreten.
Viele Grüße
funghi00
(Kay)
|

25.04.2012, 18:15
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2010
Ort: Bayern
Beiträge: 423
|
|
Servus Claudius,
wegen 14 Tagen im Jahr würde ich mir keine Sorgen machen
Ansonsten hast Du schon Recht, küstennähe kann sich auswirken. Ich kenne Klassiker (Mercedes, Porsche) die im schönen Südfrankreich immer an der Küste standen und unter der salzhaltigen Feuchtigkeit extrem gelitten haben.
Auch diese Auswirkung liesse sich mit dementsprechender Pflege begrenzen, aber die Herrschaften befinden sich ja schliesslich im Süden, bei ca. 300 Sonnentagen im Jahr, da denkt man oft nicht soweit 
(Die Auswirkungen treten schliesslich auch an Fassaden, Balkonen, Gartenmöbeln etc. auf ...)
Also auf zum Urlaub am Meer!
Robert
__________________
Mein Porsche ölt nicht ... er markiert!
SC 3.0 Targa - 1982 - grandprixweiss
|

25.04.2012, 21:27
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2011
Ort: Kiel
Beiträge: 456
|
|
Klar, die feuchte Luft (weniger Nebel als der ständige Wind mit der Feuchtigkeit und dem Salz) - und die ebenfalls salzige Luft - darf man nicht unterschätzen - aber bei 14 Tagen im Jahr oder selbst drei Urlauben dieser Länge würde ich mir grade mal keine Sorgen machen. Außerdem ist Ostsee noch "günstiger" als Nordsee - die Ostsee ist weniger salzhaltig. Und der Wind kommt tendenziell mehr aus dem Westen, d.h. an der Ostsee bläst er Feuchtigkeit und Salzgehalt meist direkt nach Osten (so Du in Schleswig-Holstein bist) oder nördlich von Dir nach Osten, wenn Du in MeckPom bist. Wir haben hier meist Westwind.
Nordsee ist da heftiger, denn da wird Feuchtigkeit plus Salzgehalt direkt an Land geweht (und meist mit mehr Windstärken als bei uns an der Ostsee). Aber auch da brauchst Du Dir wegen ein paar Tagen im Jahr keine Sorgen zu machen. Zumal die Urlaubszeit ja auch selten in die Zeit der großen Stürme - Oktober bis Februar - fällt.
Und Ostsee ist, wie gesagt, ganz harmlos. Ich habe hier immer meine Autos stehen gehabt, auch ohne Garage, früher auch meine Eltern, da ist sicher nicht viel mehr Rost angefallen als im Süden und der wenn dann auch nur durch jahrelangen Aufenthalt.
Kalifornien ist ja auch eine Wesstküste mit viel Westwind - eher sogar noch krasser als bei uns.
Ich hause übrigens in Kiel, früher haben wir bei Schleswig gewohnt, also Ostsee
Wo seid Ihr denn?
Gruß,
Karen
__________________
Porsche - Freiheit ganz ohne Gleichheit und Brüderlichkeit 
|

25.04.2012, 22:05
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 134
|
|
Ostsee-Porsche
Hallo,
früher habe ich meinen damaligen Hund "Lupo" (Riesenschnauzer) an den Ostsee-Strand geschickt: wenn er das Ostseewasser "gesoffen" hat, habe ich beruhigt den Oldtimer auch in Strandnähe ausgepackt.
Bin studierter Meterologe und Ozeanograph - die Ostsee ist heute "fast ein Süßwasser-Meer" wegen der zahlreichen Schmelzwasser-Zuflüsse
MfG uwehh
|

25.04.2012, 22:28
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 303
|
|
Hi,
ich würde es nicht machen.
Allein schon die intensivere UV-Strahlung lässt mindestens das Amaturenbrett reissen.
Vom Lack ganz abgesehen ...
Gruß von Sören
|

25.04.2012, 22:54
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2011
Ort: Kiel
Beiträge: 456
|
|
@Sören: Welche intensive UV-Strahlung??? Claudius will weder an die Riviera noch an die Südküste Siziliens. 
__________________
Porsche - Freiheit ganz ohne Gleichheit und Brüderlichkeit 
|

26.04.2012, 20:21
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2009
Ort: Handewitt
Beiträge: 72
|
|
Gefährliche Gegend?
Oh je, ich wohne direkt in Ostseenähe.... Das wäre ja mehr als jammerschade, wenn du dein Schätzchen nicht mitnehmen würdest. Grundsätzlich hätte ich allerdings auch ein Problem damit, die Kiste wochenlang im Regen stehen zu lassen, egal wo in Deutschland. Wenn du Regen, Wind und Möwensch... verhindern willst, dann besorg dir doch eine Abdeckhaube für die paar Wochen!
__________________
Viele Grüße aus dem hohen Norden von Jürgen; 997 GTS
|

27.04.2012, 11:29
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
|
|
Genau, mach' Dir keine Sorgen, denn meistens regnet es bei uns in SH, und Regen ist relativ ionenarm.
Ne im Ernst, ich denke mal Ausdünstungen von Angstschweiß können da eher noch Korrosion verursachen, und zwar von innen her.
Wenn bei uns an der Nordsee im Winter die Gischt 10 km landeinwärts weht (sieht man am Salz auf den Fensterscheiben), mag das einen Einfluss haben, aber nach der nächsten Regenfahrt ist das Salz absolut wieder abgewaschen. Außerdem sind unsere Porsche nicht solche Zimperliesen, man kann damit im Regen und auch im Winter fahren, wenn man alles ein wenig unter Kontrolle hält. Absolut dumm sind nur die Typen, die mit ihren Autos in Sankt Peter oder in Dänemark am Strand durch die Waken und Pfützen heizen (Evtl. Forumsmitglieder und andere Anwesende natürlich mal ausgenommen, denn die werden Ihre Gründe haben, Firmenwagen beispielsweise). Erstens gehört sich das m.E. nicht und zweiten haben diese Pfützen manchmal eine sehr hohe Salzkonzentration.
Gruß - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|