Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Allgemeines > Vorstellung

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 03.12.2012, 19:23
nie Zahnriemen nie Zahnriemen ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2012
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 6
nie Zahnriemen befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
und wieder eine Vorstellung

Hallo,
mein Name ist Harry wohne im Süden der Republik und bastel ab und an gerne
an älteren Autos. Beruflich hab ich mit Elektronik zu tun und finde durch ölverschmierte Finger meinen nötigen Ausgleich.
Habe mir vor kurzem ein neues altes Bastelobjekt zugelegt. Dabei handelt
es sich um einen roten 82er 911 SC Coupe mit Schiebedach. Fzg. kommt aus USA ist aber laut VIN ein Rest der Welt Fahrzeug. Hat auch hinten kleine Gummipuffer, Euroscheinwerfer vorn und seitliche Blinker.
Was die US Autos normalerweise alle so haben wie Tempomat, Kälteanlage, ZV, hat der alles nicht.
Auto hat 83Tmls und so wie es sich anhört ist der eine oder andere Stehbolzen ab. Im Standgas läuft er recht normal, aber wenn man Impulsartig Gas gibt hört man wie es knallt.

Jetzt habe ich doch gleich ein paar Fragen an euch.

Ich habe schon seit einer Weile hier mit gelesen und nach Antworten gesucht aber bin noch zu keinem klaren Ergebnis gekommen.
Weil das Auto aus den Staaten kommt müsste der doch bei dem Bj schon einen geregelten Kat haben.
Kat habe ich gefunden, Lambdasonde auch, aber das Sondenkabel ist nach ca. 25 cm zu Ende. Habe hier auch schon gelesen das der ein Steuergerät
zur Lamdaregelung unter dem Beifahresitz haben sollte. Hat er aber nicht.
Da sind auch keine Kabel oder ein Stecker.
Habe im Luftfilterkasten sowas wie eine "Feuchtraumsteckdosenklappe" gefunden. Da hat mir das Forum schon geholfen, ist wohl eine nachträglich eingebaute Klappe, das es bei Fehlzündungen den Luftfilterkasten nicht sprengt.
Im Motoraum hinten links kommen ja die Metallleitungen für Benzin Zu und Rücklauf an. Der Rücklauf ist bei meinem mit einer roten Verschlusskappe zu gemacht. Ist das richtig so?

Jetzt erst mal genug der Fragen
und ein freudiges Hallo allerseits!
Harry
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 04.12.2012, 12:50
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
911

Zitat:
Zitat von nie Zahnriemen Beitrag anzeigen
Hallo,
mein Name ist Harry wohne im Süden der Republik und bastel ab und an gerne
an älteren Autos. Beruflich hab ich mit Elektronik zu tun und finde durch ölverschmierte Finger meinen nötigen Ausgleich.
Habe mir vor kurzem ein neues altes Bastelobjekt zugelegt. Dabei handelt
es sich um einen roten 82er 911 SC Coupe mit Schiebedach. Fzg. kommt aus USA ist aber laut VIN ein Rest der Welt Fahrzeug. Hat auch hinten kleine Gummipuffer, Euroscheinwerfer vorn und seitliche Blinker.
Was die US Autos normalerweise alle so haben wie Tempomat, Kälteanlage, ZV, hat der alles nicht.
Auto hat 83Tmls und so wie es sich anhört ist der eine oder andere Stehbolzen ab. Im Standgas läuft er recht normal, aber wenn man Impulsartig Gas gibt hört man wie es knallt.

Jetzt habe ich doch gleich ein paar Fragen an euch.

Ich habe schon seit einer Weile hier mit gelesen und nach Antworten gesucht aber bin noch zu keinem klaren Ergebnis gekommen.
Weil das Auto aus den Staaten kommt müsste der doch bei dem Bj schon einen geregelten Kat haben.
Kat habe ich gefunden, Lambdasonde auch, aber das Sondenkabel ist nach ca. 25 cm zu Ende. Habe hier auch schon gelesen das der ein Steuergerät
zur Lamdaregelung unter dem Beifahresitz haben sollte. Hat er aber nicht.
Da sind auch keine Kabel oder ein Stecker.
Habe im Luftfilterkasten sowas wie eine "Feuchtraumsteckdosenklappe" gefunden. Da hat mir das Forum schon geholfen, ist wohl eine nachträglich eingebaute Klappe, das es bei Fehlzündungen den Luftfilterkasten nicht sprengt.
Im Motoraum hinten links kommen ja die Metallleitungen für Benzin Zu und Rücklauf an. Der Rücklauf ist bei meinem mit einer roten Verschlusskappe zu gemacht. Ist das richtig so?

Jetzt erst mal genug der Fragen
und ein freudiges Hallo allerseits!
Harry
Hallo Harry,
herzlich willkommen hier im Elfertreff bei den luftgekühlten Gußeisernen.
Viel Spaß mit Deinem neuen alten Spielzeug.
Hoffentlich viel Sonne und immer einen Zentimeter Luft ums Blech.
Leider kann ich zum Thema KAT nichts beitragen, ich weiß nur, dass die USA Autos schon eine Lambda Regelung hatten.
Die Klappe im Luftfiltergehäuse ist eine nachträglich eingebaute Zündungs-rückschlagklappe auch "pop valve" genannt, und ist, wie Du schon richtig festgestellt hast, enorm wichtig.
Ungezählten Elferfahrern ist das Luftfiltergehäuse bei einer Fehlzündung schon geplatzt.
Mach mal ein Foto von dieser verschlossenen Leitung.
Rücklauf muß sein, denn sonst funktionierts nicht.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 04.12.2012, 23:40
nie Zahnriemen nie Zahnriemen ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2012
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 6
nie Zahnriemen befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Bernd,
Danke für die nette Begrüßung.
Bilder werde ich die Tage reinstellen.
Da die Klappe im Lufikasten schon drin ist, brauch ich die schon nicht nachzurüsten. Habe mal nachgeschaut wegen der Nummern.
Fahrgestellnummer fängt mit ZZZ an also RDW und ZCS das C ist 82
Motor ist 63 C XXXX also 3 für SC (RDW) und C für 82
Getriebe ein 915/62 mit 73 C XXXX also auch ein 82er
das scheint dann alles so zusammen zu gehören.
Müsste demnach ein SC mit 204 PS sein. Mengenteiler ist einer mit BOSCH
Endnummer 097 das würde auch zu den 204 PS passen.
Elektrik scheint soweit alles zu funktionieren, Lichter, Fensterheber, Hupe,
elektr. Spiegel...usw. alles i.O.
Nur an der K-Jet wurde gebastelt. Nicht nur das der Rücklauf nicht angeschlossen ist, auch unter der Plastikabdeckung links im Motorraum wo
die 3 Sicherungen sind habe ich einen Zementwiderstand in goldenem Alugehäuse angeschraubt gefunden der da wohl nicht hin gehört.
Was mir aufgefallen ist, das wenn man die Zündung einschaltet die deutlich hörbare Benzinpumpe dauern läuft. Das sollte wohl auch nicht sein.
Da der Luftfilterdeckel eh schon runter war, habe ich geschaut ob die Stauscheibe sich leicht bewegen lässt, bzw. ob die ganz in Ruhestellung
geht. Soweit alles i.O..
Hat hier jemand einen SC mit 204 PS wo ich evt. ein wenig abschauen kann?

Gruß
Harry
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 05.12.2012, 01:28
Benutzerbild von Zwölfter Mann
Zwölfter Mann Zwölfter Mann ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2011
Ort: Kiel
Beiträge: 456
Zwölfter Mann befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Harry

Herzlich willkommen hier! Mir scheint, dass Dein Schätzchen da in gute Pflegerhände gekommen ist! Ich kann Dir zu Deinen Fragen sowas von gar nichts sagen, aber ich rate Dir, die Fragen nochmal in den entsprechenden Forenthemen zu posten, falls hier nicht genug Antworten kommen sollten! Irgendwer kann Dir bestimmt helfen!

Viel Spaß jedenfalls an den Helden, der einen 911 rettet!

Grüße,
Karen
__________________
Porsche - Freiheit ganz ohne Gleichheit und Brüderlichkeit
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 05.12.2012, 12:57
Benutzerbild von Käptn Haddock
Käptn Haddock Käptn Haddock ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
Käptn Haddock befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Auto hat 83Tmls und so wie es sich anhört ist der eine oder andere Stehbolzen ab. Im Standgas läuft er recht normal, aber wenn man Impulsartig Gas gibt hört man wie es knallt.
Harry, wenn ein Stehbolzen (Zylinderschraube?) gerissen ist, knallt es nicht unbedingt. Gerissene Zylinderschrauben kannst du vermuten, wenn der Motor am Zylinderfuß verölt ist (kannst Du nur von unten sehen). Die genaue Diagnose ist möglich, wenn Du das Öl ablässt und die Zylinderdeckel abnimmst, wie zum Einstellen der Ventile. Wenn Du die Zylinderschrauben anfasst, kannst Du merken, ob sie lose sind. Es hat hier im Forum schon mehrere Diskussionen mit unterschiedlichen Auffassungen gegeben, aber ich denke, es wäre besser einen Motor mit gerissener Zylinderschraube nicht mehr zu starten oder gar zu belasten, damit nicht noch mehr kaputt geht.

Im Übrigen viel Spaß und alles Gute mit dem neuen Teil, es dauert lange, bis einem langweilig damit wird

Gruß - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit

911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 05.12.2012, 21:48
nie Zahnriemen nie Zahnriemen ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2012
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 6
nie Zahnriemen befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
@ Karen Vielen Dank und Hallo Karen, ja ich habe mir in den Kopf gesetzt
ich muss dieses Auto zurecht machen und wieder auf die Straße bringen.
Hoffe auch das mir hier geholfen wird.

@ Christoph das mit den Stehbolzen habe ich schon gelesen und ich habe auch nicht vor den Motor noch viel laufen zu lassen bzw. zu belasten.
Am Zylinderfuß ist auch Öl zu sehen. Da ich dieses Jahr endlich meine eigene
2 Säulen Hebebühne in Betrieb nehmen konnte ( ist eine gebrauchte bei der die Tragmuttern verschlissen waren und ich musste mir erst Tragmuttern anfertigen und den Zahnriemen der die beiden Türme verbindet gegen eine Kette austauschen) kann ich den SC auf die Bühne stellen und die Deckel aufmachen und mir die Bolzen anschauen. Ich wollte halt vorher das mit der K-Jet klären da wenn sich herausstellen sollte das etwas defekt ist ich dann bei ausgebautem Motor viel besser hin komme. Nicht das wenn der Motor wieder drin ist die Schrauberei nochmal losgeht.
Eigentlich wollte ich mir einen schnellen 1303 Käfer bauen mit 2,5L 16V SOHC Subaru Motor 901 Getriebe und 944 Turbo Bremse/ Fahrwerk mit ABS
Alles nötige habe ich schon zusammengesammelt aber dann kam der SC
dazwischen und deshalb kommen die ganzen oben genannten Sachen weg.

Wie gesagt ich mache gerade Fotos von meiner "SC Bastelbude" und vielleicht kann mir hier jemand helfen. Würde mich freuen!
Gruß
Harry
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 16.12.2012, 20:39
nie Zahnriemen nie Zahnriemen ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2012
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 6
nie Zahnriemen befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Rücklauf nicht angeschlossen

hier ein Bild von der verschlossenen Rücklaufleitung
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg DSC00392.JPG (97,7 KB, 14x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 16.12.2012, 21:40
Benutzerbild von Thorsten 911
Thorsten 911 Thorsten 911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2012
Ort: Baden Württemberg
Beiträge: 288
Thorsten 911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo!
Grüße an dich Harry auch von einem Newby hier.
Viel Spass hier im Forum. Sind echt Nette und hilfsbereite Leute unterwegs hier. Ich glaube das du einen 180PS Motor in deinem SC hast. Das hatten eigentlich alle SC aus den USA mit Werksseitigem Katalysator. Oder du hast einen Rehimport erwischt so wie ich, dann hatt er die Motorkenziechnug
930/10. Dann ist es der mit 204 PS. Glaub ich allerdings ehrlich gesagt nicht,
wegen dem Katgedöns.

Thorsten
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 16.12.2012, 22:39
nie Zahnriemen nie Zahnriemen ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2012
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 6
nie Zahnriemen befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Thorsten,
Gruß zurück! Wie ich oben schon geschrieben habe ist es kein US sondern ein
RDW Fahrzeug welches nach USA verkauft wurde, weshalb die FIN auch ZZZ lautet. Wenn es ein US Auto wäre, würde die FIN AAO lauten.
Die Motornummer fängt mit 63 C an. 6 = 6 Zylinder, 3 = RDW SC (also kein US) und C = Bj.82 somit muss es ein 930/10 mit 204 PS sein.
Deshalb habe ich die Luftpumpe schon entfernt und der Kat dessen Sonde nicht angeschlossen ist kommt auch raus. Nur die K-Jet muss ich noch in den Originalzustand versetzen. Dazu brauche ich Hilfe.

Gruß
Harry
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 17.12.2012, 10:03
Benutzerbild von Thorsten 911
Thorsten 911 Thorsten 911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2012
Ort: Baden Württemberg
Beiträge: 288
Thorsten 911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi!
Das hör ich jetzt auch zum ersten mal.
Also bei mir steht die Zahlenkombi 930/10 das ist ein 204PS SC Motor. Wenn ich du währe würde ich mich im PZ mal genauer nach deiner Motorkennug erkundigen. Im übrigen hatten die Rechtslenker auch keine 204PS Motoren. Das hatten nur die Deutsche Modelle.Die hatten die höchste Verdichtung von den SC Motoren. Ich würde mich mal genauer erkundigen alles andere ist nur Annahme, oder Vermutung.
Gruß Thorsten
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 17.12.2012, 16:15
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
911

[quote=nie Zahnriemen;172581]Hallo Thorsten,
Gruß zurück! Wie ich oben schon geschrieben habe ist es kein US sondern ein
RDW Fahrzeug welches nach USA verkauft wurde, weshalb die FIN auch ZZZ lautet. Wenn es ein US Auto wäre, würde die FIN AAO lauten.
Die Motornummer fängt mit 63 C an. 6 = 6 Zylinder, 3 = RDW SC (also kein US) und C = Bj.82 somit muss es ein 930/10 mit 204 PS sein.
Deshalb habe ich die Luftpumpe schon entfernt und der Kat dessen Sonde nicht angeschlossen ist kommt auch raus. Nur die K-Jet muss ich noch in den Originalzustand versetzen. Dazu brauche ich Hilfe.

Hallo Harry,
Gib Deine VIN hier mal ein, dann kannst Du ganz sicher sein:
http://www.elferclassic.de/technik/f...schluessel.php
Übrigens alle 911 er hatten vorne im Kofferraum rechts die RdW VIN, wenn sie direkt in die USA ausgeliefert wurden, erhielten sie die länderspezifische Ausstattung und zusätzlich die USA VIN vorne links unten in der Frontscheibe auf der Fahrerseite.
Der 188 PS und der 204 PS Motor wurden von Porsche für USA garnicht angeboten, da sie hoch verdichtet waren, und die strengen Abgasvorschriften nicht erfüllten.
Daher gab es von 78 - 82 in den USA nur den 180 PS Motor mit Abgasentgiftung.

Wie das bei einem nachträglich in die USA eingeführten Fahrzeug gehandhabt wurde, weiß ich nicht.

Zu Deinem Schlauch im Kofferraum, das hat mit Kraftstoffversorgung nichts zu tun, ich denke, da kann William mehr zu sagen.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 17.12.2012, 20:12
nie Zahnriemen nie Zahnriemen ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2012
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 6
nie Zahnriemen befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Bernd,
vielen Dank für den Link.
Dann will ich natürlich auch sagen was herausgekommen ist:
Modell 911 / Modelljahr 1982
SC Coupé (RdW)
Auslieferungsland: Innland (Europa) und RdW (Rest der Welt) ausser USA und Canada
Motortyp/Karosserie: SC Coupé (RdW)

Das Getriebe ist bei meinem ein 915/62. Wenn es ein US wäre müsste ein 915/63 drin sein.
Da passt auch wie ich schon geschrieben habe die Teilenummer vom Mengenteiler dazu, die ist auch für einen 204 PS Motor.

Der Schlauch ist eine Metallleitung mit einem roten Plastikstöpsel drauf die an der linken Seitenwand in einer Plastikhalterung an der Karosse festgemacht ist wie auch darüber die Zuleitung aus Metall.

Wenn das Auto die komplette Abgasentgiftung hätte müsste wie ich schon geschrieben habe unter dem Beifahrersitz ein Steuergerät für die Lambda Regelung sein. Da ist aber weder Steuergerät noch Kabel oder Stecker.

Das mit den Nummern werd ich gleich mal nachschauen und berichten.

@ Thorsten: die bisher von mir gemachten Angaben sind keine Annahmen oder Vermutungen sondern das was ich in dem Buch Porsche 911 "Die technische Dokumentation von 1963 bis 2009" von Jörg Austen/Sigmund Walter das ich hier liegen habe zu dem Thema gefunden habe.
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG