
12.10.2004, 14:53
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2003
Ort: Dortmund
Beiträge: 50
|
|
Das Licht imFußraum.......
Jetzt hab ich ihn seit 3 Monaten, und jetzt gabs die ersten Probleme: Batterie leer, kein Mucks mehr.
Da mein Speedster schon 10 Jahre alt ist und die Batterie original Porschwar, hab ich gedacht, hat ja lange gehalten und eine neue besorgt. Und siehe da, es gab einen Ruhestrom von 0,65 A, ohne aktivierte Alarmanlage. Jetzt, mit neuer Batterie, konnte man es auch sehen: Im Fußraum brennen die beiden Lämpchen, sie brennen, auch wenn der Motor läuft und sie brennen weiter, wenn alles aus ist. Auch noch nach 5 Minuten.
Das wars wohl, nun ja, jetzt gibt es eben eine neue Batterie für 75,00 Teuros.
Aber die ist auch bald leer, wenn dies Lämpchen............
Ich habe jetzt erst einmal die Sicherung Nr. 11 entfernt, dass Ruhe ist.
Aber wo liegt der Grund für diese übereifrige Dienstbereitschaft?
Das weiß doch sicher jemand, oder?
Gruß, Heinz
P.S. Noch eine kleine Beobachtung: Nach Abschalten der Zündung summt/brummt es irgendwo hinterm Armaturenbrett leise vor sich hin, allerdings ist nach ca. 4-5 Minuten dieser Spuk vorbei.
__________________
|

12.10.2004, 17:30
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2003
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 2.406
|
|
Zum "P.S.": Das ist ziemlich sicher das Gebläse vom Innentemperaturfühler der Heizungssteuerung, welches Luft aus dem Innenraum zieht um sie dann zu messen. Läuft bis zu 20 Minuten nach, muss aber dann ausgehen. Ist eine typische 964er Macke. halt mal die Ansaugöffnung in der Heizungsbedieneinheit im Armaturenbrett zu, dann müsste sich das Geräusch verändern - und identifiziert.
Angeblich kann man es an ein anderes Relais hängen, so dass es mit Zündung aus gleich abgestellt wird. Laut meinem PZ-Meister sei das aber unnötig, solange es sich spätestens nach 20 Minuten abstellt, und nicht über Nacht die Batterie leersaugt...
Beste Grüße,
Andreas
__________________
Gruß, Andreas
2003 911 (996) Carrera 4 Cabriolet
Liquid Power Fraction
|

13.10.2004, 14:17
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2002
Ort: Köln
Beiträge: 2.486
|
|
Das "P.S." hat Andreas gut erklärt, der sich damit inzwischen ja bestens auskennt  .
Da bei unseren hochtechnisierten Lieblingen alles durch ein Steuergerät geregelt wird, ist es leider auch hier so:
Klemme 30 - Sicherung 11 - Beleuchtung - Alarm-Steuergerät. Das hat auch Eingänge für Türkontaktschalter, Handschuhfachschalter und Türschloss auf/zu.
Ich würde alle Schalter mal durchmessen.
Gehen die Blink-LEDs aus und an bei auf- und abschließen der Tür?
Viele Grüße
Jens
__________________
|

13.10.2004, 23:49
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2003
Ort: Melbeck, bei Lüneburg
Beiträge: 187
|
|
Hatte mal ein ähnliches Problem bei meinem 76er 911. Da bin ich wohl irgendwann ausversehen an den Schalter für die Beleuchtung für das Handschuhfach gekommen und die Lampe brannte Tag und Nacht. Dummerweise sieht man das Licht am hellichten Tag nicht. Nach einer Woche Stand war die Batterie restlos leer. Die Lampe ist bei meinem 11er vor dem Handschuhfach unter der Amaturenbrettblende angebracht und genau so schaltbar, wie eine Innenraumlampe bei VW: "dauernd an", "aus" und "nur bei geöffneter Tür". Vielleicht ist es ja ein Tip.
|

14.10.2004, 07:20
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2003
Ort: Dortmund
Beiträge: 50
|
|
 War doch nichts kaputt 
Problem ist geklärt!
Also, erstmal besten Dank für die Antworten. Ich war gerade nochmal in der Garage, um zu gucken, ob ich den von Thomas beschriebenen Schalter übersehen hab, war aber nicht.
Die Beleuchtung des Fußraums ist offensichtlich mit der Türschließung gekoppelt, die Türkontakte haben [b]direkt[/] nichts damit zu tun. Hierüber wird wohl nur der offene - geschlossene Türzustand gemeldet. Fußraumbeleuchtung und Kofferraumbeleuchtung werden aktiviert, wenn die Tür aufgeschlossen oder die Haube geöffnet wird. Haube zu, Türen abgeschlossen: Lampen aus. (Das Handschuhfach ist davon unabhängig und wird mit einem normalen Kontaktschalter, der mit der Klappe verbunden ist, geschaltet.)
Ich habe zum Testen also die Sicherung Nr. 11 wieder eingesetzt, und siehe da, alles funktionierte heute wie es sein muss. Und dann kam die Erinnerung zurück: Am vorletzten Sonntag war ich bei Köln auf der Bahn in einem Wahnsinnsunwetter, eine halbe Stunde tropische Regengüsse. Zu Hause angekommen wollte ich dann was Gutes tun und habe die Hutzelhaube und die Kofferraumhaube geöffnet, damit eventuell vorhandene Feuchtigkeit schön wegdunsten kann.
Dass damit auch die Lämpchen angehen, ist mir nicht aufgefallen, und eine knappe Woche Standzeit reicht wohl zum Leersaugen der Batterie.
Da hab ich doch (für 75,-Schleifen) schon wieder was gelernt!
Gruß, Heinz
__________________
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|