Regler: Hersteller: Paris-Rhone France 14V 75 A Partnr.: Yl 137 1181 (das Original!)
Lichtmaschine: Hersteller wie vor, 14 V -75 A A14N11 Porsche Art.: 911 603 12004 (im Original)
Moin,
ich fahre ja einen luftgeboxten VW-Käfer 1302 mit Porsche 911 G-Modell Maschine, Getriebe 915 und 944-er Bremsen etc. pp..
Ich berichte von meinem Fehler

und lasse teilhaben an meinen Erfahrungen….
LiMa oder Regler defekt, wie äußerst sich das im Alltagsbetrieb?
1. Lädt nicht, irgendwann Batterie leer, Batteriespannung immer < 12,6 V bei lfd. Maschine 2.000 U/min!
Ursachen: Generatorlämpchen defekt, Masseband Motor pulverisiert, Regler defekt und/oder LiMa defekt (evtl. u.w.m.)
2. Regler regelt nicht, LiMa in Ordnung, 14-19 V im Bordnetz, Lampen sterben, Radio defekt

usw
Ursachen wie 1. und/oder Regler defekt
Aufmerksam wurde ich durch:
Der Porsche Drehzahlmesser springt auf Drehzahl x 2 bis x 3 und die Glühkerze der Standheizung ist durchgebrannt!
Nichts bestellt ! Ausgebaut (Finger sollten vorher ein Biegemaschinentraining machen !) Bilder anbei.
Ursache bei mir: Schleifkontakte (Kohlen) des Reglers durch Dreck (Kohlenstaub) verklemmt ! Die Lagen wohl am Rotor nicht mehr auf!
Alles gereinigt (Druckluft) eingebaut und getestet mit anliegendem Zigarettendosen Voltmeter -selbst gebaut für 8 € - kann man aber auch für 17,99 € hier erwerben:
https://www.conrad.de/de/kfz-spannun...n-1086285.html (sieht im ächten PORSCHE aber auch besser aus! Nur digitale Anzeigen sind hier weniger hilfreich, das springt alles zu sehr im Wert)
Also, dieses Teil ist für den unerhört hilfreich der kein Voltmeter on board hat, der dem hier beschriebenen Fehler auf die Spur kommen möchte.
In den Makros sind die richtige Scheibenanordnungen dargestellt, Fächerscheiben sind hier wichtig, denn nur so entsteht guter Kontakt zum Bolzen !!
Tipps:
Mit dem internen PVC Abdeckgehäuse (hinter der LiMa im Kasten) vorsichtig umgehen, da kann man schnell die Bolzenbohrungen ausbrechen ! Dort wird aber die Position des Außenrands zum Luftrad durch 6 Bolzen fixiert ! Da liegt oft die Ursache, wenn es schleift….
Reparieren sie keine Regler, das kann man nicht.
Kaufen Sie nicht irgendwelche Regler, Sie müssen genau diesen für diese PARIS-Rhone LiMa einbauen (Porsche Ersatzteil), sonst rate ich lieber eine neue LiMA einbauen mit dem integriertem Halbleiter-Regler on board !
(dann ist der Hersteller weitgehend egal, Hauptsache für dieses Porsche Modell)
Schauen Sie nach Ihrem Generatorlämpchen im Instrument, kleine Ursache große Wirkung ! Wie beim Menschen: wo nichts brennt, erregt sich nichts… nicht mal der Rotor/Erregerwicklung!!
Die hier genau beschriebene Erstausrüster Porsche Lichtmaschine 12 V/75 A ist auch eingebaut in folgenden Modellen:
Porsche 911 3.0 SC 1982/08-1983/07 2993 ccm, 150 KW, 204 PS
Porsche 911 3.0 SC Carrera 1974/03-1983/10 2993 ccm, 154 KW, 209 PS
Porsche 911 3.3 SC Turbo 1977/09-1987/06 3299 ccm, 221 KW, 301 PS
Porsche 911 Cabriolet 3.0 SC 1982/08-1983/07 2993 ccm, 150 KW, 204 PS
Der Regler ist ein voll in die LiMa integrierter Halbleiter-Regler !! andere/alternative Regler passen nur bedingt !! (meist nicht)
Also, wenn nur Regler defekt genau passenden einbauen oder das Gesamtgebilde tauschen. Komplette LiMa`s existieren von unzähligen Herstellern zwischen 88,00 und 880,00 € am Markt (Bosch, Hella, Valeo und unzählige „Chinamann“ Modelle)
Hilfestellungen & SHOP : für Lager und LiMas und/oder nur Regler z.B. hier:
http://www.auto-elektrik.de/porsche.php aber auch andere.
!! Wer mit diesen Reglern+LiMa´s frühere Porsche ausrüstete, kann folgenden Fehler erleben: Die LiMa lädt, aber die rote Generatorkontrolllampe erlischt nicht. Ursache ist eine zu kleine Skalenlampe mit 2 Watt, hier sind 4 Watt erforderlich, damit die erlischt.
(Diese „Birnchen“ sind für den Anlauferregungsstrom nötig! Immer zuerst bei einem Fehler, kontrollieren, ob das Lämpchen noch leuchtet/funktioniert!) Wer die Lampe und Fassung nicht ändern mag, der lötet achtern am Instrument an der Generator-Lampe einen externen Widerstand 91 Ohm 5 Watt (Conrad Elektronik) auf oder besorgt sich den bei Porsche Art. Nr.: 911 641 981 0 - ich würde eine 4 Watt Skalenlampe größer, aber mit neuer, passender Fassung einbauen!
Also, gut schraub - bis denne
