
21.09.2016, 17:02
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2014
Ort: Regensburg
Beiträge: 41
|
|
996 Luftfilter - Alternativen?
Ich überlege, ob ich den original Papierfilter gegen einen anderen Austausche, der länger hält und ggf. auch freier atmen lässt. Ich habe im www da und dort gelesen, dass die Luftmassenmesser sehr empfindlich sind. Daher würde ich vorab schon mal geölte Filter (wie z.B. K&N) ausschließen.
Liege ich mit meiner Annahme richtig, dass geölte Filter den LMM schädigen können?
Ich habe den Pipercross PP1597 gefunden, der ist nicht geölt. Er kann ausgewaschen werden und wiederverwendet und soll weniger Druckabfall erzeugen als ein Original Papier Filter.
Gibt es noch andere Hersteller/ Produkte, die empfehlenswert sind?
Ach ja: Leistungszuwächse von Drölfundachzig PS erwarte ich nicht. Auch Thema "Sound" spielt da wenig Rolle. Der Motor soll frei atmen können und der Filter soll besser sein als Papier Filter und wiederverwendbar (und soweit ich das bisher einschätze: Ölfrei).
Über Beiträge zu meiner Frage würde ich mich sehr freuen.
|

21.09.2016, 17:11
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Thüringen
Beiträge: 1.078
|
|
Hi,
ohne Fachmann zu sein, würde ich genauso wie du von geölten Filtern die Finger lassen. Ich wusste gar nicht, dass es sowas wie den Pipercross gibt  . Grüße, Dirk
__________________
997 Coupé, EZ 11/2005, MJ 2006, schwarz, 19" S-Felgen ab Werk, X51-Ölwanne, X51-Zusatzkühler, 71°C-Kühlwasserthermostat, modifizierte ESDs, Frontlippe vom GTS
Vorher: 911 Carrera 3.2 von 01/2006 - 09/2007, 964 C4 von 10/2007 bis 04/2011, ab 05/2011 997 C2
|

21.09.2016, 17:36
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2014
Ort: Regensburg
Beiträge: 41
|
|
Hallo Dirk,
Danke für Deinen Input. Ich bin da leider auch kein Fachmann - habe eben mit Porsche bisher keine Erfahrungen. In vorherigen Fahrzeugen hatte ich durchaus auch mal geölte Filter drin, ohne dass da an den LMM irgendwas kaputt gegangen wäre.
Papierfilter habe ich nur noch in meinem Yaris (und aktuell noch in meinem 996), da hätte es eigentlich am meisten Sinn gemacht, einen auswaschbaren Filter rein zu bauen, weil ich damit die meisten Kilometer spule.
Ich hab im www eben von diesem typischen 996/997 Defekt gelesen, der die LMM betrifft. Problem scheint da zu sein, dass der LMM tatsächlich verschmutzt und der Luftstrom nicht mehr korrekt gemessen werden kann.
Ein weiterer Vorteil eines solchen Filters soll ja neben mehr Luft auch noch sauberere Luft sein (wobei man natürlich nicht weiß, welche Art/ welchen Luftfilter solche Hersteller dann fürs Marketing als Referenz- Papierfilter verwenden) - das hat sich schon früher für mich nach win-win angehört.
|

21.09.2016, 18:23
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Thüringen
Beiträge: 1.078
|
|
Hi,
dass die geölten Filter die LMM "stören", habe ich auch schon gehört. Nicht nur beim 996/997. Ich denke, es betrifft alle LMMs, denen innen ein Heißdraht (oder wie auch immer das Teil heißt) arbeitet. Grüße, Dirk
__________________
997 Coupé, EZ 11/2005, MJ 2006, schwarz, 19" S-Felgen ab Werk, X51-Ölwanne, X51-Zusatzkühler, 71°C-Kühlwasserthermostat, modifizierte ESDs, Frontlippe vom GTS
Vorher: 911 Carrera 3.2 von 01/2006 - 09/2007, 964 C4 von 10/2007 bis 04/2011, ab 05/2011 997 C2
|

21.09.2016, 19:18
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2015
Ort: Elmenhorst
Beiträge: 153
|
|
Luftfilter
Moin,
ich lernte mal ...... von einem Spezialisten, der mir genau erklärte, warum man den Luftfilter nie ändern solle,
weil ein ganz bestimmter Ansauggegendruck durch den Papierfilter in der Basiskonstruktion der Maschine Bedingung ist! Würdest Du das bei einem Vergasermotor machen, hätte es in jedem Falle eine Düsenänderung zur Folge (z.B. K & N die viel weniger Ansauggegendruck aufweisen)
daraus folgt:
Auch der Luftmengenmesser ist von dieser Konstante abhängig, das kann man keinesfalls ändern
Auf einem gaanz anderen Blatt steht dann der Reinheitsgrad der angesaugten Umgebungsluft.
Ich würde den Papierfilter mit den wirklich großen Fläche aus diesen beiden Gründen niemals durch K & N bei meinem 3,0 l - 930-10 ersetzen.

__________________
besten Gruß
Questus
|

21.09.2016, 19:31
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Thüringen
Beiträge: 1.078
|
|
Zitat:
Zitat von Questus
Moin,
ich lernte mal ......
Auch der Luftmengenmesser ist von dieser Konstante abhängig, das kann man keinesfalls ändern
Auf einem gaanz anderen Blatt steht dann der Reinheitsgrad der angesaugten Umgebungsluft.
...

|
Hi,
das hieße im Umkehrschluss, dass bei einem modernen Einspritzer dann bei Verwendung eines Luftfilters mit höheren Volumendurchsatz auch die Einspritzmenge verändert werden müsste? Also eine Änderung der Software in der Motorsteuerung notwendig werden würde? Grüße Dirk
__________________
997 Coupé, EZ 11/2005, MJ 2006, schwarz, 19" S-Felgen ab Werk, X51-Ölwanne, X51-Zusatzkühler, 71°C-Kühlwasserthermostat, modifizierte ESDs, Frontlippe vom GTS
Vorher: 911 Carrera 3.2 von 01/2006 - 09/2007, 964 C4 von 10/2007 bis 04/2011, ab 05/2011 997 C2
|

21.09.2016, 22:06
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2006
Ort: Vogelsbergkreis
Beiträge: 311
|
|
Merke, das ist gefährliches Halbwissen....
Ja, beim Vergasser ist die Luftmenge x beim Einstellen eine Konstante und die Bedüsung darauf abgestimmt.
Beim Luftmassenmesser gesteuerten Motor ist eben dies nicht der Fall. Sonst wäre ja kein Luftmassenmesser von nöten. Jeder Autohersteller macht übrigens sein möglichstest um Verluste auf der Ansaugseite zu minimieren, aber es müssen auch Geräuschemisionen berücksichtigt werden weswegen ein Luftfiltergehäuse nötig ist. Die Öffnung dieses ist meist die Engstelle und nicht der Dirchsatz des Filters. Ein Papierfilter ist billig und filtert gut - ich würde nicht tauschen wollen.
Nur im Rennbetrieb werden Kegelfilter eingesetzt, aber der Rennmotor hat keinen Lmm sondern fährt mit Lamdaregelung und solche Konstruktionen ziehen zudem noch warme Luft aus dem Motorraum.
__________________

mit freundlicher Lichthupe
Bernhard
2.4S Targa 1972
|

22.09.2016, 05:51
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Thüringen
Beiträge: 1.078
|
|
Hallo Bernhard,

Grüße Dirk
__________________
997 Coupé, EZ 11/2005, MJ 2006, schwarz, 19" S-Felgen ab Werk, X51-Ölwanne, X51-Zusatzkühler, 71°C-Kühlwasserthermostat, modifizierte ESDs, Frontlippe vom GTS
Vorher: 911 Carrera 3.2 von 01/2006 - 09/2007, 964 C4 von 10/2007 bis 04/2011, ab 05/2011 997 C2
|

22.09.2016, 10:33
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2014
Ort: Regensburg
Beiträge: 41
|
|
Hallo alle,
schön dass hier was los ist.
Dass der Papierfilter groß ist beim 996 (oder bei einem 911er allgemein) ist ja eine schöne Sache. Allerdings ist ein 3,6 Liter Motor ja auch nicht gerade eine Nähmaschine. Wenn ich mir die Filter in meinem Yaris, im Octavia und meiner Elise anschaue - ja, die sind alle kleiner, aber die Motoren sind auch nur halb so groß (fast).
Dass man bei einem Vergaser sowas eher nicht macht oder anders ran gehen muss - ok... aber das ist nicht Thema dieses Threads. Bei einem Einspritzer sollte "plötztlich viiiiel mehr Luft" bzw. noch freier durchatmen kein Problem sein.
Mir ging es eigentlich eher darum, ob es noch alternativen zum Pipercross gibt, der nicht geölt ist bzw. ob ich mit meiner Anfangsannahme, dass ein geölter Filter speziell beim 996 (und 997), welche für Macken mit dem LMM bekannt sind nicht gut ist, richtig liege (oder eben falsch).
Hm. Naja, das Ding von Pipercross kostet 80 Euro, ich denke, ich probiere das einfach mal aus, wenn nicht noch ein anderer Vorschlag kommt.
|

22.09.2016, 11:25
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2004
Ort: Obersulm
Beiträge: 595
|
|
"BMC"
Team Herrmann
|

22.09.2016, 12:29
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2015
Ort: Elmenhorst
Beiträge: 153
|
|
@ Bernhard, Du bist schon ein Schuckelchen !
-welchen-luftfilter-bmc-oder-k-n
das wurde im benachbarten Forum vor 10 Jahren schon diskutiert.
Gruß Hans-W.
__________________
besten Gruß
Questus
|

22.09.2016, 12:50
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2014
Ort: Regensburg
Beiträge: 41
|
|
Hallo Team Herrmann,
BMC macht aber keine ölfreien Filter, oder?
Allgemein:
Ich habe gerade im PFF in einem ähnlichen Thread noch einen Hinweis auf den Sandtler X-Air SuperCompetition gelesen.
Sandtler bietet den X-Air wohl in einer geölten und einer ungeölten Version an. Für den 996 (ist der Luftfilterkasten vor Facelift und danach, also zwischen 3,4 und 3,6 eigentlich gleich???) unter der Bestellnummer 340305SC einen solchen Filter an (passt wohl auch für 997 1. Generation).
Desweiteren habe ich im www ein paar Hinweise gefunden, dass es bei den Pipercross dazu kommen kann, dass die nicht 100% dicht sind an den Seiten (Passform im Gehäuse). Hingegen seien die X-Air hier sehr gut.
Ich habe bei Sandtler mal nachgefragt ob es sich bei der SuperCompetition- Version wirklich um den ölfreien Filter handelt. Falls ja, würde ich eher den nehmen als den Pipercross, der scheinbar ein Passformproblem haben kann.
|

23.09.2016, 09:55
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2014
Ort: Regensburg
Beiträge: 41
|
|
So... hab jetzt mal den X-Air SuperCompetition bestellt (Bestellnummer 340305SC). Laut Rückmeldung ist das die Version die nicht geölt ist.
Wenn er da ist und eingebaut melde ich mich nochmal zurück.
|

29.09.2016, 13:30
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2014
Ort: Regensburg
Beiträge: 41
|
|
Also hier mal ein Bild des X-Air. Ist gestern angekommen:
Von der Passform her würde ich sagen passt er sehr gut, besser als der Original-Papierfilter, der an einer Seite eingedrückt war.
Den Filterkasten aufzubekommen war gar nicht so einfach. Eine der Vierkantmuttern im Gehäuse hat sich mit gedreht (hat wohl jemand vorher zu stark zu gedreht). Habs dann aber doch auf bekommen.
Der Filter hört sich etwas lauter an als der zuvor installierte Papierfilter, aber nur geringfügig (mich stört das nicht). Bisher kann ich nichts negatives sagen.
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|