
13.05.2005, 09:09
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 106
|
|
993: Keine Heizung bei eingeschalteter Instrumentenbeleuchtung
Moin,
habe heute knapp 500 km Autobahn zurückgelegt. Auf der Hinfahrt normal mit Licht, das Ergebnis war, daß trotz Außentemp. von ca. 3 Grad über Null und Temp.-Regler auf 30 Grad die "Heizung" nur Kaltluft ins Wageninnere blies (wenn ich den Temp.-Regler bis zum Anschlag aufgedreht habe, heizte er mit voller Leistung). Ich habe festgestellt, daß (auch) dort, wo der Temperaturfühler sitzt, das Armaturenbrett durch die Lämpchen der Beleuchtung warm war, und habe den Verdacht, daß dies dem Temperaturfühler eine nicht vorhandene hohe Innenraumtemperatur vorgaukelte.
Auf der Rückfahrt habe ich dann die Instrumentenbeleuchtung ausgestellt, und siehe da, er heizte ordnungsgemäß.
Habt Ihr auch diese Erfahrung gemacht? Gibt's eine Lösung?
Grüsse aus Hamburg,
Christoph
993 Mod. 95 mit Klima
__________________
Support your lawyer -
sue somebody!
|

13.05.2005, 12:40
|
|
...ich habe fast dasselbe Problem. Allerdings losgelöst von der Instrumentenbeleuchtung.
Lt. Fehlerspeicherdiagnose ist der Innenraumtemperaturfühler defekt. Gibt ein falsches Signal weiter und so heizt die Heizung mal, mal nicht. Unter 30 Grad brauche ich den Regler gar nicht einstellen.
Aber Mann hats ja gerne ein bisschen so, wie im Käfer...
|

13.05.2005, 20:20
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2002
Ort: 80331 München
Beiträge: 398
|
|
Hallo,
...kann ich ebenfalls bestätigen, manchmal heizt er erst bei vollem Aufdrehen des Temp-reglers, daß es mit der Instrumentenbeleuchtung zusammenhängen könnte, ist neu für mich, danke für den Tip.
Viele Grüße
Ingo
__________________
tja, PSS 9 halt
|

14.05.2005, 00:40
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2003
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 2.406
|
|
Ist bei meinem 964 genauso - er heizt nach dem Starten recht schnell, und stellt manchmal während der Fahrt den Heizbetrieb ein - wenn ich dann die Heizung voll aufdrehe, heizt er wieder.
Und das liegt an der Instrumentenbeleuchtung? Dann muss ich mal gucken, ob es bei Tagfahrten OHNE Schmuddelwetterbeleuchtung auch so ist...
__________________
Gruß, Andreas
2003 911 (996) Carrera 4 Cabriolet
Liquid Power Fraction
|

14.05.2005, 02:15
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2002
Ort: Korntal
Beiträge: 988
|
|
__________________
...it's a kind of magic
|

14.05.2005, 02:36
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2003
Ort: Paderborn
Beiträge: 303
|
|
Vielleicht ist auch das kleine Gebläse defekt !!
JB
DessenTemperaturfühlersoschönzwischendenSonnenblen densitzt,dassereinenSchönheitspreiskriegenmüsste!! !!AberkeineLüffterbraucht,derkaputtgehenkann.
|

14.05.2005, 04:12
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2001
Ort: +
Beiträge: 2.421
|
|
Servus zusammen,
also ich kann mir nicht vorstellen das dieser Defekt mit der Instrumentenbeleuchtung etwas zu tun hat ~confused~!? Ich würde dann schon eher auf eine defekt des Temperaturfühlers tippen, wobei natürlich eine Fehlmessung egal welcher Art des selben nicht auszuschließen ist.
Gruß
Thomas
|

14.05.2005, 04:38
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2003
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 2.406
|
|
__________________
Gruß, Andreas
2003 911 (996) Carrera 4 Cabriolet
Liquid Power Fraction
|

14.05.2005, 05:54
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2003
Ort: Paderborn
Beiträge: 303
|
|
>>>>Fahren 3 Ingenieure im Auto und plötzlich bleibt das Auto stehn.
Sagt der Elektoingenieur: Ist garantiert die Steuerung, werde sie ausbauen und reparieren.
Sagt der Maschinenbauingenieur: Ist garantiert die mechanische Einspritzpumpe. Baue sie sofort aus.
Sagt der Informatiker von Microsoft: Hy wartet einen Moment. Last uns erstmal einmal alle aussteigen und wieder einsteigen, vielleicht läuft er ja dann wieder.<<<<
Uralter Witz, aber ich muss jedesmal an den denken, wenn mein Rechner mal wieder nicht funtioniert oder Probleme bei Microsoft besprochen werden.
JB
|

14.05.2005, 06:27
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: Mannheim
Beiträge: 1.029
|
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Magic:
<STRONG>
Hinter dem Gitter führt ein Schlauch die Innenluft, befördert durch ein kleines Gebläse, an den Fühler.
__________________
WWW.HECKSCHLEUDER.DE
[...]Sie haben einen Porsche gewählt.
Aus dieser Wahl darf man auf einen erfahrenen Automobilisten
besonderer Klasse schließen. Faires Verhalten auf der Straße,
Umsicht, Können und technisches Interesse sind Ihnen eigen.[...]
(911 SC Handbuch, '78, Copyright Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG).
|

14.05.2005, 06:35
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2003
Ort: München
Beiträge: 36
|
|
Kenne das genannte Problem auch. Unabhängig ob mit oder ohne Instrumentenbeleuchtung. Habe aber auch noch folgenden (Heiz-)effekt (vielleicht habt Ihr das auch):
Ich fahre auf der Autobahn ganz normal (Was ist normal? Ist hier nicht die Frage). Wie von Euch auch beschrieben kommt dann mal kalte Luft und dann wieder die 'Eingestellte'. Wenn ich jetzt das Tempo reduziere und ganz langsam weiterfahren muss (z.B. Baustellenstau) heizt er plötzlich wie blöd, dass man die Fenster aufmachen muss. Nach ein paar hundert Metern ist es dann wieder 'normal'.
__________________
|

14.05.2005, 07:45
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2001
Ort: +
Beiträge: 2.421
|
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Marc-heckschleuder:
<STRONG>moderner Dreck - früher war halt alles besser
Marc</STRONG>[/quote]
hö hö hö ... also Marc, das hätte ich so nicht von Dir erwartet  immer diese Diskriminierungen und dann noch gegen die 993er
etwas enttäuschte Grüße Thomas
|

14.05.2005, 16:54
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2002
Ort: Korntal
Beiträge: 988
|
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Ich brech ab. Hat das der Kennedy Möder konstruiert? Das ist ja von hinne durch die Brust ins Auge. .... Mit einem Gebläse die Luft durch einen Schlauch an den Fühler befördern. Hoffentlich ist das ein Witz. Den Typ sollte man vom Motor aber fern halten. Der baut den womöglich vorne ein und befördert die Kraft über eine Welle auf die Hinterräder - son Quatsch [/quote]...so unrecht hast du da gar nicht! Ich kenne diese Konstruktion vom 944, dessen Innenleben ich komplett demontiert hatte... und der hat ja bekanntlich den Motor vorne und den Antrieb hinten  Da der 964 und der 993 das gleiche Klima/Heizungssteuergerät besitzen, wird wohl auch die Temperaturabnahme ähnlich funktionieren. Dieses System ist aber nur auf den ersten Blick skurril. Durch Sonneneinstrahlung (oder eben auch durch die Instrumentenbeleuchtung) heizt sich das Armaturenbrett auf. Diese Temperatur entspricht in keinster Weise der Temperatur der Innenraumluft, die ja gemessen werden soll. Also versetzt man den Temperaturfühler an ein "schattiges" Plätzchen und führt ihm die Innenraumluft zu. Die Platzierung des Temperaturfühlers zwischen den Sonnenblenden führte eben aus oben genannten Gründen (Materialaufheizung) zu fehlerhaften Ergebnissen, weswegen die Temperaturabnahme umkonstruiert werden musste.
__________________
...it's a kind of magic
|

14.05.2005, 19:29
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2003
Ort: Neuland
Beiträge: 715
|
|
Hi.Leutz !
Seid froh,daß Ihr "nur" einen Porsche fahrt..
Bei anderen Marken ist es analog zu der Anzahl
der installierten Temperaturfühler noch viel
schlimmer.
Da kocht der "erweiterte Gesichtskreis=Glatze"
und es erfriert der große Zeh......
Von den Regionen dazwischen gar nicht zu reden.....
Fehlerbeseitung bedeutet e8infach nur:
Empirisch ermitteln.....
Oder :
Auf den alten Seilzug und manuelle Regelung
zurückgreifen.....
Die "Glatze" bleibt kalt,aber die Füße werden
jedenfalls warm.......
Gruß
Artur
__________________
...perfekter Massenausgleich...bei Mensch und Maschine...
----------------
Sorry: Danke, Rofl, dass du meine EMail-Addresse in deinem Profil angegeben hast. Registriert doch bitte deine eigene Freemail-Addresse!
M.F.G.
UNKNOWN
(P.S. Für das PW schick ne Mail mit Antwortaddresse)
|

15.05.2005, 03:48
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2003
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 85
|
|
Habe das gleiche Problem der schwankenden Temperatur auf der Autobahn. Bei kürzeren Fahrten scheint alles OK zu sein.
Vielleicht kann man die "Umstände" des auftretens noch etwas eingrenzen ...
__________________
Viele Grüße
Alexander
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|