
21.10.2004, 23:17
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2002
Ort: Braunschweig
Beiträge: 286
|
|
Verdeckmotor C1 defekt- Wer weiß Rat?
Hallo,
mein rechter Verriegelungsmotor hat sich gestern abend verabschiedet. Der Motor an sich ist noch völlig in Ordnung, aber in dem kleinen Getriebe ist ein Zahnrad gebrochen, dadurch hängt der Motor dann fest, wenn er an die Bruchstelle fährt.
Hat das auch schonmal jemand gehabt, weiß jemand Rat, oder gibts so ein Zahnrad als Ersatz?
Im PZ wollen die bestimmt eine fette Summe dafür sehen, werde mich nachher mal erkundigen.
Mit zwangsgeschlossenen Grüßen
Reiner
__________________
|

22.10.2004, 00:19
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2001
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 8
|
|
Hallo Reiner,
scheint mir eine echte Schwachstelle der 911´er Cabrios zu sein.
Hatte das gleiche Problem, eines der Zahnräder an meinem 993 hatte ein Riß und ist auf der Achse durchgerutscht. Habe mir dann für ca.800 DM einen neuen Verriegelungsmotor gekauft.
3 Monate später hat sich dann ein Zahnrad des andere Verriegelungsmotors verabschiedet, zum Glück war es ein anderes so daß ich es aus dem alten Motor entnehmen konnte.
Scheint mir eine echte Schwachstelle der 911 Cabrios zu sein.
Wenn Du mir ein Bild von Deinem Zahnrad mailen kannst, schau ich mal nach ob dieses in meinem „Ausschlacht Motor“ noch OK ist. Dann würde ich es Dir schicken.
Gruß Marvin

|

22.10.2004, 00:37
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2002
Ort: Braunschweig
Beiträge: 286
|
|
Hallo Marvin,
das Bild wär so kein Problem, allerdings hab ich grade wieder alles zusammengebaut, damit ich wenigstens fahren kann. Aber zur Beschreibung: es ist das Zahnrad, welches direkt von dem Motor angetrieben wird.
Gruß Reiner
__________________
|

22.10.2004, 22:43
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2001
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 8
|
|
Hallo Reiner,
habe gestern mal nachgeschaut. Bei mir hat sich leider auch genau dieses Zahnrad verabschiedet
Wünsche Dir noch viel Erfolg
Gruß Marvin
|

23.10.2004, 00:11
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2002
Ort: Braunschweig
Beiträge: 286
|
|
Hallo,
ich habs mir schon gedacht, scheint echt ne Schwachstelle zu sein. Naja, ich arbeite dran...
Danke dir nochmal
Reiner
__________________
|

23.10.2004, 06:46
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2001
Ort: D-12107- Berlin
Beiträge: 180
|
|
Bitte sehr genau die Endschalter einstellen, sonst passiert genau das gleiche wieder. Die Ursache dieses Schadens ist, das der Verrieglungshebel in der Kulisse " gegen die Wand "läuft.
Gruß Thomas
|

23.10.2004, 09:43
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2001
Ort: 66386 St. Ingbert
Beiträge: 27
|
|
hi reiner,
habe dir ne mail geschickt, wie gesagt ich bin mir sicher das ich dir mit dem zahnrad helfen kann
gruss
rainer
|

23.10.2004, 23:57
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2002
Ort: Braunschweig
Beiträge: 286
|
|
Hallo,
@Thomas: gibt es eine Anleitung oder ein Maß, nach dem man die Endschalter einstellt? Mich wundert, daß es von einen auf dem anderen Tag aufgetreten ist, voher gab es noch nie Probleme mit der Verriegelung.
@Rainer: hab dir auch ne Mail geschickt, kannst du mir deine Telefonnummer senden, ist manchmal besser als mailen...
Danke und Gruß
Reiner 
__________________
|

24.10.2004, 13:01
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2002
Ort: Steinheim
Beiträge: 113
|
|
Hallo Reiner,
lt. Porsche wird der Microschalter am Dachrahmen wie folgt eingestellt.
Zum Einstellen der Mikroschalter Dachrahmen, wird die Dachrahmenoberkante (Dachbezug oben) auf einen Abstand von 30 +/-3mm zur Windschutzrahmenoberkante gebracht.
Die Mikroschalter werden so eingestellt, daß sie bei diesem Abstand(30+/-3mm) die Kulissen berühren.
Ich hoffe Du kommst mit der Erklärung zurecht.
Gruß Andi
|

24.10.2004, 22:36
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2001
Ort: Essen
Beiträge: 391
|
|
HAllo Andi,
da mich das auch interessiert.
Weisst Du denn auch wie der "Microschalter"
eingestellt wird.
Gruss
Juergen
|

25.10.2004, 03:59
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2001
Ort: 66386 St. Ingbert
Beiträge: 27
|
|
hi an alle
liebe 911 er gemeinde ich kann euch nur vor nachlässigkeit warnen was die getriebe und die biegsamen wellen angeht. wenn da nicht alles 100% eingestellt ist krachts.die biegsamen wellen sollten lieber öfters getauscht werden.bei der einstellung der schalter müssen beide seiten gleichmässig heben.übbrigens::: bei mir ist 1 mal der spriegel gebrochen hat das verdeck vom feinsten aufgeschnitten und 1 mal den getriebemotor aus dem blech gerissen war auch nicht schlecht.also nicht nachlässig sein
gruss
rainer
|

25.10.2004, 04:35
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2002
Ort: Steinheim
Beiträge: 113
|
|
@ Jürgen,
Die Microschalter sind vermutlich über ein Langloch befestigt und lassen sich daher nach lösen der Schrauben hoch und runter bewegen,
müßte selbst mal nachsehen.
Hatte bisher nur Probleme mit dem Verdeckgetriebe, irgend ein Dösel hat den Notendschalter abgeklemmt.
Gruß Andi
P.S.
Habe gerade mal nachgeschaut, die Microschalter lassen sich nach Entfernen der
Dachverkleidung und lösen ihrer Befestigunsschrauben Verstellen
|

26.10.2004, 02:29
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2002
Ort: Braunschweig
Beiträge: 286
|
|
Hallo,
ich habe mal die rechte hintere Seitenverkleidung abgenommen, dort sitzen 2 Schalter für die Verdeckspriegel. Der untere ist klar, die Verdeckendstellung, aber was macht der obere? Der hat im geschlossenen Zustand keinen Kontakt zum Verdeckspriegel. Laut dem Werkstatthandbuch soll er 3mm Abstand haben. Wofür ist der denn dann?
Gruß Reiner
__________________
|

27.10.2004, 11:52
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2002
Ort: Steinheim
Beiträge: 113
|
|
Hallo Reiner,
der obere ist nur für den Notfall,
wenn das Verdeck aus irgendeinem Technischen Fehler zu weit nach vorne läuft, schaltet diese Microschalter die E-Motoren ab.
Gruß Andi
|

27.10.2004, 22:41
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2002
Ort: Braunschweig
Beiträge: 286
|
|
aaaah, verstehe!
Dann brauch ich mich ja auch nicht wundern, daß das Gestänge keinen Kontakt zum Schalter hat...
Danke und Gruß Reiner 
__________________
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|