
07.05.2005, 05:17
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2003
Ort: Bad Essen
Beiträge: 55
|
|
richtige Ölmenge
hallo und frohes neues,
habe eine frage bzgl.ölstandanzeige per messtab - wenn der motor mit ca. 800 u/min läuft, wird am peilstab im messbereich kein ölstand angezeigt ???? bei kontrolle von öldruck u. anzeige vorratsbehälter ist allerdings alles i.o. ( d.h. vorratsbehälterstand nadel mittig u. öldruck bei 4.000 u/min ca. 4 bar ). kann es sein, das der ölstand trotzdem zu gering ist ?
desweiteren suche ich noch einen 12 V kompressor - habe im kofferraum leider nur das werkzeug gefunden.
gruß an alle
achim
__________________
|

07.05.2005, 06:07
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2003
Ort: Im Altmühltal
Beiträge: 5
|
|
hallo achim,
schwierige frage, ich hab bisher noch nicht gehört, daß vom anzeigeinstrument genügend ölmenge angezeigt wird, aber in wirklichkeit zu wenig vorhanden ist, kenne dies nur im umgekehrten fall.
kann es sein, daß du neues öl drin hast? hier fällt es mir regelmäßgig auch schwer den ölstand am peilstab abzulesen, da das öl noch recht durchsichtig ist.
einen 12 volt kompressor kannst du recht günstig im autozubehör erstehen, wird meist in verbindung mit irgendwelchen reifendich-flickmitteln angeboten und ist gar nicht teuer.
__________________
Viele Grüße
Frank
Einer, der auch BMW-Motorräder mag
|

07.05.2005, 06:08
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: NRW
Beiträge: 305
|
|
Hallo Achim,
zuverlässig läßt sich der Ölstand nur bei betriebswarmen Motor im Leerlauf auf ebener Fläche messen (siehe auch Betriebsanleitung). Bei diesen Bedingungen ist die Ergebnis der Ölstandsmessung korrekt.
Viele Grüße
Dirk aus Würselen
__________________
|

07.05.2005, 06:22
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2001
Ort: Schleswig-Holstein/HH
Beiträge: 568
|
|
Ganz wichtig ist auch, vorher den Motor mind. ne halbe Minute (ich warte immer eine ganze  ) im Leerlauf laufen zu lassen.
Erst nach dieser Zeit kommt der Ölstand im Tank "zur Ruhe" und man erhält ein aussagekräftiges Resultat beim Ablesen mittels Peilstab.
Gruß,
Harald
|

07.05.2005, 06:45
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2002
Ort: Stuvenborn bei Hamburg
Beiträge: 2.172
|
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von 11er:
<STRONG>hallo und frohes neues,
..wird am peilstab im messbereich kein ölstand angezeigt ????
gruß an alle
achim</STRONG>[/quote]
Kein Oil am Peilstab
Da würde ich ganz vorsichtig sein, denn der
Peilstab "sagt" mehr aus, als eine Anzeige
War der Motor "warm" ?? Wie lange hat der Motor, vor der Kontrolle gelaufen ????
Bitte bedenken, das sich noch ein zweiter Oilkreislauf öffnet, jedenfalls beim 964
Grüsse Frank
|

07.05.2005, 06:57
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2003
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 2.406
|
|
Manchmal ist die Peilstabmessung trotz Erfüllung aller beschriebenen Bedingungen deshalb recht schwierig, weil man das 5W40-Öl z.B. oft einfach nicht gut ablesen kann...
Vielleicht sollte man ein Kontrastmittel beimischen?! 
__________________
Gruß, Andreas
2003 911 (996) Carrera 4 Cabriolet
Liquid Power Fraction
|

07.05.2005, 06:58
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2001
Ort: Schleswig-Holstein/HH
Beiträge: 568
|
|
>Kein Oil am Peilstab
>Da würde ich ganz vorsichtig sein, denn der
>Peilstab "sagt" mehr aus, als eine Anzeige
Stimmt, aber wenn der Ölanzeiger im Armaturenbrett noch nachvollziehbare Werte anzeigt (im Leerlauf viel, bei heißem Motor bzw. hohen Drehzahlen weniger) und darüberhinaus der Öldruck keine Aussetzer hat, kann man wohl davon ausgehen, daß da zumindest noch etwas Öl vorhanden ist
Daß auch mir die Haare zu Berge stehen würden, wenn ich beim Ablesen per Peilstab nur noch heiße Luft messe, ist klar. Aber das kann und sollte nicht so einfach bei regelmäßiger Kontrolle passieren. Entweder, es wurde tatsächlich falsch abgelesen, oder der letzte Check liegt schon etwas länger zurück...
>War der Motor "warm" ?? Wie lange hat der
>Motor, vor der Kontrolle gelaufen ????
Wurde beides glaubich schon angemerkt.
>Bitte bedenken, das sich noch ein zweiter
>Oilkreislauf öffnet, jedenfalls beim 964
Ist auch beim C1 so, aber das hat mit der Menge im Öltank eigentlich direkt nix zu tun - schließlich sind beide Kreisläufen immer komplett mit Öl gefüllt.
Gruß,
Harald
|

07.05.2005, 08:37
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2002
Ort: Bremen
Beiträge: 233
|
|
Hallo Achim,
bin bestimmt kein Pingel, aber am Ölstab MUSS der richtige Stand (unter den üblichen Bedingungen, s.o) abzulesen sein. Unter keinen Umständen würde ich dem Ölstandsanzeiger mehr vertrauen als dem Peilstab!!
Aber - bist du sicher, dass der originale Ölpeilstab drin ist? Vielleicht ist er ja abgebrochen oder ein ganz anderer?
Mir hat übrigens auch mal ein netter Schrauber Öl abgelassen (Gottseidank nicht alles, aber viel) und mich so nach Hause fahren lassen. In dieser Zeit keine Öldruckschwierigkeiten - aber es war definitiv zu wenig (Peilstab trocken!).
Man merkts also nicht unbedingt am Öldruck - und wenn, isses womöglich zu spät.
Vorsicht!
Gruß
Uwe
|

07.05.2005, 09:32
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2003
Ort: Neuland
Beiträge: 715
|
|
Hi !
O-Text aus der BA :
Der Ölstand wird grundsätzlich bei Leerlaufdrehzahl und betriebswarmem Öl (ca.80°Celsius) gemessen.Vor der Messung muß der Motor eine Minute mit Leerlaufdrehzahl laufen,damit sich der Ölspiegel im Vorratsbehälter beruhigen und einpendeln kann.Um Fehlmessungen zu vermeiden,muß das Fahrzeug waagerecht stehen.Dies gilt sowohl für das Ablesen am kleinen Kombi-Instrument,als auch für das Messen mit dem Ölmeßstab.Meßstab säubern,nach einigen Sekunden herausnehmen und Ölstand ablesen.Die beiden Markierungen am Meßstab kennzeichnen den minimalen und maximalen Ölstand,der nie unter- bzw. überschritten werden darf.
Nachsatz:
Bei Fahrten unter extremen Bedingungen (z.B. Langstreckenfahrten mit hoher Geschwindigkeit)sollte der Ölstand knapp unter der oberen Markierung des Meßstabes sein.
Gruß
Artur
__________________
...perfekter Massenausgleich...bei Mensch und Maschine...
----------------
Sorry: Danke, Rofl, dass du meine EMail-Addresse in deinem Profil angegeben hast. Registriert doch bitte deine eigene Freemail-Addresse!
M.F.G.
UNKNOWN
(P.S. Für das PW schick ne Mail mit Antwortaddresse)
|

07.05.2005, 09:48
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2003
Ort: Oberbayern-Nord
Beiträge: 82
|
|
Ein originaler Kompressor wird gerade bei
ebay angeboten!
Gruss
Norbert
__________________
goin' nowhere - fast!
|

15.05.2005, 10:50
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2003
Ort: Bonn
Beiträge: 198
|
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von SEXY911:
<STRONG>
>Bitte bedenken, das sich noch ein zweiter
>Oilkreislauf öffnet, jedenfalls beim 964
Ist auch beim C1 so, aber das hat mit der Menge im Öltank eigentlich direkt nix zu tun - schließlich sind beide Kreisläufen immer komplett mit Öl gefüllt.
Gruß,
Harald
__________________
Grüße aus Bonn,
Stefan
|

15.05.2005, 11:52
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2002
Ort: Köln
Beiträge: 2.486
|
|
@Stefan: Ist bei meinem 964 ganz genau so wie Du es beschrieben hast.
@Achim: Vermutlich eine blöde Frage, aber hast Du den Peilstab ganz genau untersucht? Gutes Öl ist leicht zu übersehen.
Viele Grüße
Jens
__________________
|

15.05.2005, 11:57
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2003
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 2.406
|
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Gutes Öl ist leicht zu übersehen. [/quote]
So ist es - hatte ich oben auch angedeutet. 
__________________
Gruß, Andreas
2003 911 (996) Carrera 4 Cabriolet
Liquid Power Fraction
|

15.05.2005, 12:04
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2002
Ort: Köln
Beiträge: 2.486
|
|
Hallo Andreas,
Entschuldigung, hatte ich überlesen  *schäm*  .
Viele Grüße
Jens
__________________
|

16.05.2005, 15:33
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2002
Ort: Bremen
Beiträge: 233
|
|
@Stefan
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Scheinbar kann man tatsächlich der Anzeige - wenn überhaupt - erst vertrauen, wenn beide Ölkreisläufe geöffnet sind? [/quote]
Stimmt, genau so beobachte ich das bei meinem (C1) auch.
Gruß
Uwe
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|