Targadach – nu is Ruhe
Hallo Targafahrer
Ich habe ja nun seit Ende Juni einen 964 Targa. Also für mein Empfinden ist diese Form mit dieser Heckscheibe das einzig Ware (von dem süchtig machenden Fahrverhalten und Motorgeräusch mal ganz abgesehen). Der Coupé gefällt mir einfach nicht so.
Nun bin ich aber nicht so der absolute Offenfahrer und meine Frau auch nicht. Nicht dass ich nie offen fahre, aber nicht so oft, und außerdem will ich das Baby auch jetzt weiter fahren und die Schlittenhundrennen-Mode steht mir einfach nicht.
Nun war das bei meinem Baby von Anfang an ab 100 zu laut und ich hatte schon bald was dagegen gemacht - siehe „Targadach - aber nich hauen“. Preise hab ich hier im Forum dafür nicht gekriegt, aber zuerst war das auch ganz gut, nur bei weiteren Fahrten mit höherer Geschwindigkeit war plötzlich der Orkan wieder da.
Es sollte ja nun für 3 Wochen in Frankreich rumgefahren werden – immer kein Regen kann man aber nicht garantieren (war dann an 2 Tagen auch ganz schlecht) und wo Wind rein kommt, da kommt auch Wasser rein.
Also hab ich mir das ganze mal genauer angesehen: Das ganze wird vorn (und hinten) durch einen Bügel gehalten, der in 4 Krallen einschnappt – siehe rote Kreise (1. Bild).
Die beiden Äußeren (siehe links an der Verriegelung) greifen perfekt aber die beiden Inneren scheinen nicht so perfekt zu sitzen – besonders der rechte. Bügelspannung, Justage der einzelnen Teile hin oder her – wie neu kriegt man das sicher nicht mehr.
Nun sehe ich aber immer wieder geschlossene Cabrios und wenn die was schneller fahren, wölbt sich das Dach rund nach oben. Nun, wer was von Strömung versteht, wird mir das erklären können – ich glaub der Venturi und seine Kumpels ist das Schuld.
Ich denke es gibt beim Targa da auch Kräfte, die das Dach nach oben ziehen wollen und da die inneren Krallen nie so perfekt sitzen zieht es dann dort das Dach aus den Krallen (2. Bild)..
Ich will aber nicht, dass das da raus rutscht. Und dann habe ich folgendes gemacht:
In die Kralle ein 5 mm Loch. In die Aufnahmefläche der Kralle am Bügel ein 3,5mm Loch und dann ein 4mm Gewinde reingeschnitten. Man musste beim Bügel ein wenig aufpassen, denn das Aluminium ist bei mir dort etwas spröde.
(3. Bild).
Ich hab dann 2 4mm Schrauben dort nur lose mit 3 - 4 Umdrehungen reingedreht und das wars. Festdrehen ist da sicher nicht gut aber ich werde bei Gelegenheit mir mal ein Paar Flügelschrauben besorgen – Platz ist an dieser Stelle jedenfalls genug (4. Bild)..
Dach zusammenfalten dauert natürlich jetzt etwas länger.
Aber Leute – der Effekt ist unglaublich. Ich geb ja zu, dass ich trotzdem noch die Sache mit dem Klebeband mache. Ich bin jetzt 3500 Km damit gefahren und Windgeräusche von oben gibt es nicht mehr. Die einzigen Windgeräusche kommen von der A-Säule, das kann aber auch der wenig strömungsgünstige Originalspiegel sein und auch erst wenn man etwas viel schneller fährt und dann ist das eh egal.
Also ich habe da jetzt einen Targa der einfach schön ist und der fährt wie ein Coupé.
Wolfgang derabundzuseinenporscheeinfachnuranschaut
|