 
			
				10.08.2010, 22:00
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 08.2010 
					Ort: Bodenseekreis 
					
					
						Beiträge: 63
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Hallo zusammen, 
 
als ich meinen 11-er übernommen habe, war er noch mit Mobil Super S 10W-40 (teilsynthetisch) befüllt. Als Nachfolger für dieses Öl gilt Mobil Super 2000 X1 10W40 (auch teilsynthetisch). Dies verwende ich nun zum Nachfüllen bzw. beim nächsten Ölwechsel. 
 
Grüße 
911roadrunner 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				"Der Weg ist das Ziel!" 
  911 C1 Targa 06/85, Mod 85, 231 PS, ohne Kat, AN-TEC, 184Tkm, Preußischblau-metallic, Leder Perlweiß/Perlozeanblau, Domstrebe, Bilstein Sport Straße, Füchse, Bridgestone, 7Jx16 205/55ZR16, 9Jx16 245/45ZR16, V+H 7mm Distanzen
			 
		
		
		
		
		
						  
				
				Geändert von 911roadrunner (12.08.2010 um 11:00 Uhr).
				Grund: Ergänzung des Textes
				
			
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				11.08.2010, 10:40
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 08.2008 
					Ort: Ammersee 
					
					
						Beiträge: 106
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				11.08.2010, 13:43
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 06.2004 
					Ort: Brusio GR 
					
					
						Beiträge: 32
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 verstehe.. sehr Ähnlich aber nicht gleich... 
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				11.08.2010, 16:54
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Moderator 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 07.2010 
					Ort: West Coast (USA) 
					
					
						Beiträge: 1.556
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		Hier in den 'heissen' staaten (S-CA, NV, NM, AZ):Shell Rotella oder Castrol 20W-50. Castrol hat den hoechsten 'flash point'. 
Synthetic oil ist meistens verpoent aus zwei gruenden: 
- ein 'guter' airhead besitzer wechselt sein oel alle 3k-5k miles. Diese wechsel-intervalle sind mit leichtigkeit mit diesen mineralischen oelen zu erreichen. 
- eine theorie ist, dass synthetic oils keine guten waermetraeger sind und damit den 'kuehleffekt' herabsetzen.
 
But as always in the states: who cares?!   
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				24.04.2013, 10:47
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 02.2013 
					Ort: Essen 
					
					
						Beiträge: 42
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		Hallo Zusammen, 
habe aus Euren Beiträgen erkannt das die Wahl des Oels 15/W40 schon richtig ist     , jetzt wäre nur die spannende Frage, da mein Porschelchen erst kurz in meinen Händen   ( 911 SC 3.0 BJ 1980 ) ist, wo wird das Oel nachgefüllt    
Laut gängiger Meinung (ich habe auch nichts anderes gefunden), da wo der Oelstab ist und die Oelprüfung gemacht wird. Korrekt   
Über eine kurzfristige Antwort wäre sehr dankbar, (steht z.Zt. auf MIN) sonst müsste ich zum PZ  fahren und das kostet  . 
Gruß Irene  
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				24.04.2013, 11:30
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 10.2009 
					Ort: Breklum 
					
					
						Beiträge: 712
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Hallo Irene, 
  
Ich sehe zwar eher eine Tendenz zu ..W50, wenn nicht 60, aber welche Öle auch immer, nachgefüllt wird in den Öleinfüllstutzen mit dem gelben Deckel an der rechten Seite unter der Motorhaube. 
  
Ich würde Dir aber doch empfehlen, auch wegen der Nachfüllmenge etc. in der Betriebsanleitung zu schmökern. 
  
Gruß - Christoph 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit 
  
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11 
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				24.04.2013, 21:01
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 09.2012 
					Ort: Pyrbaum 
					
					
						Beiträge: 90
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		Auf keinen Fall vollsyntetisches und / oder so dünnes Öl. Gab es früher auch  nicht, warum sollte man dies jetzt brauchen.  
Das Zeug wird wasserdünn und kriecht durch jede Ritze bei den langen Wegen im Luftgekühlten..... 
Normales 15W40 ist Top und muss auch net ständig nachfüllen!!   
Gruß 
Clement  
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				911 Carrera 2 Cabrio, 964 Bj. 1991, Cup II Felgen, deutsches Fahrzeug, Cup-Endrohr, Turbositze, Mitternachtblaumetallic, 250 PS, 3,6 Ltr.
    
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				25.04.2013, 16:00
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 07.2012 
					Ort: Köln 
					
					
						Beiträge: 433
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		Moin zusammen, 
eine herrliche Diskussion   , fast wie ein Glaubenskrieg.
 
Nur zur Richtigstellung, synthetische Öle gibts schon länger als manche glauben. 
Soweit ich weiß, war das Shell TMO meiner Erstbefüllung von 1987 z.B. ein teilsynthetisches 10W30, später ersetzt durch 5W40 Vollsynthese.
 
Mein Schrauber hat mir ein vollsynthetisches 5W40 eingefüllt und ich habe damit auch nachgefüllt (Shell Helix HX7).
 
Mein Ölverbrauch sind ca. 0,4 l auf 1.000 km und der Motor ist ein 930.25 mit Werkskat und 218 PS.
 
Der Motor hat 283.000 km ohne Rvision gelaufen und ist auch vollkommen dicht.
 
Letztlich gibt es jede Menge Argumente für und wider mineralisch oder vollsynthetisch, das muss jeder selbst entscheiden.
 
Da ich meinen Elfer aber auch trotz seiner hohen Laufleistung gerne mal zügig auf Landstrassen bewege mit hohen Drehzahlen, habe ich ein besseres Gefühl mit vollsynthetischem Öl.
 
Aber jeder wie er meint.
 
Und das man mal die Bedienungsanleitung liest um rauszufinden wo das Öl nachgefüllt wird, ist glaube ich selbstverständlich.  
Und jetzt schnell in Deckung   
Gruß Tom  
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Seit 03/2015: 911 Carrera, EZ 07/1985, 3,2l, 207 PS mit Werkskat, Coupé schwarz/schwarz   
Von 06/2012 - 09/2014: 911 Carrera, EZ 04/1987,  3,2l, 218 PS mit Werkskat, Targa in Uniblau   
			 
		
		
		
		
		
						  
				
				Geändert von tomhammer (25.04.2013 um 16:04 Uhr).
				
				
			
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				25.04.2013, 17:21
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 01.2012 
					Ort: Dresden 
					
					
						Beiträge: 86
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		Hallo zusammen, 
unabhängig davon welches Öl man nun einfüllt hätte ich mal eine Frage zur Menge. 
Wie viele Liter kommen den ca. nach einer Motorrevision in Motor, Öltank und -kühler? Ich habe jetzt 16 Liter drin und der Messstab bleibt trocken... unten rauskommen tut es auch nicht  
Schönen Gruß 
Ludwig  
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				US 911 Targa/ MJ79/ 3.0l 180PS/ restauriert
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				25.04.2013, 17:44
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 10.2009 
					Ort: Breklum 
					
					
						Beiträge: 712
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Zuviel Öl läuft in den hinteren Fußraum ab, damit es nicht auf die Straße gerät. 
  
Ich staune einfach: Du hast also die Fähigkeiten einen Motor auszubauen und zu revidieren, und weißt nicht und kannst nicht nachschauen, wieviel Öl in den trockenen Motor gefüllt werden muss? 
  
Ölwechselmenge ist glaube ich normalerweise 13,5 l, dazu kommen die ca. 2,5 l, die immer im Ölkühler und den Leitungen verbleiben (die werden beim nächsten Ölwechsel aber zu 80% gewechselt). Meiner Einschätzung nach müsste Dein Motor mit 16 litern ca. voll sein. Kannst Du aber nur bei laufendem Motor prüfen. Wie man aber vor dem ersten Start sicherstellt, dass alle Stellen schön geschmiert sind, das weiß ich so nicht. 
  
Nichts für ungut - Gruß - Christoph 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit 
  
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11 
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				19.05.2005, 09:25
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 09.2003 
					Ort: Werl 
					
					
						Beiträge: 154
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
			
			
			 
			
		
		
		
		moin 
 
ich sach mal so 
 
jedes öl welches heute verkauft  
egal ob billig oder teuer 
ist besser wie das öl vor 30 jahren  
laut testbericht von 1975 
brauche ich nur 1-bereichsöl tanken 
da wird selbst das baumarkt öl besser sein oder? 
ich mache sowieso alle 7-10000 km ein wechsel 
 
tschöö 
		
	
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				20.05.2005, 07:43
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 12.2002 
					Ort: salzburg 
					
					
						Beiträge: 43
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
			
			
			 
			
		
		
		
		Hallo, 
 
Ich verwende in meinem 2l-Modell Shell Rotella 20W-40. Mit moderneren Ölen hatte ich im Leerlauf sehr niedrigen Öldruck bei hohen Temperaturen. 
 
Gruß Gerhard 
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				10.08.2010, 19:46
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 06.2004 
					Ort: Brusio GR 
					
					
						Beiträge: 32
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		Ich möchte gern den Castrol Magnatec 15W-40  einfüllen in mein SC 1983 
was meint ihr?? Ist der ev. Halbsynthetisch??  
Habe rausgefunden das der Castrol Magnatec 15W-40 A3 ⁄ B3 ersetzt das GTX3 stimmt das?
 http://www.mapodo.de/ole-nach/nach-a...-40-1-ltr.html 
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
 
	
		
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist Aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
		 	
	 
 
 |