Hallo Schrauberfreunde,
eines meiner Winterprojekte war die Erneuerung meiner
Heizung.
Ich gebe hier mal meine Erfahrungen bei der Erneuerung der
Heizung mit elektr. Regelung wieder:
Auto am besten auf die Bühne, wenn das nicht möglich ist, es geht auch vom Boden aus
Ich habe das Auto hinten ca. 45 cm aufgebockt und mit stabilen Böcken unter den Federbeinenden abgestützt
Alte Heizungsschläuche ausbauen, Schlauchbinder entfernen, die Schrauben für die Heizzugbefestigung an den Heizklappen mußten aufgesägt werden, da verrostet.
Jeweils 3 Schrauben an den alten Heizklappen vorher 2 Tage immer wieder Rostlöser aufsprühen,
trotzdem vorsichtig lösen, die Stehbolzen reißen leicht ab, die beiden Rohrschellen für die Heizzugführungen lösen.
Altes konisches Rohrstück (oder das was noch übrig war) mit dem Temp. Fühler ausbauen, der Fühler fiel von alleine heraus.
Die beiden Heizzugführungen an den Rohrschellen und am Eingang in den Unterboden abziehen, da die Muffen aus Alu bestehen, sitzen sie meist sehr fest, und man benötigt schon eine stabile Sanitärzange um sie abzuziehen oder abzudrehen.
Die Rohrschellen sollten wieder aufgearbeitet werden, zumal die linke nicht mehr lieferbar ist.
Ich habe neue Heizklappen aus V4A eingebaut, neue Dichtungen und selbstsichernde Muttern M6 aus VA mit U Scheibe verwendet.
Das konische Rohrstück für den Temp. Fühler ist nicht mehr lieferbar, ich habe eines aus VA 0,7 mm selbst gefertigt, der Temperaturfühler wurde nicht mehr genietet sondern mit 5mm VA Schrauben mit selbstsichernden Muttern und Scheiben befestigt.
Aufbereitete linke Rohrschelle wieder einbauen, rechts neue Rohrschelle einbauen, 2 neue Heizschläuche und neue Schlauchbinder aus VA montieren
Und nun zum Anschluß nach innen:
Beide Sitze ausbauen, dann kann man von allen Seiten an die Heiztronic, Stulpe Handbremse abziehen, Bed. Schalter der
Heizung abziehen, 4 Schrauben der Heiztronicabdeckung ausbauen, Heiztronicabdeckung nach vorne abnehmen elektr. Verbindungen abziehen (am besten vorher Foto machen oder kennzeichnen), das erleichtert den Zusammenbau, Tunnelteppich zurückschlagen, Kugelgelenk der Schubstange des Stellmotors aushebeln.
Nun sieht man von oben die beiden starren Führungsröhrchen und den Heizzug mit 2 Enden, Stellhebel ausbauen, nur die Mutter abnehmen, die Schraubachse drinlassen, sonst fällt alles auseinander, alten Heizzug herausziehen und aus dem Stellhebel ausfädeln, neuen Heizzug in den Stellhebel einfädeln, (hat 2 Enden, die längere Seite führt zur Fahrerseite) dann dick mit Langzeitfett einschmieren und in die starren Führungsröhrchen einführen, nun Stellhebel wieder montieren, Schubstange wieder ins Kugelgelenk, alle elektr. Verbindungen wieder herstellen.
Nun unter dem Auto 2 neue Heizungsführungen (biegsam) auf den Heizzug aufziehen und mit den Alumuffen auf den Rohrschellen und am Eingang zum Unterboden aufstecken, auf festen Sitz achten.
Zündung einschalten,
Heizung auf Null stellen, dann fährt der Motor in seine Ausgangsstellung
Heizzüge stramm ziehen und in die Bef. Schrauben an den Heizklappen einführen und befestigen (diese Schrauben sind M4 und sehr empfindlich, da sie noch eine Bohrung für den Heizzug haben)
Jetzt wieder Zündung einschalten und Heizklappen prüfen, am besten 2. Mann oder Frau dazu, und unter dem Auto die Funktion der Klappen prüfen.
Tunnelteppich wieder verlegen, Heiztronicabdeckung wieder montieren, Stellhebel
Heizung aufstecken, Stulpe wieder aufstecken, Sitze wieder einbauen.
Die Quellen für das benötigte Material:
Heizklappen:
http://www.elferwelt.de/elferwelt_impressum.php pro Stck. 99 €
Rohrzwischenstück aus VA kann bei mir erworben werden, 29,50 € mit Versand
VA Schrauben und VA Schlauchbinder im örtlichen Schraubenkramladen oder im Baumarkt 15 €
2 Dichtungen für Heizklappen, 2 Heizschläuche, 1 Heizzug, 2 Heizungsführungen, 1 rechte Rohrschelle, 2 Schrauben für Heizzugbefestigung im PZ 168 €
Für das ganze habe ich mir 2 Tage Zeit genommen und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Konstruktive Kritik wird gerne gesehen.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Winterschlaf
Bernd