
20.05.2009, 15:36
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2009
Ort: Klosterneuburg
Beiträge: 2
|
|
Leerlaufsteller
hab seit einem monat einen 86 911 targa der beim start rauf und runter läuft.
hab gelesen das sei der leerlaufsteller.
wo befindet sich der ??
danke für hinweise
|

20.05.2009, 21:48
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2008
Ort: wendeburg
Beiträge: 4
|
|
Hallo,
den mußt Du ausbauen und reinigen.
Der Sitzt vor der Ansaugbrücke, mitten auf dem Motor.
Gruß maik
|

21.05.2009, 09:09
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Räbke/Elm
Beiträge: 750
|
|
Stell doch mal bitte für die doofen (mich) eine Photo ein, kann man das Teil problemlos zerlegen??
Ich habe schon seit Jahren einen sägenden Kaltlauf und hatte vermutet es liegt an der Umrüstung auf RS Schwungrad und Luftmasse.
Unter Suche habe ich dies gefunden:
Hallo,
habe das zwar in einem anderen thread schon mal geschrieben, sei's drum: in 99% der Fälle der Leerlaufluftsteller(so heißt er glaube ich richtig). Ist wie gerade beschrieben eine zylindrische chromatisierte Dose, Duchmesser ca 5cm, Länge ca 10cm. Innen drin ein Stellmotor, der einen Luftschieber auf und zu macht. Einfach mal anfassen bei eingeschalteter Zündung, da er immer um die richtige Position schwankt spürt man ein Surren(wenn er noch funktioniert). Innen drin die Mechanik verdreckt gerne und führt dann zum Klemmen, oder verharzt. Bei mir half Reinigen mit Lösungsmittel und Fetten mit Silikonöl.
Da der Wagen dann irgendwann verkauft wurde, habe ich keine Langzeiterfahrung.
Aber bevor ich auf Drosselklappenpoti oder ....komme, suche ich zuerst die einfachsten und wahrscheinlichsten Punkte.
Gruß Wolfgang
Nur ist da keine chromatisierte Dose mit diesen Abmessungen?
Gruß thomas
ach doch, da isse ja
|

21.05.2009, 11:01
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2003
Ort: D
Beiträge: 628
|
|
Nabend,
also soweit ich das bislang beurteilen kann, ist ein Verdrecken des Drosselkükens im Leerlaufsteller eher die Ausnahme.
Durch das Teil geht kein Medium durch, das ein "Verharzen" auftreten läßt.
Mir war jahrelang nicht klar, wie denn dieser Vorgang zustandekommen soll, bis ich eines Tages einfach die Lösung dafür fand.
Es ist ein Märchen und davon gibt es viele.
Am Leerlaufsteller kann die Spule defekt sein.
Diese Spule soll vom mittigen Kontakt zu je dem äußeren Kontakt einen Widerstand von 20 Ohm haben und zwischen den äußeren Kontakten einen Widerstand von 40 Ohm.
Hat es diese Widerstände, kann man zwar das Drosselküken mal mit irgendeinem Wundermittel schmieren, ich würde es aber nicht machen, da sonst der Staub der doch noch durch den Luftfilter kommt, pappenbleibt.
So könnte auch das Verharzen-Märchen entstanden sein.
Zurück zur Spule: Wenn die Widerstände nicht wie oben angegeben sind, scheinen auf der Motronic zwei Transistoren kaputtzugehen, die den Leerlaufsteller ansteuern.
Somit scheint es also auch möglich zu sein, mit einem defekten Steller die Motronic zu beschädigen.
Ein gern gemachter Schnelltausch des Steuergerätes sollte somit mit Vorsicht vorgenommen werden.
Der Tausch der Transistoren brachte bei meinem Auto übrigens auch nichts, die waren nicht kaputt, aber es scheint Fälle zu geben, wo das die Ursache war.
Der nächste Schritt war die Drosselklappe. An der DK sitzt rechts ein Schalter, der bei Vollast die voll geöffnete Drosselklappe meldet.
Hinter der Drosselklappe links sitzt an der Drosselklappe ein Microschalter, der den geschlossenen Zustand der Drosselklappe meldet. Das Kabel des Microschalters ist nach vorne geführt und sitzt quer zur Fahrtrichtung etwas oberhalb des Leerlaufstellers.
Man kann den Schalter einfach prüfen, indem man den Stecker abzieht und schaut, ob der Schalter schließt.
Das war bei meinem Auto der Grund für die Sägerei.
Viel Erfolg.
Grüße
Jürgen
__________________
*** Ich bereue nichts ***
|

23.05.2009, 15:17
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Räbke/Elm
Beiträge: 750
|
|
Ich hab mal alle Stecker abgezogen und für guten Kontakt gesorgt, schaun wir mal ob´s was nutzt.
Was kostet der Leerlaufsteller eigentlich bei Porsche?
Gruß thomas
.......bischen schlechte Qualität das Photo, mit dem Handy gemacht
|

23.05.2009, 22:12
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2003
Ort: D
Beiträge: 628
|
|
Zitat:
Zitat von thomas.d.
Ich hab mal alle Stecker abgezogen und für guten Kontakt gesorgt, schaun wir mal ob´s was nutzt.
|
Hallo,
wollen wir wetten? Ich setze auf "das hat nix gebracht"
Zitat:
Zitat von thomas.d.
Was kostet der Leerlaufsteller eigentlich bei Porsche?
|
Als ich das letzte Mal nachsah, waren es 160 Euro.
[/quote]
Grüße
Jürgen
__________________
*** Ich bereue nichts ***
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|