
11.10.2012, 17:46
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 81
|
|
Korrosionsschutz - was würdet Ihr machen?
Hallo, ich habe da mal eine Frage an das allwissende Forum.
Ich habe mir in diesem Frühjahr meinen ersten 911er gekauft und schon viel Spass damit gehabt. Da ich mich in 20 Jahren von meinem Sohn darin umherkutschen lassen möchte beschäftigt mich der Korrosionsschutz des Blechkleids insgesamt. Das Auto kommt aus dem sonnigen Kalifornien, hat 0,0 Rost. Das Auto wird soweit wie möglich nur im trockenem bewegt und steht sonst in der Garage.
Dennoch bin ich unschlüssig. Alles so lassen? Hohlraumkonservierung?
Ich hoffe auf ein paar hilfreiche Ratschläge oder Meinungen.
Gruß Falko
|

11.10.2012, 18:08
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Zitat:
Zitat von Mettbrötchen
Hallo, ich habe da mal eine Frage an das allwissende Forum.
Ich habe mir in diesem Frühjahr meinen ersten 911er gekauft und schon viel Spass damit gehabt. Da ich mich in 20 Jahren von meinem Sohn darin umherkutschen lassen möchte beschäftigt mich der Korrosionsschutz des Blechkleids insgesamt. Das Auto kommt aus dem sonnigen Kalifornien, hat 0,0 Rost. Das Auto wird soweit wie möglich nur im trockenem bewegt und steht sonst in der Garage.
Dennoch bin ich unschlüssig. Alles so lassen? Hohlraumkonservierung?
Ich hoffe auf ein paar hilfreiche Ratschläge oder Meinungen.
Gruß Falko
|
Hallo Falko,
bevor Du über Konservierung nachdenkst, solltest Du zunächst den kompletten Unterboden mit Trockeneis reinigen lassen, erst dann kannst Du alle Stellen beurteilen.
Ich habe eine solche durchführen lassen und keinen keinen Rost gefunden, aber viele Beschädigungen an der PVC Beschichtung, die ich dann mit PVC aus der Sprühdose nachgebessert habe.
http://www.pff.de/porsche/board104-p...neisreinigung/
Eine Hohlraumkonservierung, fachgerecht durchgeführt, hat noch nie geschadet.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd
Die verzinkten Karossen rosten meist von innen nach außen
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

12.10.2012, 11:58
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2012
Ort: 71272 Renningen
Beiträge: 48
|
|
Hallo,
da kann ich mich meinem Vorredner nur anschliessen. Trockeneis, dann Wachs für Unterboden und Fahrwerk und Mike Sanders für Holhlräume. Dann hast Du Ruhe. Grüßle aus dem Schwabenland. Wolfgang.
__________________
911 Carrera 3,2 Coupe, EZ 09/1983, platin metallic, Leder Cadbury Braun, 16" Füchse außen poliert, dp11. E 500 Limited Edition BJ.'94 und C 63AMG BJ. '11.
________________________________
Fahren in seiner schönsten Form - 911
|

14.10.2012, 09:46
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2010
Ort: Hessen
Beiträge: 334
|
|
Bestandsaufnahme. Wirklich null Rost?
Um welches Modell handelt es sich denn? Jedes Modell hat seine typischen Stellen. Vollverzinkte Modelle (also ab Bj. 76) korrodieren nämlich fast immer von innen und nicht von außen. D. h., bevor du den Wagen nicht aufgeschnitten hast und in die Hohlräume geschaut hast (man kann das auch mit Sonden machen), kann man nie wissen, ob der Wagen Rost hat. Ich habe Autos gesehen, da war oberflächlich nichts zu sehen. Wie auch. Der Rost war UNTER dem Blech, sozusagen auf der anderen, unlackierten Seite.
An deiner Stelle würde ich, bevor ich irgendwelche Korrosionsschutzmaßnahmen in Angriff nehme, eine Bestandsaufnahme machen.
__________________
Wenn ich will, dann kann ich meinen Porsche auch mit unter 9 l/100km fahren. Aber das ist doch Benzinverschwendung.
|

14.10.2012, 18:37
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 81
|
|
@ B-Man,
ist eine 3,0SC aus Bj. 1980.
Ist schon richtig, meine bisherige Bestandsaufnahme beschränkt sich auf eine reine Sichtprüfung mit Taschenlampe. Die hab ich allerdings so pinglich wie möglich durchgeführt.
Was ist denn von solchen Innenkotflügeln zu halten nach den bisher beschriebenen Maßnahmen weiter oben von "Einstieg" und "WM911Carrera3.2" ?
Vielen dank erstmal
Gruß Falko
|

14.10.2012, 19:18
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2012
Ort: Kerpen
Beiträge: 12
|
|
Mettbrötchen
Schauen Sie sich die Verschraubungenan,
Metalle mit unterschiedlicher Spannungsreihe.
Schrauben raus entrosten und mit Korrosionschutz einstreichen ist eine wahnsinnge Arbeit - aber jetzt steht der Winter vor der Tuer-
Jede Roststelle vorsichtig abschmirgeln "Feinkoernigen Schmirgel verwenden!"
Dann ebenfalss mit Rostschutz einstreichen!
Habe ein 911-Cabrio 3,2 l Bauj. 89 gerade fertig nach ca. 3/4 Jahr
Gruss
SAMIRA 7
|

15.10.2012, 16:34
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2012
Ort: 71272 Renningen
Beiträge: 48
|
|
Hallo,
das Prüfen aller zugänglichen Innenräume per Sonde ist die Voraussetzung für die danach zu entscheidenden Maßnahmen wie Wachs bzw. MS. Gleichzeitig eine Dokumentation auf CD festhalten. Das Ganze sollte von einem Profi durchgeführt werden. Grüßle aus dem Schwabenland. Wolfgang.
__________________
911 Carrera 3,2 Coupe, EZ 09/1983, platin metallic, Leder Cadbury Braun, 16" Füchse außen poliert, dp11. E 500 Limited Edition BJ.'94 und C 63AMG BJ. '11.
________________________________
Fahren in seiner schönsten Form - 911
|

16.10.2012, 04:57
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2010
Ort: Hessen
Beiträge: 334
|
|
Profis
Davon gibt es einige Spezialisten. Die übernehmen dann auch gleich die Korrosionsschutzmaßnahmen der Innenräume. Mit einem dünnen Schlauch wird (200°C) heißes Wachs fein zerstäubt hineingespritzt.
__________________
Wenn ich will, dann kann ich meinen Porsche auch mit unter 9 l/100km fahren. Aber das ist doch Benzinverschwendung.
|

16.10.2012, 11:44
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2001
Ort: 32479 Hille
Beiträge: 253
|
|
Hallo zusammen,
zugegebenermaßen leicht off topic, aber mich interessiert, um welche Werkstatt es sich hier handelt .
Zitat:
"Diese Informationen habe ich nur, weil sich eins meiner G-Modelle z. Zt. beim Restaurateur befindet und ich dort öfter vorbeischaue und mit auch andere G-Modelle ansehe, die dort in Arbeit sind. (Diese Werkstatt hat sich ausschließlich auf G-Modelle spezialisiert)"
Vieleicht ist es ja möglich, diese Info zu bekommen.
Dankeschön und viele Grüße
Christian
|

16.10.2012, 17:50
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2010
Ort: Hessen
Beiträge: 334
|
|
Restaurierer für's G-Modell
Hallo christian032,
das ist www.urwerk1.de/ in der Nähe von Kassel.
Gruß
J.
__________________
Wenn ich will, dann kann ich meinen Porsche auch mit unter 9 l/100km fahren. Aber das ist doch Benzinverschwendung.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|