
01.11.2012, 13:40
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2009
Ort: Wülfrath
Beiträge: 54
|
|
Quietschen im Frischluftgebläse 911 SC
Hallo.
Nachdem ich mich schon etwas schlaugelesen habe über die Quietschgeräusche als Vorboten des Gebläseexitus möchte ich folgende Frage an unsere Experten richten: bei meinem SC tritt das Quietschen nur punktuell auf, aber dann immer in Linkskurven.
Rat und Hilfe sind wie immer sehr willkommen.
Gruß aus dem Feiertag in NRW
Jörg
|

01.11.2012, 14:10
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Thüringen
Beiträge: 1.078
|
|
Hi Jörg,gelegentliches Quietschen ist der Anfang vom Totalausfall. Wenn es noch nicht soweit fortgeschritten ist, hilft zerlegen, säubern und schmieren. Wenn nicht, die Motoren gibt es einzeln von Bosch, der Wechsel ist recht simpel. Schick mir bitte per PN deine Mailadresse, ich habe dazu eine Anleitung. Grüße, Dirk
|

01.11.2012, 14:42
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Zitat:
Zitat von hjwickert
Hallo.
Nachdem ich mich schon etwas schlaugelesen habe über die Quietschgeräusche als Vorboten des Gebläseexitus möchte ich folgende Frage an unsere Experten richten: bei meinem SC tritt das Quietschen nur punktuell auf, aber dann immer in Linkskurven.
Rat und Hilfe sind wie immer sehr willkommen.
Gruß aus dem Feiertag in NRW
Jörg
|
Hallo Jörg,
einseitige Belastung wie eine Linkskurve bestätigt nur einen Defekt.
Das Quietschen muß nicht gleich den Exitus des Motors bedeuten.
Bei mir war die Achse zwischen Gebläserad und Motor ausgeschlagen.
Ich habe alles komplett ausgetauscht.
Das Gebrauchtteil ist noch vorhanden.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd
ansonsten: Dirk hat schon alles gesagt
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

01.11.2012, 20:16
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Thüringen
Beiträge: 1.078
|
|
Hi Jörg,
hier siehst du einen verdreckten Motor, das Lager läuft trocken und quietscht. Meistens schleift es dann das Lager aus. Ist das Lager noch ok, kann man vorsichtig ein Schmirloch anbringen. Grüße, Dirk
|

08.06.2013, 17:49
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2010
Ort: Dresden
Beiträge: 383
|
|
Ich häng mich nochmal mit ran. Den Motor werde ich mir neu zulegen und einbauen.
@Dirk
kannst du mir die Anleitung schicken?
Vielen Dank
|

08.06.2013, 22:05
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2012
Ort: Baden Württemberg
Beiträge: 288
|
|
Hallo!
Ich habe auch genau das selbe Problem mit dem Gebläse für die Klimaanlage.
Jault erbärmlich.
Könnte ich da diese Reparaturanleitung auch bekommen. Danke.
Gruß Thorsten
|

09.06.2013, 13:10
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Thüringen
Beiträge: 1.078
|
|
Hi,
@Thorsten und Stefan: PN ist unterwegs. Grüße, Dirk
__________________
997 Coupé, EZ 11/2005, MJ 2006, schwarz, 19" S-Felgen ab Werk, X51-Ölwanne, X51-Zusatzkühler, 71°C-Kühlwasserthermostat, modifizierte ESDs, Frontlippe vom GTS
Vorher: 911 Carrera 3.2 von 01/2006 - 09/2007, 964 C4 von 10/2007 bis 04/2011, ab 05/2011 997 C2
|

05.03.2014, 17:31
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2014
Ort: 58453 Witten
Beiträge: 2
|
|
Hallo ,alle miteinander , mein Lüfter macht auch starke Geräusche ,deshalb hab ich mir einen neuen Motor gekauft ,ich bekomme aber das gebläserad aber nicht von der Welle des alten Motors ab ! Hat jemand da einen Tipp für mich damit ich das gebläserad nicht zerstöre !
|

05.03.2014, 18:40
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Zitat:
Zitat von Speedy911rk
Hallo ,alle miteinander , mein Lüfter macht auch starke Geräusche ,deshalb hab ich mir einen neuen Motor gekauft ,ich bekomme aber das gebläserad aber nicht von der Welle des alten Motors ab ! Hat jemand da einen Tipp für mich damit ich das gebläserad nicht zerstöre !
|
Hallo Roland und Sylvio,
ich kann mir die e - mails sparen.
Ich habe noch Fotos gefunden von meiner Demontage.
Zunächst die 4 Spannklammern zwischen Motor und Motorhalterung abclipsen und Motorhalterung entnehmen
Das Lüfterrad mit dem Motor auf eine erhöhte Unterlage legen, der Motor muß nach unten genügend Platz haben
Mit einem Dorn und Hammer die Achse kräftig austreiben.
Wiedereinbau:
Motor in der Hand halten, Wellenöffnung im Gebläserad anwärmen, etwas Siliconspray, Gebläserad mit leichten Hammerschlägen auf die Achse auftreiben, Achtung nicht zu weit, damit der Freilauf funktioniert.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
Achtung
außen auf dem Gebläserad sitzen kleine Spannklammern, die dienen der Auswuchtung, nicht entfernen
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Geändert von Einstieg (06.03.2014 um 08:58 Uhr).
|

06.03.2014, 06:33
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2012
Ort: Pfaffenhofen an der Ilm
Beiträge: 192
|
|
Hallo,
es mag sein, dass mich mein Erinnerungsvermögen trügt. Aber bei mir war der Lüfter mit einer Innen-Sechskant-Madenschraube auf der Welle des Elektromotors fixiert. Die Schraube konnte ich nur mit einem extra langen Inbusschlüssel durch die Schaufeln des Lüfterrades erreichen und die saß auch ganz schön fest. Schau da doch mal nach.
Gruß, Manfred
__________________
'80er 911 SC 3,0L Targa (US-Version)
|

03.03.2015, 10:54
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2012
Ort: Gladbeck
Beiträge: 128
|
|
Ich habe das Thema nochmal hervorgeholt:
Da bei meinem Carrera mit Klima das gleiche Quietschen auftritt, sobald ich das Klimagebläse auf Stufe 1 stelle, will ich den Motor bzw. die Welle prüfen und schmieren.
Nur zur Klarheit ein paar Verständnisfragen, bei denen ihr mir hoffentlich helfen könnt:
1. Das betreffende Gebläse sitzt im Schmugglerfach?
2. Vor Lösen der 4 Halteclips zwischen Ober- und Unterteil muss das ganze Ding ausgebaut werden, also die Haltelaschen, der dicke Schlauch und das Kabelgedöns?
3. Wenn das Gehäuse drin bleiben darf, wie kriege ich die Clips jemals wieder eingebaut?
4. Teile des Klimakreislaufs (Leitungen, Temperaturregelventil) müssen nicht getrennt werden?
Nach Öffnen der Gehäuses sollte ich an den Motor kommen und wie bereits erläutert weiterverfahren. Vielleicht hat ja noch jemand eine tolle Anleitung parat?
Danke
Michael
__________________
Grüße aus GLA
von Michael
(3,2-er Carrera Targa, Bj. 5/85, 207 PS, US-Kat, 293.000 KM, irisblau)
|

03.03.2015, 21:47
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2012
Ort: Ebersberg
Beiträge: 245
|
|
Nur zur Klarheit ein paar Verständnisfragen, bei denen ihr mir hoffentlich helfen könnt:
1. Das betreffende Gebläse sitzt im Schmugglerfach?
2. Vor Lösen der 4 Halteclips zwischen Ober- und Unterteil muss das ganze Ding ausgebaut werden, also die Haltelaschen, der dicke Schlauch und das Kabelgedöns?
3. Wenn das Gehäuse drin bleiben darf, wie kriege ich die Clips jemals wieder eingebaut?
4. Teile des Klimakreislaufs (Leitungen, Temperaturregelventil) müssen nicht getrennt werden?
Hallo Michael,
alles halb so schlimm. Ich habe letztes Jahr den Lüfter gegen einen gebrauchten getauscht, seitdem läuft er ohne zu Quietschen.
zu 1: ja
zu 2 und 4 : Kältemittelschlauch bleibt im Schmugglerfach wie auch die untere Hälfte des Gebläsekastens. Du musst für den Lüfterausbau den Kältemittelkreislauf nicht öffnen, nur die elektrische Leitung am Stecker trennen. Vorsicht beim Ausfädeln des Deckels aus dem Schmugglerfach um nicht die Lamellen des Verdampfers zu beschädigen.
zu 3 : Clipeinbau ist sehr eng, geht aber. Gegen Absturz der Clipse habe ich sie mittels eines Fadens gesichert, den ich durch eines der in den Clipsen vorhandenen Löcher geknotet hatte - hat sich mehrfach bewährt...
Um die Clipse mit einer langen Spitzzange leichter aufschieben zu können habe ich aus Alublech eine Art Spreizkeil gefeilt, der bei halbem Einführen in den Clip diesen um etwa 2 mm aufweitet. Wenn der Clip halb aufgeschoben ist, mit Zange festhalten und den Spreizkeil mittels zweiter Zange rausziehen. dann mit ganz leichtern Hammerschläge seitlich auf die Zange den Clip in die Endposition bringen.
Ich hoffe, ich habe alles noch richtig in Erinnerung; der Tausch ging eigentlich ziemlich stressfrei und fast ohne Blutverlust.
Gutes Gelingen
Klaus
__________________
C1 targa 3,2, 1987, re-europäisiertes US-Modell, 218PS
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|