
28.01.2005, 03:13
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2003
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 922
|
|
Winterauto: natürlich Porsche 911
...auch auf die Gefahr hin, daß mich alle steinigen, ich glaube ich fahre meinen 911 C1 Bj 87 vermutlich auch im Winter.
Nach langer Überlegung und Suche nach geeignetem Winterauto denke ich, daß ich lieber meinen 11er im Winter fahre.
Im Sommer nehme ich wann immer möglich den Roadster...klar, der 11er steht meistens.
und im Winter melde ich ihn dann ab!...eigentlich Quatsch, denn dann brauche ich den 11er eigentlich garnicht. Vermutlich behalte ich ihn auch nicht die nächsten 10 Jahre, also warum soll ich ihn dann für den Nächsten wohlkonserviert und fast ungefahren haben.
Mein 11er ist so wie ich schätze bis 2000 jeden Winter gefahren worden und hat es bisher dank perfekter Korrosionsvorsorge ohne Rost überstanden (mal abgesehen vom Trägerblech der seitlichen Schwellegummis, die leicht angerostet waren).
Ich werde ihn jetzt gut reinigen und mit Wachs einsprühen...und wenn er es nicht aushält...dann kommt er halt in die Presse...nein, ein Porsche Baujahr 87 ist ein Topauto und kann getrost das ganze Jahr gefahren werden.
Ich berichte Euch dann im Frühjahr, ob er mir unter dem Hintern weggerostet ist
Gruß Wolfgang
|

28.01.2005, 03:18
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2002
Ort: Zürich
Beiträge: 1.195
|
|
Hallo Wolfgang
Warum den der schöne 11er im Winter bewegen? Es gibt doch auch sehr "günstige" varianten von Porsche, die im winter gute autos sind. ich für meinen teil fahre einen 944 S2 und bleibe der marke so weiterhin treu 
__________________
OK-Team-Mitglied/Admin/Webmaster
THE SHOWTIME - PORSCHE-TREFFEN INTERLAKEN
http://www.showtime-interlaken.ch
"Der Beifall, der neuen Größen gespendet wird, entstammt nur zu oft dem Neid auf die bereits vorhandenen."
|

28.01.2005, 03:51
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2002
Ort: Berlin
Beiträge: 129
|
|
@ Wolfgang
... endlich mal "ganz nooormaaale Leute" !!!
Finde Deinen Ansatz wirklich gut !!!
Ist schliesslich ein Fahrzeug und kein Stehzeug.
Kannst Du nochmal genauer erläutern, was Du für Massnahmen triffst ... wachsen etc. ?!
Gruss
|

28.01.2005, 04:01
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: Mannheim
Beiträge: 1.029
|
|
Ein Bekannter von mir fährt seinen 911 Targa Bj 87 auch das ganze Jahr über. Viel waschen und die Radkästen immer mitwaschen.
Sonst nix.
Mein Baujahr 80 ist da leider nicht so leidensfähig. Der wird im Winter nur bei trockenem Wetter bewegt. Da muß das 325 Cabrio als Alltagswagen herhalten :-D
Marc
__________________
WWW.HECKSCHLEUDER.DE
[...]Sie haben einen Porsche gewählt.
Aus dieser Wahl darf man auf einen erfahrenen Automobilisten
besonderer Klasse schließen. Faires Verhalten auf der Straße,
Umsicht, Können und technisches Interesse sind Ihnen eigen.[...]
(911 SC Handbuch, '78, Copyright Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG).
|

28.01.2005, 04:07
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2003
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 922
|
|
Hallo Rookie,
muß mich erst noch schlau machen, es gibt aber ein gutes Wachs von DaimlerBenz.
Ich will Motorraum und Antrieb von unten behandeln, desweiteren wird der gesamte Unterboden samt Radkästen nach peinlicher Reinigung(garantiert ein Riesen-Sauerei) eingewachst.
Wenn ich weiß was für Produkte ich verwende gebe ich Bescheid.
...und bin für gute Tips immer offen.
Gruß Wolfgang
|

28.01.2005, 04:20
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2002
Ort: München
Beiträge: 579
|
|
Hallo Wolfgang,
das nenn ich doch mal ne vernünftige Einstellung, hoffe Dich mit dem Auto im Winter in der stadt zu sehen.
In einer Oldtimer Praxis Ausgabe war mal ein Bericht von einem Porschespezialisten, der vor allem F-Modelle für den Winter fit gemacht hat, war sehr detailliert beschriben. Der Mensch sitz in Ingolstadt ( glaub ich)
Vielleicht hat ja wer aus dem Forum die gesammelte Oldi Praxis, müßte aber schon ein paar Jahre hersein.
Vorwinterliche Grüße
Tom,derimWinterauchfährt,beiSonnenschein!!
__________________
schön luftgekühlt sollt´s schon sein
|

28.01.2005, 04:39
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2003
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 2.406
|
|
Also mein 964 C4 Cabrio wird wohl das beste Winterauto das ich je hatte!
Ich fuhr einen BMW 540 mit Zusatzheizung(!), in dem es dennoch nie wirklich warm wurde, der kaum einen Berg hoch kam, und nur dank ASC+T halbwegs in der Spur blieb...
Das C4 Cabrio dagegen wird innen schon nach wenigen Metern gemütlich-bullig-warm, der Schnee auf der Heckscheibe verschwindet durch ein leichtes Klopfen von innen, und der Allrad erlaubt sogar das Befahren von verschneiten Alpentälern, die für "normale" Autos gesperrt (!) sind - und laut PZ ist der 964 C4 sogar noch das bessere Allradfahrzeug im Winter als ein 993 C4!
Absolut nix spricht also gegen einen Wintereinsatz - entsprechende Pflege vorausgesetzt! Und besser geht der Lufti im kalten Winter auch noch, hehe - wie sagte ein Porschefanatiker: "Mit dem bist Du im Winter der Held!"
Ich freue mich schon darauf - und werde dann den armen "Saisonfahrern" in ihren Fremdfabrikaten immer wieder aufs Brot schmieren, wie gei_l der Porsche im Winter doch ist, und wie hart und entbehrungsreich die Zeit ohne 911er sein muss...
Wie sagt Porsche so schön: "Was ist, wenn Sie doch nicht wiedergeboren werden?"  Tja, ich lebe heute, und ein Tag ohne Porsche kommt mir wegen dem bischen Schnee nicht in Frage!!!
Beste vorwinterliche Grüße,
Andreas
__________________
Gruß, Andreas
2003 911 (996) Carrera 4 Cabriolet
Liquid Power Fraction
|

28.01.2005, 04:42
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 354
|
|
|

28.01.2005, 05:13
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2003
Ort: Aachen
Beiträge: 197
|
|
Also meiner ist ein Ganzjahreswagen. Gibt für mich nichts Schöneres, als sich mit ein paar ordentlichen Winterschluppen durch den Schnee der Eifelserpentinen zu wühlen, es sei denn man hat einen sommerreifenbewehrten Holländer mit Wohnwagen vor sich
Klar, der Pflegeaufwand erhöht sich, steht aber immer noch in keiner Relation zum Fertigmachen für den Winterschlaf.
@Torge:
Täusche ich mich, oder war Lea die letzten Tage nicht in Deinem Auto (wg. anderem Bild)?
911 Grüße
Rüdiger
__________________
911 Grüße
Rüdiger
|

28.01.2005, 05:49
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 354
|
|
@Rüdiger,
nee, keine Täuschung. Lea hatte offiziell Urlaub 
|

28.01.2005, 05:52
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2003
Ort: Aachen
Beiträge: 197
|
|
@Torge:
Kuhl
Ja, ja die Hundegewerkschaften
oder Überstundenabbau?
911 Grüße
Rüdiger
__________________
911 Grüße
Rüdiger
|

28.01.2005, 06:32
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2003
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 922
|
|
...nachdem ja doch einige im Winter fahren hier meine Frage:
Welche Reifen auf welchen Felgen???
Ich habe wunderschöne Füchse ohne Kratzer
originale Keksausstecher mit steinalten Winterreifen(auf denen er normalerweise überwinterte)
Cup-Felgen vom 964 C4 mit 17"-Winterreifen
ich werd mal schauen ob die Cupfelgen passen, denn die hat mein TÜV-Beamter mir letztes Jahr schon auf den 944 S2 eingetragen...die kennt er schon
oder was meint ihr??
Gruß Wolfgang
|

28.01.2005, 06:41
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2002
Ort: Köln
Beiträge: 2.486
|
|
@Wolfgang: Die Radkästen sind etwas anfällig, da im Gegensatz zum 964 keine Innenverkleidung vorhanden ist. Es gibt nachrüstbare, aber auch da gehen die Expertenmeinungen auseinander.
Viel Spaß im Winter
Jens
__________________
|

28.01.2005, 07:15
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2003
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 922
|
|
Hallo Jens,
vielleicht bastel ich mir aus Alu ein paar "Lokaris", die den gröbsten Dreck abhalten, aber sonst offen sind, damit der Dreck raus kann und trocknet.
Ansonsten hat "er" ja schon 11 Jahre "Wintererfahrung" ( im wahrsten Sinn des Wortes ) hinter sich.
Gruß Wolfgang
|

28.01.2005, 07:27
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2003
Ort: Kaff bei Frankfurt am Main
Beiträge: 271
|
|
@wolfgang911
Die Hohlraumkonservierung in der 1kg. Dose für die UBS-Pistole von "Würth" hat sich für sowas bei mir am besten bewährt.
1.Untergrund gut reingen.
2.Dose mit Heissluftfön richtig vorwämen.
(macht das Wachs dünnflüssiger, es kriecht dann in alle Ritzen).
3. Mit einer üblichen normalen Unterbodenschutz-Pistole bei 3-4 bar aufsprühen bis es "läuft"
Am besten große Pappbögen aus alten Kartons unterlegen, das gibt nämlich eine Riesensauerei auf dem Boden.
Hält aber ma. 2 Jahre, weil das Wachs nicht ganz aushärtet und sich in den Radkästen bei Regen immer leicht abwäscht.
Gruß von -Dirk-
__________________
Grüße von -Dirk- (aus Hessen)
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|