
15.11.2005, 19:19
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2004
Ort: Velbert
Beiträge: 23
|
|
Öltemperatur
Hallo zusammen,
seit ein paar Tagen wird das Motoröl extrem warm und wenn ich es richtig einschätzen kann, öffnet irgendein Ventil nicht, welches den Weg zum Ölkühler freigibt. Denn die Temperatur sinkt nicht mehr nach dem dritten Teilstrich, sondern steigt und steigt und...
Kann mir jemand sagen, wo dieses Ventil sitzt oder liege ich ganz falsch.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruss
Michi 
|

15.11.2005, 21:08
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2002
Ort: Zürich und Stuttgart
Beiträge: 191
|
|
Also dritter Teilstrich steht für 90 Grad (der erste für 0, dann 50. der nächste für 120, roter Bereich ab 150), das ist in der Gegend, wo der Thermostat den Weg zum Ölkühler frei macht. Ab ungefähr 110 Grad geht der Ventilator an (was ich selbst noch nie erlebt habe).
Ich bin am Sonntag in den Bündner Bergen für ein Stück und bei 30 Grad Aussentemperatur ordentlich den Berg hinauf gebrettert. Darauf ist der Zeiger recht schnell in die Waagerechte gegangen und noch ein kleines bisschen weiter und ist dort praktisch verharrt. Das müssten so 105 Grad gewesen sein. Ich gehe mal davon aus, dass auch das noch normal ist.
Bis wohin steigt es denn bei Dir? Auch meiner geht beim Stadtbetrieb in grosser Hitze in Richtung waagerecht. Auf der AB allerdings kann kommen was will, da hängt er unterhalb von 90.
Als mögliche Quellen:
Die Widerstände für den Kühlerlüfter können kaputt sein. Das kommt häufig vor und sollte nach Abmontieren der Stosstange vorne eine Kleinigkeit sein. Auch ein prophylaktischer Tausch schadet da nichts. Die Widerstände könnten auch im Fehlerspeicher stehen.
Der Thermostat für den zweiten Kreislauf hängt fest. Dann darf es aber vorne am Kotflügel erst gar nicht richtig warm werden. Beim 993 sitzt der Thermostat unterhalb vom Öltank vor dem rechten Hinterrad, wo der lange Ölfilter sitzt. Beim 964 dürfte das kaum anders sein. Zu erreichen von unten.
Abgeknickte Leitungen, weil falsch aufgebockt?
Verstopfungen (dann dürfte aber der nächste Ölwechsel überstfällig sein...)
Kaputte Anzeige?
Viele Grüsse
Felix
|

15.11.2005, 21:19
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2004
Ort: Velbert
Beiträge: 23
|
|
Hallo Felix,
die Temperatur steigt stetig bis zum letzten Teilstrich und dann fahre ich nicht weiter, ist mir zu riskant.Die Ölrohre, welche durch die Seitenschweller laufen, werden nicht warm. Gehe mal davon aus, dass das Ventil "hängt". Kannst Du mir vielleicht beschreiben, wo dieses sitzt?
Gruss
Michi
|

15.11.2005, 22:10
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2001
Ort: 68775 Ketsch/Rhein
Beiträge: 322
|
|
Hi Michi,
wenn Dein rechter Schweller nach vorne hin kalt bleibt ist definitiv das Thermostat im Eimer, d.h. der große Ölkreislauf öffnet nicht.
Du kannst mit dem Auto fahren, aber tunlichst nicht schneller als 130 km/h und Stau´s meiden - dann sollte die Öltemperatur so bei 10:00 Uhr verharren.
Das Ölthermostat sitzt am Auslaß des Öltanks, ich bin mir aber nicht sicher, wie man da rankommt (evtl. muß die Schwellerverkleidung abgebaut werden).
Nachdem Du das Thermostat ausgebaut hast, fängt der Spaß erst richtig an. Den Thermostateinsatz bekommt man als Ersatz (bspw. bei Auto Ahrens), da brauchst Du nicht das ganze Gehäuse mit zu tauschen. Blöd ist nur, den Deckel über dem Einsatz ab zu bekommen. Der wird durch einen Seegerring gehalten, ist aber meistens so festgebacken, daß auch ohen Seegerring der Deckel fest sitzt. Da hilft dann nur den Deckel aufzubohren und mit Gewalt rauszuziehen. Den Deckel gibt´s auch als Ersatz, kostet bei Porsche (einfaches Alu-Drehteil) etwas über 20 Hühner. Thermostatgehäuse schon reinigen und spülen, neuer Einsatz rein, Deckel drauf und dann ist das Thema erledigt.
Gutes Gelingen.
Stefan
|

15.11.2005, 23:07
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2004
Ort: Velbert
Beiträge: 23
|
|
Hallo Stefan,
kann es sein, dass der Austausch 450.-€ kostet?
Gruss
Michi 
|

15.11.2005, 23:43
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2003
Ort: Mettmann
Beiträge: 79
|
|
Hallo Michi!
Ist eigentlich keine große Sache.
Schweller muss ab. Wenn Du n Werkstatthandbuch hast, da ist ein gutes Bild drin, wo die Schrauben sitzen. Die Klips kriegst Du los wenn Du mit nem Schraubenzieher vorsichtig drunter hebelst. Aber kauf schon mal ein paar, denn ein,zwei reißen immer ab.
Das Thermostatgehäuse ist nicht zu übersehen, denn da ist die zweite Öl-Ablassschraube dran.
Dann die Verschraubungen und Gummieleitungen ab. Pass bei der Verschraubung von oben auf, die kommt vom Ölfilter und das Rohr möchte an der Stelle wo es von flexibel in starr übergeht gerne undicht werden und das Teil ist schlimm teuer. Immer schön kontern.
Dann hast Du das Thermostatgehäuse in der Hand. Wenn, wie letztens bei mir was darüber undicht war (das teure Teil), dann ist das eher ein Dreckklumpen und viel sauber machen angesagt.
Zerlegen oder Austausch kenn ich nicht so.
Beim wieder dranbauen darauf achten, dass es in der Original Befestigung sitzt, denn die Teile die da dran hängen ziehen ganz schön nach unten.
Gruß, Wolfgang
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|