
10.05.2011, 21:47
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2001
Ort: 32479 Hille
Beiträge: 253
|
|
Carrera 3,2 Leerlauf plötzlich zu hoch
Hallo zusammen,
mein Leerlauf ist plötzlich zu hoch. Drehzahl knapp 2000 U/min. Manchmal geht er auf 1200 U/min runter, aber nicht unter 1000 U/min, wo er eigentlich hingehört.
Bin am WE und heute vormittag gefahren und alles war normal. Heute Nachmittag dann den Wagen angelassen und festgestellt, daß der Leerlauf zu hoch ist.
Zgegebenermaßen war ich auf dem Weg in die Werkstatt zum Abtriebswellenmanschettenwechsel links. Gehe aber davon aus, daß
man beim Manschettenwechsel nichts angreift, was damit zu tun haben könnte.
Habe gerade auf die Schnelle mal den Leerlaufdrehsteller ausgebaut und mit Bremsenreinger gereinigt. Kein Effekt.
Weiterhin den Temperaturfühler am LMM durchgemessen. ca. 1 kOhm bei warmem Motor.
Laut Bücheli Anleitung sollen das um 1 Ohm sein. Ist das ein Druckfehler ?
Über Tips, was ich noch mal so mit Bordmitteln prüfen kann, bin ich dankbar.
Danke und viele Grüße
Christian
|

11.05.2011, 16:24
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
|
|
Hi Christian,
drehzahlschwankungen am kalten oder warmen motor?
Cheerio
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
|

13.05.2011, 06:12
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2001
Ort: 32479 Hille
Beiträge: 253
|
|
Hallo William,
es sind KEINe Drehzahlschwankungen, sondern ein konstant zu hoher Leerlauf. Habe es jetzt nur im warmen Zustand bemerkt, aber gleich versuche ich es mal am kalten Motor, dann kann ich Dir sagen, ob es was mit der Motortemperatur zu tun hat, aber wie gesagt, KEINE Schwankungen
Grüße
Christian
|

14.05.2011, 08:25
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 25
|
|
hi christian,
hat wahrscheinlich die folgende simple ursache: das gestänge für den gasschieber geht dank dreck und fehlendem fett an den kunststofflagerbuchsen des umlenkgestänges nicht mehr ganz in die endstellung zurück - hatte das gleiche problem. karre aufbocken, den umlenkmechanismus säubern und fetten und gut isset
gruß aus hamburg,
frank
__________________
Röhrende Grüße
"Es ist, als wenn ein Engel schiebt ..."
|

14.05.2011, 17:37
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2001
Ort: 32479 Hille
Beiträge: 253
|
|
Guten Abend,
so, für alle, die es interessiert:
Hallo zusammen,
ich habe mir das gerade mal genau angeschaut.
Der Gaszug kommt schonmal ganz zurück und der Hebel auf der Drosselklappenwelle kommt auch an den Leerlaufanschlag.
Was ich jetzt aber gesehen habe: Der Mikroschalter für den Leerlauf wird dabei nicht mehr betätigt. (Tobias lag also mit seinem posting gar nicht schlecht ). Dazu gibt es auf der Drosselklappenwelle extra einen eigenen Hebel. dieser ist hinten über einen gemeinsamen Bolzen mit dem Hebel für die Drosselklappenbetätigung und mit dem Gestänge vom Gaszug verbunden. Der Hebel macht aber nichts weiter, als den Leerlaufmikroschalter zu betätigen. Nun kann man das einstellen, in dem man an der Anschlagschraube dreht, bis ein Abstand von 0,2 mm zwischen dem Bedienhebel und dem Schalter in einer bestimmten Position besteht. Wenn ich das aber richtig sehe, dann ist das auch der Drosselklappenanschlag. Da ich da nicht dran rumdrehen möchte, habe ich mal geschaut, was sich den im Laufe der Zeit geändert haben könnte, denn bisher funktionierte das alles mit der jetzigen Einstellung, kann also an der Stellung des Drosselklappenanschlages nicht liegen.
Ich denke, daß Spiel zwischen dem Betätigungshebel für den Schalter und dem Bolzen, der das ganze auf der anderen Seite zusammenhält, ist zu groß geworden. Ich vermute, das der Bolzen oder der Hebel da ein wenig eingelaufen sind über der Zeit und irgendwann ist es so groß, daß der Schalter nicht mehr zuverlässig betätigt wird.
Jetzt könnte man ja auf die idee kommen, die Hebel gegen Neuteile zu tauschen.
Das blöde ist nun, daß der Bolzen scheinbar kein Einzelteil ist, sondern mit dem Schalterbetätigungshebel verpresst ist und somit nicht einzeln gewechselt werden kann. Auch die Hebel kann man scheinbar nicht einfach von der Drosselklappenwelle nehmen, da sie auch hier mit einer nicht lösbaren Verbindung angebracht sind. Ich vermute mal, daß man die gesamte Drosselklappenwelle wechseln muß mitsamt der Hebel. Ist das richtig ?
Oder die Hebel ein wenig nachbiegen ? Geht aber im montierten Zustand auch schlecht mangels Platz und da ich Angst habe, dabei mehr kaputt als heile zu machen.
=> Ich habe jetzt erstmal den Hebel auf der Schalterseite solange mit Klebeband umwickelt, bis der Schalter wieder klickt. Das ist natürlich Pfusch, aber bevor ich das ganze Gerödel auseinandernehme oder beim Nachbiegen was kaputtmache ....
Hat jemand noch eine bessere Idee ?
By the way halte ich diese ganze nicht zerlegbare Hebelei irgendwie für billig konstruiert .... und wenn man die kleine Feder, die darüber noch angebracht ist, nicht an dem Drosselklappenbetätigungshebel, sondern gleich am Schalterbetätigungshebel angebracht hätte, dann hätte man das ganze Problem gar nicht, da die Federkraft das Spiel vermeiden würde ...
Ein Bild von der Stelle, wo ich das zu große Spiel vermute, lade ich nachher noch hoch, falls ich das gebacken bekomme. Ansonsten kann ich interessieren das Bild dann auch mailen ....
|

08.04.2012, 20:25
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2007
Ort: Reichenau
Beiträge: 7
|
|
Leerlauf zu hoch 3.2
Hallo ist das Problem nun gefunden ?
Ich habe heute nach der ersten Fahrt ein ähnliches Problem der Leerlauf geht auf 11 bis 12 hundert und bleibt dort stehen.
vielen Dank für eine Antwort
mit freundlichen Grüssen
eisnklauss
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|