
04.08.2011, 16:59
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2011
Ort: Hannover
Beiträge: 14
|
|
996 4 S Fahrwerk Bilstein PSS 10 - erster Erfahrungsbericht
Hallo Gemeinde,
soeben habe ich meinen 996 4 S nach der "Fahrwerkskur" abgeholt. Letztlich wurde ein einstellbares Bilstein PSS 10 eingebaut komplettiert mit einer Domstrebe vorne.
Alternativ hatte ich mich nach einem H&R umgesehen. Das Bilstein ist es dann aufgrund der Empfehlung meiner Werkstatt und wegen der Einstellmöglichkeiten (Gott weiß, ob und wann ich die mal nutze  ) geworden. Im Moment ist es auf "Komfort" eingestellt, d.h. die weichste Stufe der Dämpferverstellung. Nach den ersten Eindrücken liegt der Porsche sehr satt auf der Strasse. Kleinere Bodenunebenheiten, wie Löcher (gibt es hier massenhaft) und Kanaldeckel werden deutlich besser gefiltert, als mit dem Serienfahrwerk. Subjektiv springt es nicht ganz so, wenn man über eine Unebenheit fährt.
Die Lenkpräzision hat deutlich zugenommen. Es ist das typische "Fahren, wo man hinschaut", ohne steif zu wirken.
Optisch sieht das ganze m.E. auch schlüssig aus. Der Wagen ist lediglich 20mm tiefer eingestellt. Ein bisschen muss sich das Fahrwerk noch setzen, aber es sieht nicht so aus, dass die Reifen in den Radhäusern verschwinden.
Insgesamt eine gelungene Aktion. Ich werde sicher mehr berichten, wenn ich erst mal ein paar hundert Kilometer gefahren bin. Meine Bedenken: Sportfahrwerk=hart, tief und unkomfortabel, sind jedenfalls schon auf den ersten Kilometern widerlegt.
 
Ich berichte, sobald ich mehr "er fahren" habe!
Grüße aus Niedersachsen
J.
|

08.02.2012, 16:23
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2012
Ort: Essen
Beiträge: 57
|
|
P SS 10 Gewindefahrwerk
Habe im Moment mit meinem 964 er die gleichen Probleme. Fahre seit 6 Jahren Serienfahrwerk mit TechArt Federn. Es kommt mir immer so vor, als wäre überhaupt kein Federweg mehr vorhanden. Bei jeder kleinen Unebenheit, z.B. auf ausgebesserten Straßen poltert es sehr unangenehm. Fahre 18" BBS mit 225 und 285 er Reifen. Habe den Wagen jetzt zu meiner Porschewerkstatt gebracht, wei man mir geraten hat ein Bilsteinfahrwerk einbauen zu lassen. Bin aber verunsichert, dass es dann möglicherweise noch härter wird. Die Werkstatt sagte mir, dass meine jetzige Kombination nicht allzu gut wäre. Habe mittlerweile die totale Verunsicherung.
Paul
|

08.02.2012, 16:38
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2011
Ort: Hannover
Beiträge: 14
|
|
Nicht härter!
Hallo Paul,
nach rund einem halben Jahr mit dem Bilstein-Fahrwerk kann ich sagen, dass es definitiv nicht härter ist, als das 996-Serienfahrwerk im 4S.
Im Gegenteil, mir war es nach ein paar Wochen zu weich an der Vorderachse, so dass ich die Dämpfung wieder auf etwas härter gedreht habe.
Das Bilstein kann ich wirklich empfehlen, zumindest beim 996. Wie es beim 964 aussieht weiß ich natürlich nicht genau, kann mir aber gut vorstellen, dass es keine gravierenden Abweichungen geben dürfte.
Sofern Du vor hast, deinen Wagen noch ein paar Jahre zu fahren, würde ich das Bilstein nehmen.
Gruß
J.
|

09.02.2012, 11:36
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2003
Ort: Ratingen
Beiträge: 143
|
|
Moin Paul, vor etwa drei Jahren habe ich mir die Dämpfer B6 Sport von Bilstein einbauen lassen, die PSS Variante war mir, gemessen an meinem Fahr-Usus zu teuer, und bin sehr zufrieden damit. Federung und Dämpfung sind deutlich besser, desgleichen das Lenkverhalten, wie weiter oben schon angedeutet.
Gruß, Armin.
|

09.02.2012, 12:45
|
 |
Administrator
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: Rodgau
Beiträge: 4.481
|
|
Zitat:
Zitat von paul_964
Habe im Moment mit meinem 964 er die gleichen Probleme. Fahre seit 6 Jahren Serienfahrwerk mit TechArt Federn. Es kommt mir immer so vor, als wäre überhaupt kein Federweg mehr vorhanden. Bei jeder kleinen Unebenheit, z.B. auf ausgebesserten Straßen poltert es sehr unangenehm. Fahre 18" BBS mit 225 und 285 er Reifen. Habe den Wagen jetzt zu meiner Porschewerkstatt gebracht, wei man mir geraten hat ein Bilsteinfahrwerk einbauen zu lassen. Bin aber verunsichert, dass es dann möglicherweise noch härter wird. Die Werkstatt sagte mir, dass meine jetzige Kombination nicht allzu gut wäre. Habe mittlerweile die totale Verunsicherung.
Paul
|
Hallo Paul,
ist dein Auto noch mit den ersten Dämpfern unterwegs? Das wäre mit härteren Federn und Tieferlegung natürlich das Worst-Case Szenario.
Ich hatte z.B. bei meinem RS bei ca. 50 tkm und einem Alter von 10 Jahren die Dämpfer getauscht. Das Auto lag im Grenzbereich sehr unruhig und indifferent. Jeder meinte bei 50 tkm könnten es nicht die Dämpfer sein und das Auto wäre auch in einem Top-Zustand.....und die wippen auch nicht nach...usw. . Fakt ist dass das Auto nie so fuhr wie ich es mir vorgestellt habe. Dann habe ich 4 neue Dämpfer bestellt und das Auto lag wieder phantastisch.
Bei einem 64er, der wahrscheinlich 20 Jahre alt ist und evlt. nicht passende Federn zu alten Dämpfern bekommen hat addiert sich das.
Meine Empfehlung:
Neue Seriendämpfer mit Serienfedern und das Auto ordentlich einstellen lassen von jemand der das bei 64er kann.
oder, wenn die Serienfedern nicht mehr vorhanden sind:
Komplettes Fahrwerk von Bilstein/KW o.ä. . Einbau siehe oben.
Ich bin überzeugt du wirst ein ganz anderes Auto zurück bekommen und merken wie gut so ein alter Elfer auch heute noch auf der Straße liegt  .
.... Reifen sollten natürlich auch in Ordnung sein sonst hilft die Aktion mit dem Fahrwerk nur eingeschränkt. Vorne Kumho und hinten Continental ist zwar legal aber nicht gut  . Der niedrigere Querschnitt der 18 Zöller trägt natürlich zum Poltern bei.
Stell mal ein Bild von dem Auto ein auf dem man die Fahwerkshöhe einschätzen kann.
__________________
Gruß Stefan
I am not young enough to know everything ..... James Matthew Barrie
Geändert von Stefan917/10 (09.02.2012 um 12:48 Uhr).
|

09.02.2012, 16:08
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2012
Ort: Essen
Beiträge: 57
|
|
Bilsteinfahrwerk auf 964
Zitat:
Zitat von Stefan917/10
Hallo Paul,
ist dein Auto noch mit den ersten Dämpfern unterwegs? Das wäre mit härteren Federn und Tieferlegung natürlich das Worst-Case Szenario.
Ich hatte z.B. bei meinem RS bei ca. 50 tkm und einem Alter von 10 Jahren die Dämpfer getauscht. Das Auto lag im Grenzbereich sehr unruhig und indifferent. Jeder meinte bei 50 tkm könnten es nicht die Dämpfer sein und das Auto wäre auch in einem Top-Zustand.....und die wippen auch nicht nach...usw. . Fakt ist dass das Auto nie so fuhr wie ich es mir vorgestellt habe. Dann habe ich 4 neue Dämpfer bestellt und das Auto lag wieder phantastisch.
Bei einem 64er, der wahrscheinlich 20 Jahre alt ist und evlt. nicht passende Federn zu alten Dämpfern bekommen hat addiert sich das.
Meine Empfehlung:
Neue Seriendämpfer mit Serienfedern und das Auto ordentlich einstellen lassen von jemand der das bei 64er kann.
oder, wenn die Serienfedern nicht mehr vorhanden sind:
Komplettes Fahrwerk von Bilstein/KW o.ä. . Einbau siehe oben.
Ich bin überzeugt du wirst ein ganz anderes Auto zurück bekommen und merken wie gut so ein alter Elfer auch heute noch auf der Straße liegt  .
.... Reifen sollten natürlich auch in Ordnung sein sonst hilft die Aktion mit dem Fahrwerk nur eingeschränkt. Vorne Kumho und hinten Continental ist zwar legal aber nicht gut  . Der niedrigere Querschnitt der 18 Zöller trägt natürlich zum Poltern bei.
Stell mal ein Bild von dem Auto ein auf dem man die Fahwerkshöhe einschätzen kann.
|
Meine Stoßdämpfer habe ich 2007 gegen neue ausgetauscht zusammen mit weißen Federn von TechArt. Die alten Federn und die alten Stoßdämpfer habe ich noch in der Garage. Das Poltern, bedingt durch die breiten Reifen ist mir bewusst. Habe allerdings das Gefühl, dass hier gar kein Federweg mehr vorhanden ist. So ist jedenfalls die Aussage meiner Werkstatt, dessen Inhaber m.E. schon ein Spezialist ist. Aber wir sprechen bei einem Bilsteinfahrwerk immerhin über eine Größenordnung von 2,5 bis 3 TE. Bevor ich dem endgültig zustimme möchte ich mich eben ein bisschen erkundigen. Mit der Bildeinstellung tue ich mich etwas schwer. Sorry, bin da nicht so fit. Mein Wagen ist allerdings in 2008 ohne mein Wissen in Dinslaken fotografiert worden. Kann man einsehen unter autopixx.de unter 964er Cabrio. BBS - Felgen u.s.w.
|

09.02.2012, 16:10
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2010
Ort: Norderstedt
Beiträge: 55
|
|
Hallo,
ich fahre bei meinem 964 Bilstein B6, H&R Federn und H&R Stabi's.
Im direkten Vergleich mit den vorher eingebauten Originaldämpfern, H&R Federn und Original-Stabi's auf gleicher Rundstrecke ein Unterschied wie Tag und Nacht:
Präzises Einlenken, deutlich reduzierte Wankneigung und ein angenehm straffes Fahrgefühl.
Grüße
Holger
|

09.02.2012, 16:16
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2012
Ort: Essen
Beiträge: 57
|
|
Bilsteinfahrwerk
Mal eine Frage. Wo ist der Unterschied zwischen einem B6 - Fahrwerk und einem PSS 10 ? Habe leider noch nicht nachgeschaut. Aber vielleicht ein paar einfache Erklärungen und ich bin besser informiert als wenn ich jetzt rumgoogle
|

09.02.2012, 16:36
|
 |
Administrator
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: Rodgau
Beiträge: 4.481
|
|
Der ?

__________________
Gruß Stefan
I am not young enough to know everything ..... James Matthew Barrie
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|