
07.01.2012, 13:41
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2011
Ort: Hohenlohe
Beiträge: 60
|
|
Ölleckage im Stillstand
Hallo zusammen,
mein 911 SC 3.0 Targa Bj. 1981 (USA-Modell) verliert in der Garage etwas Öl. Alle drei Tage ein Tropfen, obwohl das Fahrzeug wegen der schlechten Witterung momentan nicht bewegt wird. Es bildet sich ein dünner Ölfilm an Nahtstelle zwischen dem Nockenwellen- und Kurbelgehäuse. Das Öl läuft dann langsam am Ventildeckel herunter und beginnt dann am tiefsten Punkt einen Tropfen zu bilden.
Mich wundert es, dass dieser Ölverlust beim Stillstand stattfindet.
Vor zwei Monaten gab es einen Ölwechsel (5W40). Sicherlich für dieses Modell ein zu dünnes Öl. Aber mein Schrauber hat dieses Öl empfohlen. Macht es Sinn beim nächsten Ölwechsel 15W40 zu verwenden?
Hat jemand diesbezüglich Erfahrung gesammelt und kann mir eine Empfehlung geben?
Im Voraus vielen Dank.
Gruß
Marc
|

07.01.2012, 17:53
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
Öl
Hallo Marc,
ich verstehe Deinen Schrauber nicht, warum mit unseren alten Motoren auch noch Experimente machen.
Halte Dich an die Vorgabe von Porsche, siehe Anhang
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Winterschlaf
Bernd
Ich fahre seit 33 Jahren 15W40 und der Motor ist immer noch der erste.
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Geändert von Einstieg (07.01.2012 um 17:55 Uhr).
|

07.01.2012, 19:41
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2011
Ort: Hohenlohe
Beiträge: 60
|
|
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Ich werde bei der nächsten Gelegenheit das Motoröl (15W40) selbst wechseln und beobachten, ob die Leckage mit dickerem Öl weithin besteht.
Viele Grüße
Marc
|

08.01.2012, 00:26
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 134
|
|
Ölverlust im Stand
Hallo Marc Aurel,
diese Tröpfchen kenn ich auch: nach vielerlei Recherche und im Ergebnis niemals an so etwas gedacht: bei mir ist es offensichtlich der motorseitige Ölkühler, der nun leckt und beständig (sowohl im Betrieb als auch im Stand) die Tropfen absondert. Das mächtige Luftgebläse verteilt zusätzlich den Dreck hinter dem und damit im Getriebebereich. Rundherum alles wird "nass"! Ich tausche jetzt den Kühler gegen ein OEM-Neuteil und hoffe dann auf ein Ende der "Tröpfchen-Bildung".
MFG uwehh
|

08.01.2012, 09:58
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
Öl
Hallo Marc,
zur Tröpfchenbildung kann ich auch noch was beitragen, nur bei mir war es dann die große Ölsauerei.
Ursache: Dichtungen von Öldruckschalter und Ölthermostat waren undicht
Motor und Getriebe waren komplett eingesaut.
Im Zuge einer Getrieberevision wurden die Dichtungen ersetzt, nun ist alles wieder trocken, Motor und Getriebe wurden mit Trockeneis wieder super sauber.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Winterschlaf
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

08.01.2012, 10:52
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2011
Ort: Hohenlohe
Beiträge: 60
|
|
Könnte es auch sein, dass die Kipphebelwellen undicht sind?
Kann man dies erkennen, wenn der Ventildeckel losgeschraubt wird?
Viele Grüße
Marc
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|