
28.04.2012, 12:34
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2012
Ort: Stadtlohn
Beiträge: 2
|
|
Bin der Neue, Porsche 911SC BJ79
Hallo Leute,
habe mir Ende letztes Jahr einen 911er Targa BJ 79 gekauft.
Alles bis jetzt super, über den Tüv, H-Kennzeichen.
Karosserie Top, Lackierung eher eine 2- bis 3.
Nach einem Ölwechsel mit 20W50 trat folgendes Problem auf:
Ölundichkeit im Bereich des Ölkühlers, Öl läuft aus oder entlang des Ölkühlers auf den Wärmetauscher. Stinkt und Qualmt und bei kalten Motor tropft es nicht ganz unerheblich(ca.50tropfen am Tag:-()
Habe die Schrauben des Wärmetauschers einige Tage mit Rostlöser behandelt und erfolgreich mit einem leichten Luftschrauber entfernt.
Jedoch lässt sich der Wärmetauscher nicht ohne weiters abziehen?
Habe jetzt den Übergang zum Zylinder jetzt 1Woche mehrmals täglich mit Rostlöser behandelt.
Frage1 Wie bekomme Ich den Wärmetauscher am besten runter ohne Gewalt anzuwenden?
Frage2 Kommt die undichtigkeit überhaupt vom Ölkühler oder woran kann es noch liegen?
Habe mir vorsorglich schon Ölkühlerdichtungen und Wärmetauscherdichtungen besorgt.
Für eine Antwort wäre Ich dankbar,
LG Michael
"Fahre nicht schneller als dein Schutzengel fliegen kann"
|

28.04.2012, 14:25
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Hallo Michael,
herzlich willkommen hier im Elfertreff bei den luftgekühlten Gußeisernen.
Ich wünsche Dir viel Spaß mit DeinemTarga.
Bist Du sicher das nicht zuviel Öl eingefüllt wurde?
Prüfe zunächst den Ölstand mit dem Peilstab bei laufendem warmen Motor auf ebener Fläche.
Ölverlust muß nicht zwangsläufig große Reparaturen nach sich ziehen.
Ich würde zunächst die Dichtungen den Öldruckschalters und des Ölthermostates in Augenschein nehmen (das war bei mir die Ursache)
Viel schlimmer ist, wenn das Öl in die Getriebeglocke eindringt, und dort die Kupplungsscheibe ruiniert.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen
Bernd
PS
Die Wärmetauscher kleben nur an den Dichtungen, also mit sanfter Gewalt herunterhebeln
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Geändert von Einstieg (28.04.2012 um 14:29 Uhr).
|

28.04.2012, 19:18
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2012
Ort: Stadtlohn
Beiträge: 2
|
|
Hallo Bernd,
den Wärmetauscher habe Ich jetzt runter und mache mich jetzt gleich weiter an die Arbeit.
Muss das komplette Motoröl wieder abgelassen werden wenn Ich den Ölkühler abbauen will ? Sieht im Bereich Ölkühler verdächtig Nass aus, obwohl das tropfen nachgelassen hat.
Kommt man jetzt an alle Schrauben des Ölkühlers dran.
LG Michael
"Fahre nicht schneller als dein Schutzengel fliegen kann"
|

28.04.2012, 19:51
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
Ölkühler
den Wärmetauscher habe Ich jetzt runter und mache mich jetzt gleich weiter an die Arbeit.
Muss das komplette Motoröl wieder abgelassen werden wenn Ich den Ölkühler abbauen will ? Sieht im Bereich Ölkühler verdächtig Nass aus, obwohl das tropfen nachgelassen hat.
Hallo Michael,
wenn Du sicher bist, nicht zuviel Öl eingefüllt zu haben, öffne mal den Luftfilterkasten ob Öl aus dem Kurbelgehäuse oder der Tankentlüftung bis dort hin gelangt sind.
Wenn das klar ist, reicht es, das Öl aus dem Motor abzulassen, das Öl im Öltank kann drinbleiben, es kann nicht in den Motor fließen, da es per Saugrohrölpumpe gefördert wird.
Wenn Du schon den Kühler ausbaust, solltest Du an alle Dichtungen denken, die Du so erreichen kannst.
Viel Erfolg
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

28.04.2012, 22:57
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 134
|
|
motorseitigen Ölkühler ersetzen
 den kannst Du bei verbauter K-Jetronik nur austauschen, wenn "der Motor draussen ist" - ich hab`s auch gerade mal wieder gemacht, um meinen defekten Ölkühler zu ersetzen. Neue Ölkühler in Originalauführung sind auch im PZ nicht verfügbar - Nachbauten sind ungenau gefertigt und es gibt keine Garantie für die Pass-Genauigkeit. Ich habe nach langer Rechersche einen sehr guten, gebrauchten Kühler im www "gefunden".
Die K-Jetronik kriegst Du wegen der vielen und vor allem schwer zugänglichen Anbauteile auch nur raus, wenn der Motor draußen ist - da kannst Du auch gleich die i.d.R. undichten Gummi-Stulpen der Ansaug-Muffen erneuern - da kommt man sonst auch nicht "ran". Und es gibt weiterhin hinten auch noch andere Komponenten, die einer Eneuerung bedürfen.
MfG
uwehh
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|