
07.07.2005, 10:45
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 125
|
|
Kat funktion ausschalten durch Adapter
Hallo,ich hätte da mal eine Frage zur Kat "Überbrückung" durch die beiden Adapter (98 ROZ Adapter unter Sitz + den im Motorraum,Lambdasonde).
Ich würde diese beiden Adapter gerne an mein Fahrzeug verbauen, da mein 87iger Cabrio mit 930/20 Motor nachgerüsteten Cargraphic Kat und dadurch nicht mehr mit dem 98iger Kennfeld fahrend bei Volllast stottert.
Wird dadurch der Verbrauch steigen  oder ist ansonsten etwas zu beachten oder zu befürchten ?
Freue mich über jede Antwort.
freundliche Grüße
dirki
__________________
|

07.07.2005, 11:23
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2001
Ort: welt
Beiträge: 288
|
|
Das Stottern hat mit Sicherheit andere Ursachen.
Gruß
Tobias
__________________
www.netmotor.de - die Homepage für den Porsche 911 Carrera 3,2
|

07.07.2005, 11:44
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2003
Ort: 33619
Beiträge: 156
|
|
Hallo dirki,
da kann ich Tobias nur Recht geben.
Ursache des "stotterns" kann an der Verteilerkappe oder Kerzenstecker/Kabel etc.liegen.
....wird dadurch der Verbrauch steigen oder ist ansonsten etwas zu beachten oder zu befürchten ?
JA, sollte die Polizei dich kriegen, gibs ne Anzeige + Nachzahlung der Steuern!!!
Ciao Dieter
__________________
Nur der ist erfolgreich in seinem Geschäft,
der von der Tätigkeit leben kann,
die ihm die größte Freude bereitet.
|

08.07.2005, 01:37
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 125
|
|
Danke für eure Antworten,dann muß ich mal sehen was die genauen Ursachen sind.
dirki
__________________
|

08.07.2005, 01:45
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2003
Ort: Lembeck
Beiträge: 2.589
|
|
moin zusammen,
zum problem : wie schon erwähnt die ursache finden.
kat "überbrücken" geht sowieso nicht sondern nur die regelung außer kraft setzen.
guido
|

08.07.2005, 01:48
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2003
Ort: DAS Dorf am Rhein bei Köln
Beiträge: 975
|
|
moin guido,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> kat "überbrücken" geht sowieso nicht sondern nur die regelung außer kraft setzen [/quote]
wo ist denn da der unterschied
gruss
oliver
__________________
+ 
für die seele +entjungfert am 12. April 2004  - danke guido
|

08.07.2005, 04:06
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 125
|
|
Hallo nochmals ,hatte die Verteilerkappe+Finger und Kerzen (WR 4 cc ) gewechselt,bin ebend auf die Autobahn wenn ich bei ca 200 voll durchtrete fängt es wieder an,ich denke das er vielleicht ab da zu wenig Benzin bekommt ?? Oder irgendwas mit der Lambdaregelung ?
Kann ich hinten im Motorraum einfach den Stecker zum testen abziehen (der zur Lambdasonde) ob es daran liegt ?
Oder was könnte ich kontrollieren ?
Würde mich wieder sehr über ein paar Tipps freuen.
dirki
__________________
|

08.07.2005, 04:12
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2003
Ort: DAS Dorf am Rhein bei Köln
Beiträge: 975
|
|
dirki,
die lamdba ist sicher nicht hierfür verantwortlich. gewöhnlich tritt das ruckeln zwischen ca. 2.200 bis 2.500 u/min sowie ca. 3.000 bis 3.300 u/min auf.
zum ruckeln gab´s schon einen thread in diesem jahr, versuch´s mal über die suchfunktion - in diesem thread standen vorschläge zur vorgehensweise der fehlersuche.
viel glück
oliver
__________________
+ 
für die seele +entjungfert am 12. April 2004  - danke guido
|

08.07.2005, 04:19
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: XYZ
Beiträge: 416
|
|
Oliver: Kat ist eine Sache, die Regelung eine andere. Wenn man die Regelung herausnimmt(abklemmt), überbrückt man nicht den Kat- man hat dann lediglich einen "U" Kat (ungeregelt). Den Kat kann man nicht überbrücken- höchstens gegen einen Vorschalldämpfer austauschen.
Dirk: Die Kabel oder Stecker könnten auch ein Problem sein (Sitz oder wirklich kaputt). Auch das Steuergerät kommt in Frage. Benzinpumenrelais wäre auch ein Versuch wert. Aussetzer bei hohen Drehzahlen kann auch der NTC 2 sein. Am besten ist es aber, Du läßt systematisch suchen, bevor Du bei 200 km/h etwas schlachtest. Z.B. bei einem Boschdienst.
|

08.07.2005, 04:39
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2003
Ort: DAS Dorf am Rhein bei Köln
Beiträge: 975
|
|
thorsten,
danke für die aufklärung - ich hatte einen denkfehler.
gruss
oliver
__________________
+ 
für die seele +entjungfert am 12. April 2004  - danke guido
|

08.07.2005, 06:56
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 125
|
|
Weiß jemand wie man den Temperaturfühler prüft,vielleicht eine kurze Beschreibung ?
dirki
__________________
|

08.07.2005, 07:29
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: XYZ
Beiträge: 416
|
|
Es gab 2 verschiedene in der Bauzeit- häufig ist da auch ein Masseproblem.
Prüfung steht im Reparaturhandbuch vom Büchli Verlag (sollte man eh besitzen)!
|

08.07.2005, 07:52
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 125
|
|
Danke Thorsten ,dann werde ich wohl mal im Reperaturhandbuch nachschauen
dirki
__________________
|

09.07.2005, 13:03
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 125
|
|
Am Mittwoch geht er ins PZ, bin ja mal gespannt was dabei raus kommt.  ,wenn es jemanden interessiert gebe ich über das Ergebnis Bescheid.
dirki
__________________
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|