 
			
				23.11.2012, 17:27
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 01.2011 
					Ort: Stuttgart 
					
					
						Beiträge: 120
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
			
			 
				
				Prüfzeichen am Techart Cuprohr sichern
			 
			 
			
		
		
		
		Moin,  
 
ich hab mir unlaengst ein originales und sehr gut erhaltenes fruehes TechArt-Cuprohr fuer den targa organisiert. Die spaeteren TechArt-Rohre hatten eingeschlagene e1-Nummern, das fruehe Rohr wurde in Schweden hergestellt und hat eine EWG-Nummer. Die Plaketten mit Herstellerlogo bzw. Pruefnummern sind bei den fruehen Coprohrmodellen aufgepunktet. Und ja, ich habe die dazu gehoerenden Gutachten :-) 
 
Das Teil wird restauriert (ich weiss, ist eigentlich daemlich, ein Cup-Rohr zu restaurieren, aber ich will halt ein echtes, legales TechArt-Teil drunter haben) und dabei stelle ich fest, dass die angepunkteten Plaketten an 75% der Punktschweissstellen schon locker sind. 
Die Dinger sind nun abgenommen und mein Schweisser hat das leider nicht sauber anschweissen koennen, da das Material schlicht schwach ist. Egal, die Teile sind wieder dran, wenn auch die Schweissstellen sichtbar sind. 
 
Frage: Kann oder sollte ich mir die Nummern und die Echtheit irgendwie bestaetigen lassen? Kann der TUEV die Nummern in das Rohr einschlagen und bestaetigen, dass die Plaketten vorhanden waren? Wenn die Dinger verloren gehen, ists Essig mit dem legalen TechArt-Rohr.  
 
ND 
		
	
		
		
		
		
		
	
		
			
			
			
			
				 
			
			
			
			
			
			
				
			
			
		 
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				23.11.2012, 17:52
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 04.2010 
					Ort: OWL 
					
					
						Beiträge: 386
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		Es geht um einen 964 oder? Ich kenne fast keinen der kein Cuprohr drunter hat und die wenigsten haben das eingetragen. Warum auch? Wenn die Seelsorger Dich stoppen und messen, ist es wurscht ob eingetragen oder nicht. Es geht nur darum ob Du zu laut bist! Mal ehrlich, ein 964 muss ein Cuprohr haben und klingt damit auch lange nicht zu laut. Jedenfalls nicht so laut das die Sellsorger Dich stoppen. Außer vielleicht in München, da kenne ich jemanden der musste seine Harley stehen lassen, weil zu laut. Der hatte alles eingetragen  
Gruß 
Achim  
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				23.11.2012, 19:18
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 01.2011 
					Ort: Stuttgart 
					
					
						Beiträge: 120
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Elferfreund
					 
				 
				Es geht um einen 964 oder? Ich kenne fast keinen der kein Cuprohr drunter hat und die wenigsten haben das eingetragen. Warum auch? Wenn die Seelsorger Dich stoppen und messen, ist es wurscht ob eingetragen oder nicht. Es geht nur darum ob Du zu laut bist! Mal ehrlich, ein 964 muss ein Cuprohr haben und klingt damit auch lange nicht zu laut. Jedenfalls nicht so laut das die Sellsorger Dich stoppen. Außer vielleicht in München, da kenne ich jemanden der musste seine Harley stehen lassen, weil zu laut. Der hatte alles eingetragen  
Gruß 
Achim  
			
		 | 
	 
	 
 Moin, 
 
lasst mir doch meinen Tick, alles zeitgemaess zu machen.   
Derzeit ist natuerlich ein Cup-Rohr drunter, ich hab sogar noch nen Mitteltopf irgendwo rumliegen. 
Das jetzt verbaute will ich halt aus Originalitaetsgrunden durch das TechArt ersetzen, dafuer habe ich legale Papiere mit 102 dB. 
 
ND 
derjetzerstmalhartloetengehtumdieSchlampereidesSch  weisserszuretuschieren  
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				24.11.2012, 21:29
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 08.2011 
					Ort: Stuttgart 
					
					
						Beiträge: 97
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Sorry, doppelt 
		
	
		
		
		
		
		
		
						  
				
				Geändert von Ummi (24.11.2012 um 21:35 Uhr).
				
				
			
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				24.11.2012, 21:32
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 08.2011 
					Ort: Stuttgart 
					
					
						Beiträge: 97
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		Laß Dir   eine neue Plakette nach Vorlage des Originals anfertigen]und sauber an das Cuprohr anpunkten.  
Wer kannn den Unterschied zum Original erkennen, wieviele Leute wissen wie das Original aussieht?
 
Gruß, Frank
 
P.S. Kannst mir gleich ein Teil mitmachen oder zumindest ein Foto schicken    
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				24.11.2012, 22:35
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 01.2011 
					Ort: Stuttgart 
					
					
						Beiträge: 120
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Ummi
					 
				 
				Laß Dir   eine neue Plakette nach Vorlage des Originals anfertigen]und sauber an das Cuprohr anpunkten.  
Wer kannn den Unterschied zum Original erkennen, wieviele Leute wissen wie das Original aussieht?
 
Gruß, Frank
 
P.S. Kannst mir gleich ein Teil mitmachen oder zumindest ein Foto schicken    
			
		 | 
	 
	 
 Hmmmmm, hast Du mit denen Erfahrungen? Was kostet sowas? Edelstahlgravur; 2 Plaketten ca 2,5 x 5 cm? 
Die entsprechenden Dateien koennte ich anfertigen, Logos und Schriften hab ich.... 
So fuer alle Faelle mach ich mir die Gravurdaten mal....  
ND 
P.S. Auf dem Gutachten sind die Teile abgebildet, mein Schweisser hat die Dinger nun draufgebraten, das sieht man allerdings. Kennen wird das Original kaum jemand; selbst TechArt (Herr Lieber) kannte sein eigenes Produkt nicht mehr; die kennen nur noch das Nachfolge-Modell  
		
	
		
		
		
		
		
		
						  
				
				Geändert von ndaustue (24.11.2012 um 22:38 Uhr).
				
				
			
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				25.11.2012, 12:13
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 08.2011 
					Ort: Stuttgart 
					
					
						Beiträge: 97
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Nein, Erfahrungen habe ich damit noch nicht. Aber inzwischen gibt es so viele Betriebe die Lasergravuren machen können, da bin ich mir sicher dass das bezahlbar ist. 
 
Diese Kennzeichnungen sind oft überraschend primitiv. Ich habe meinen Smart Chippen lassen, mit Gutachten. Die einzige Kennzeichnung für den TÜV ist ein kleines Klebeschild mit einer Nummer drauf, welches auf das Steuergerät geklebt wurde. Das Schild wurde mit einem gewöhnlichen Etikettendrucker, wie wir ihn auch in unserem Büro haben, angefertigt. Jederzeit zu vervielfältigen, wurde problemlos akzeptiert. 
 
Gruß, Frank 
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
 
	
		
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist Aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
		 	
	 
 
 |