
29.05.2015, 08:38
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2014
Ort: NRW
Beiträge: 75
|
|
CO-Wert
Moin Gemeinde,
welcher CO-Wert sollte bei einem 2,4L mit mech. Einspritzung (140PS-US-Modell) sinnvollerweise eingestellt werden?
Meiner läuft mit rund 12% ganz hevorragend, hat dem TüV aber nicht gefallen.
Von meinen anderen Oldies bin ich auch eher höhere Einstellungen gewohnt (z.B. Jaguar XK-Motor zwischen 12 und 14%), die sind aber älter und von daher hält der TüV den Rüssel da nicht in den Auspuff.
Vielen Dank für Euren Input
Bis denne
Chris
|

30.05.2015, 09:49
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2014
Ort: Wolfschlugen
Beiträge: 11
|
|
Grüß' Dich Chris,
12% CO ist schon ein Wort. Bei einem nicht völlig runter gerittenem Motor sollte man mit um die 4 % CO schon noch auskommen. Früher wurden sie eher so in die Richtung von 6 bis 7% CO eingestellt. Wenn der Motor gut ist und insbesondere die Gleichförderung der ESP sehr sorgfältig gemacht wurde, dann kann er auch mit unter 3% CO sehr viel Spaß machen.
Gruß Hans
|

01.06.2015, 10:33
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2014
Ort: NRW
Beiträge: 75
|
|
@ Hans
Moin Hans,
Danke für die Antwort. Technisch ist eigentlich alles OK, die Einspritzung auch gut eingestellt und funktionierend. Der Motor ist perfekt gemacht und auch dicht. Von anderer Seite bekam ich den Tip, den Thermostat zu prüfen. Das werden wir machen, zumal ich mit dem Wagen seit der letzten HU vor 2 Jahren, die gleichzeitig die Vollabnahme nach Einführung des Wagens nach D war, nur etwa 1000Km gefahren bin. Damals, also vor 2 Jahren, war alles perfekt und es ist seither nichts verändert oder irgendwo rumgeschraubt worden. In sofern kann der Tip mit dem Thermostat schon in die richtige Richtung gehen.
Werde weiter berichten.
|

01.06.2015, 13:11
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2014
Ort: Wolfschlugen
Beiträge: 11
|
|
Grüß' Dich Chris,
ah, ich hatte es mehr als eine allgemeine Frage verstanden, nicht als ein Problem. Wenn sich der CO-Wert so stark verändert hat ohne externes - bewußtes - Zutun, ist die "Flöte" sicher ein guter Ort, die Suche nach der Ursache zu starten. Sie verschmutzt und verklebt gerne. Am einfachsten kannst Du den Warmlaufmechanismus prüfen, wenn Du den kleinen Deckel oben an der ESP (der den Umlenkhebel abschließt) abschraubst und dann mit einem kleinen Schraubendreher bei laufendem Motor die Wippe bis zum Führungsteilanschlag hinunter drückst. Wenn dann das CO sofort sinkt und im richtigen Bereich liegt, ist die Flöte zu bearbeiten.
Gruß Hans
|

08.06.2015, 09:05
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2014
Ort: NRW
Beiträge: 75
|
|
Problem gefunden
Moin zusammen,
das Problem ist lokalisiert: Nach dem der Motor zum abdichten raus war, hat ein Schlauberger vergessen, den Schlauch zum Thermostat zu montieren. Eingebaut, läuft, Co 2,5% ohne weitere Maßnahmen.
Man kann sich schon manchmal an den Kopf fassen...
Vielen Dank für die GUTEN Ratschläge, die uns auf die Fährte gebracht haben.
Bis denne
Chris
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|