 
			
				28.06.2017, 11:08
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 01.2009 
					Ort: Schwalbach/Ts 
					
					
						Beiträge: 110
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
			
			 
				
				Achsmanschetten an der hinteren Achswelle erneuern
			 
			 
			
		
		
		
		Hallo, 
 
ich möchte die Achsmanschetten der hinteren Achswelle erneuern, da sie rissig sind. 
 
Das Baujahr meines Fahrzeuges ist 04/1971(F-Modell).   
 
Meine geplante Vorgehensweise: 
 
1. Kronenmutter lösen 
2. Schraube des Stoßdämpfers unten lösen 
3. Inbusschrauben an der Getriebeseite lösen 
4. Achswelle herausziehen  
5. Sicherung am Gleichlaufgelenk an der Getriebeseite entfernen 
6. Gleichlaufgelenk ausbauen und reinigen 
7. beide Achsmanschetten aufziehen und mit jeweils 70 gr Lithiumfett füllen 
8. an der größeren Seite die Achsmanschette mit einer Spanschelle fixieren 
9. Zusammenbauen 
 
Meine Fragen: 
 
1. Mit welcher Schlüsselweite muß ich die Kronenmutter lösen 
2. Mit welchem Drehmoment muß die Kronenmutter angezogen werden 
3. Das Drehmoment für die Inbusschrauben ist für mein Modell laut Dempsey 83 Nm. 
 
Vielen Dank für eine weiterführende Antwort. 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Liebe Gruesse 
Fred 
 
"Für das Können gibt es nur einen Beweis: das Tun" 
Marie von Ebner-Eschenbach 
 
911 F-Modell Baujahr 1971 2,2 T   
914 Baujahr 1975 US Import 2 L
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				28.06.2017, 11:39
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 10.2009 
					Ort: Breklum 
					
					
						Beiträge: 712
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Fred, 
 
Du kannst die Achswelle bequem zwischen Radnabe und Getriebe ausbauen ohne das Radlager oder Kronenmutter anzurühren, jedenfalls beim G-Modell, aber das wird beim F ja nicht anders sein. Es genügt wenn Du aus Gründen der Bequemlichkeit das Rad abnimmst. 
 
Gruß - Christoph 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit 
  
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11 
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				28.06.2017, 12:08
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 01.2009 
					Ort: Schwalbach/Ts 
					
					
						Beiträge: 110
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Hallo Christoph, 
 
danke Dir für Deine Antwort.  
 
Laut Dempsey werden im Projekt 33 Erneuerung der Gleichlaufgelenke auch nur die Inbusschrauben sowohl an der Getriebeseite als an der Radseite gelöst. 
 
Wenn es so geht, wäre dies eine enorme Erleichterung, da im Parallelforum für das Anziehen der Kronenmutter zwischen 300 und 400 nm Drehmoment je nach Modell(F oder G-Modell) erforderlich sind. 
Ich hatte mir einen Beitrag bei Youtube unter "Porsche 911 Replace cv joints" angesehen. In diesem Beitrag wird zur Demontage der Achswelle die 
Kronenmutter entfernt. 
 
Kannst Du mir bitte trotzdem die Schlüsselweite für das Lösen der Kronenmutter nennen. Weder bei Dempsey noch in der Reparaturanleitung von Bucheli(324), noch im PET finde ich einen Hinweis auf die Schlüsselweite. 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Liebe Gruesse 
Fred 
 
"Für das Können gibt es nur einen Beweis: das Tun" 
Marie von Ebner-Eschenbach 
 
911 F-Modell Baujahr 1971 2,2 T   
914 Baujahr 1975 US Import 2 L
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				28.06.2017, 14:15
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 10.2009 
					Ort: Breklum 
					
					
						Beiträge: 712
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Fred, 
 
die Schlüsselweite weiß ich so nicht, kannst Du aber doch genauso gut nachmessen wie andere, oder? Als ich mal die Radlager gewechselt hatte, habe ich die Kronenmutter danach nur ordentlich festgezogen und bin dann mit dem Porsche zu einer VAG-Werkstatt gefahren, wo ich Kunde bin und habe sie gebeten die Mutter mit 400 Nm nachzuziehen, 10€ in die Kaffekasse und fertig. 
 
Zum Austausch der Welle musst Du aber wirklich nicht an die Kronenmutter. Die Wellengelenke sind auch in Längsrichtung zusammenschiebbar, schon um den Längenunterschied beim Aus-und Einfedern auszugleichen. Das merkst Du schon, wenn Du die Welle anfasst und in Wellenlängsrichtung hin- und herschiebst. Etwas kritisch sind vielleicht eher die Inbusschrauben, die 83 Nm sind auch nicht ohne, und wenn die bei einem F-Modell noch nie gelöst wurden und die 6-Kante vielleicht schon etwas zerfressen sind, viel Glück. 
 
Gruß - Christoph 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit 
  
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11 
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				28.06.2017, 14:34
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 05.2006 
					Ort: Thüringen 
					
					
						Beiträge: 1.080
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Hi, 
es müsste eine 32er Mutter sein, wenn ich mich jetzt nicht irre. Du brauchst eine tiefe Nuss. Das Anzugsdrehmoment ist 420 Nm. 
Grüße Dirk 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				997 Coupé, EZ 11/2005, MJ 2006, schwarz, 19" S-Felgen ab Werk, X51-Ölwanne, X51-Zusatzkühler, 71°C-Kühlwasserthermostat, modifizierte ESDs, Frontlippe vom GTS 
Vorher: 911 Carrera 3.2 von 01/2006 - 09/2007, 964 C4 von 10/2007 bis 04/2011, ab 05/2011 997 C2
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				28.06.2017, 18:56
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 01.2009 
					Ort: Schwalbach/Ts 
					
					
						Beiträge: 110
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Hallo Christoph und Dirk, 
 
vielen Dank für Eure Antworten.  
Das Fahrzeug befindet sich im Moment ca 150 km entfernt und ich muß daher für meine Reparatur alles notwendige mitbringen, da vor Ort kein Werkzeug zur Verfügung steht. 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Liebe Gruesse 
Fred 
 
"Für das Können gibt es nur einen Beweis: das Tun" 
Marie von Ebner-Eschenbach 
 
911 F-Modell Baujahr 1971 2,2 T   
914 Baujahr 1975 US Import 2 L
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
 
	
		
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist Aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
		 	
	 
 
 |