 
			
				24.09.2017, 10:16
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 09.2014 
					Ort: NRW 
					
					
						Beiträge: 75
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
			
			 
				
				'72 911T, 2,4 mechnische Boscheinspritzung
			 
			 
			
		
		
		
		Moin Gemeinde, 
 
Wäre mal für Eure Hilfe dankbar: 
 
Meine Ölklappe macht Zicken. Ich kriege den CO nicht unter 8%, die geforderten 3% sind illusorisch. Bei 5% rotzt und hustet er nur noch. Dazu kommt, der Verteiler steht am Anschlag und er drückt mehr als normal Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung. Nach einigen Tagen Standzeit verbrennt er zudem für einige Minuten Öl mit einer ordentlichen blauen Wolke. 
 
Mein Ansatz für die Probleme: 
1. die Einspritzpumpe müßte wohl überholt werden. 
   >> wer macht das noch? Habt Ihr eine Adresse? 
 
2. Verteiler ausgeschlagen ? 
 
3. Kolbenringe hinüber, deshalb der Überdruck im Kurbelgehäuse? 
 
4. Ventilschaftdichtungen verhärtet, deshalb bläut er so lange? 
 
Liege ich da richtig? Bevor ich alles auseinander reiße, würde ich schon gerne wissen, was auf mich zukommen kann. 
 
Insbesondere die Adresse für die Überholung der Einspritzpumpe ist wichtig. 
Kann da jemand helfen? Vielen Dank! 
 
Magermix 
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				24.09.2017, 16:10
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 03.2013 
					Ort: Hessen, Gelnhausen 
					
					
						Beiträge: 317
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 tach chris 
 
sind die drosselklappenlager noch in ordnung? wegen Co einstellung. 
 
bin mir bei der pumpe bin ich mir nicht sicher ob die das auch machen, aber fragen kostet nix 
Karrer & Barth und Partner GmbH Karlsruhe 
 
gruß lothar 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				   3,0SC 79er 180PS Schiebedach
			  
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				24.09.2017, 20:24
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 07.2009 
					Ort: Bergisches Land 
					
					
						Beiträge: 5.816
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
			
			 
				
				911
			 
			 
			
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Magermix
					 
				 
				Moin Gemeinde, 
Wäre mal für Eure Hilfe dankbar: 
Meine Ölklappe macht Zicken. Ich kriege den CO nicht unter 8%, die geforderten 3% sind illusorisch. Bei 5% rotzt und hustet er nur noch. Dazu kommt, der Verteiler steht am Anschlag und er drückt mehr als normal Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung. Nach einigen Tagen Standzeit verbrennt er zudem für einige Minuten Öl mit einer ordentlichen blauen Wolke. 
 
Mein Ansatz für die Probleme: 
1. die Einspritzpumpe müßte wohl überholt werden. 
   >> wer macht das noch? Habt Ihr eine Adresse? 
2. Verteiler ausgeschlagen ? 
3. Kolbenringe hinüber, deshalb der Überdruck im Kurbelgehäuse? 
4. Ventilschaftdichtungen verhärtet, deshalb bläut er so lange? 
Liege ich da richtig? Bevor ich alles auseinander reiße, würde ich schon gerne wissen, was auf mich zukommen kann. 
Insbesondere die Adresse für die Überholung der Einspritzpumpe ist wichtig. 
Kann da jemand helfen? Vielen Dank! 
Magermix 
			
		 | 
	 
	 
 Hallo,  
zu 1 
Koller & Schwemmer
 
zu 2
 http://www.oldtimer-elektrik.com/offline/
zu 3 und 4 
das lange bläuen kommt in der Regel von undichten Ventilschäften und Ölabstreifringen 
Druckverlusttest machen
 
Luftgekühlte Grüße 
Bernd  
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung" 
  911  SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision,                  H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching  numbers"
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				24.09.2017, 21:31
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 09.2014 
					Ort: NRW 
					
					
						Beiträge: 75
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
			
			 
				
				@ Lothar und Bernd
			 
			 
			
		
		
		
		Danke für Euren Input.  
Die Lagerung der Drosselklappen habe ich auch im Verdacht. Die werden wir uns mit anschauen, wenn der Motor raus ist. Die Ventilschaftdichtungen machen wir dann gleich mit. 
Die Frage, die mich umtreibt ist, schicke ich die Einspritzpumpe gleich zur Überholung, oder warte ich damit, bis die anderen Punkte abgearbeitet sind. Um die dann auszubauen, muß der Motor ja wieder raus. So ganz umsonst ist die Überholung der Pumpe schließlich auch nicht und wenn nicht nötig spart man sich das gerne. 
 
Was meint Ihr? 
 
Bastlergrüße  
Chris R. 
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				25.09.2017, 07:02
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 03.2013 
					Ort: Hessen, Gelnhausen 
					
					
						Beiträge: 317
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Moin Chris, 
 
frage doch erst mal an, was die Überholung kostet. Die Pumpe hat ja schon ein paar Tage auf dem Buckel und wenn der Preis der Überholung in dem Moment vertretbar ist und der Motor eh schon ausgebaut ist, würde ich es machen. Die Pumpe überholen dauert ja auch seine Zeit. 
 
Gruß Lothar 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				   3,0SC 79er 180PS Schiebedach
			  
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				25.09.2017, 07:24
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 09.2014 
					Ort: Wolfschlugen 
					
					
						Beiträge: 11
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		Grüß' Dich Magermix, 
auch wenn es sich womöglich nicht geziemt: ich überprüfe/überhole die mechanischen Benzineinspritzpumpen. Die Vorgehensweise ist, zunächst eine Eingangsprüfung vorzunehmen. Dabei werden de wesentlichen Parameter der Pumpe vermessen und einige Prüfstandsläufe gemacht. Danach weißt Du über den Zustand der Pumpe Bescheid. Du erhältst mit dem Prüfprotokoll auch ein Angebot über die durchzuführenden Arbeiten, falls erforderlich.
 http://www.oldtimer-technik.eu
Beste Grüße
 
Hans  
		
	
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				26.09.2017, 08:02
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 09.2014 
					Ort: NRW 
					
					
						Beiträge: 75
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
			
			 
				
				Danke für den Input
			 
			 
			
		
		
		
		Wir werden die Sache Schritt für Schritt angehen. Der Motor läuft ja und das nicht schlecht, nur der CO ist zu hoch und er bläut. Also werden wir wenn der Motor raus ist, die Einspritzpumpe zum Checken und ggf. überholen einschicken. Dann schauen wir nach den Lagern der Drosselklappenwellen und machen die Ventilschaftdichtungen neu. Dazu muss ja schon mal der Motor weitgehend zerlegt werden. Wird teuer! 
Der getriebeseitige Simmering der KW ist auch nicht mehr ganz dicht. Kriegt man den ausgetauscht, ohne das Motorgehäuse zu trennen? Das würde die komplette Zerlegung des Motors und entsprechend höhere Kosten verursachen, die ich mir gerne sparen würde. 
 
Chris 
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				26.09.2017, 16:53
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 07.2009 
					Ort: Bergisches Land 
					
					
						Beiträge: 5.816
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
			
			 
				
				911
			 
			 
			
		
		
		
		Die Frage, die mich umtreibt ist, schicke ich die Einspritzpumpe gleich zur Überholung, oder warte ich damit, bis die anderen Punkte abgearbeitet sind. Um die dann auszubauen, muß der Motor ja wieder raus. So ganz umsonst ist die Überholung der Pumpe schließlich auch nicht und wenn nicht nötig spart man sich das gerne. 
Bastlergrüße  
Chris R.[/quote] 
 
Hallo Chris,  
wenn die E - Pumpe so alt ist wie das Auto, gibt es nichts zu überlegen. 
Luftgekühlte Grüße 
Bernd 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung" 
  911  SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision,                  H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching  numbers"
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				26.09.2017, 18:14
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 10.2011 
					Ort: Rheinland 
					
					
						Beiträge: 320
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Hallo Chris, 
 
Bernd hat recht mit der Überholung der Pumpe. Allerdings kannst du die m.E. demontieren, ohne den Motor auszubauen. Bei Kremer stand ein 911S in der Werkstatt mit eingebauten Motor und demontierter MFI. 
 
Gruß 
Stefan 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				911 E  Targa  -  7/73  -  2,4 l  -  165 PS  -  vipergrün (225)  -  aus Houston/Texas, meiner seit 2012.  
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				28.09.2017, 13:08
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 09.2014 
					Ort: NRW 
					
					
						Beiträge: 75
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
			
			 
				
				Der Motor
			 
			 
			
		
		
		
		muß ja eh raus, schon alleine wegen der Ventilschaftdichtungen, Drosselklappenwellen und des Simmerings. Da ist der Zugang zur MFI besser. 
 
Weiß jemand ob man die Drosselklappenwellen einfach neu lagern kann, oder muß man die ganzen Gehäuse austauschen? Bei Mittelmotor gibt's welche für 560€/Seite +Steuer. 
 
Bis denne 
Chris 
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				04.10.2017, 20:42
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 02.2014 
					Ort: Hochtaunus 
					
					
						Beiträge: 262
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Hallo Chris, 
 
im Rahmen meiner Motorrevision wurde auch die ESP Überholt, dummerweise  
sieht man auf dem Schild nicht den Namen der Firma. Bienert hat ihn mir zwar genannt, aber wieder vergeessen.  
Es war nicht Koller und Schwemmer, wobei die sehr bekannt sind. Sie reparieren auch die Bosch ESP der alten Mercedes. 
Mein Motor bläute auch.... 
Ich habe den Motor öffnen lassen, nix war kaputt, aber vieles verbraucht. 
Zum Schluss kommt dann doch immer eine komplette Revision heraus. 
 
Gruß  
RichardII 
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
 
	
		
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist Aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
		 	
	 
 
 |