Hallo
Beim 964 hat man eh keine Auswahl, ausser der Werksliteratur gibt es nichts spezifisches.
Es gibt ( gab ) noch die
Typen Masse Toleranzen Mechanikerheft die eine Essenz der Technischen Daten zur Reparatur darstellen. ( Quasi das Merkheft für Drehmomente und grundsätzliche Daten ).
Was kann man in einer Heimwerkstatt durchführen ? Fast alles ! Wenn man weiss wies geht

Die Frage der Effektivität ist mal aussen vor.
Was will der Heimwerker ?
Nun denn die typischen Wartungspunkte sowie die meisten Karrosseriebauteile sind recht ausführlich aufgeführt.
Auch die meisten Technik und Elektrik Reparaturen sind möglich ( Inklusive Motor und Getriebeüberholung ).
Sobald man Spezialwerkzeug braucht ist halt die Grenze erreicht oder man weiss wie man per Umweg ans gleiche Ziel kommt.
Da ist schon die Spezialwerkzeugfrage. Ausser einigen Ausziehern, Abziehern und diversen Vorrichtungen sowie dem KTS Tester ist fast alles Standardwerkzeug oder im Handel kaufbar. Nun denn ist es sinnvoll sich für einige 1000 euro Spezialwerkzeug zu kaufen ? ( Die KTS TesTer waren mal bei 5000 euro ). Eine Übersicht für Porsche gibt es bei Stahlwille und auf
http://www.baumtools.com/deutsche/sp...cfm?mk=PORSCHE
Aber 90% aller arbeiten gehen mit den üblichen Werkzeugen. Nur beim Motorausbau braucht man unüblih grosse Schlüssel für die Ölleitungen. Die hat z.b. jeder landwirtschaftliche Betrieb rumliegen.
Viele Schrauben sind Imbus oder Innenvielzahn wo man das absolut beste braucht weil man da mit Billigwerkzeug nichts erreicht. Selbst bei den simplen Kreuzschlitz wird oft das falsche Werkzeug eingesetzt womit die meisten Amateure ( und viele Lachwerkstätten ) die Schrauben nicht extrahieren können.
Die Frage ist wer kauft sich die Schaltpläne von seinem Fernseher und geht davon aus das man als Blutiger Anfänger damit die kalte Lötstelle auf der Platine aufspüren kann ? Ist es schuld des Fernsehgeräteherstellers das er die Reparaturunterlagen für sein Gerät für Fachkräfte macht und keinen ausgewachsenen Wandschrank an Literatur verkauft ?
Mein Tip ist immer noch sich erst mal bei Alldata
http://www.alldata.com/products/diy/index.html die Onlinereparaturleitfäden für 20 euro im Jahr zu gönnen. ( Danach sind die ja ausgedruckt

). Das sind direkte bzw "amerikanisierte" Originalleitfäden und zudem neuester Stand ( werden immer aktuallisiert ) und mit Kapiteln die bei den Werksleitfäden nicht so ausführlich gehandhabt werden ( Fehlersuchtabellen ) weil die nicht in den Leitfäden sondern in den Technischen Informationen stecken ; )
Grüsse