
17.07.2004, 08:53
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2003
Ort: Wien
Beiträge: 5
|
|
Viele Fragen zu 911 SC
Hallo zusammen!
Bin ein Porsche - Neuling, verfolge aber das Forum schon länger und muss sagen es ist sicher das Beste seiner Art, darum wende ich mich auch hoffnungsvoll an euch.
Ich bin seit ca. 1 Monat stolzer Besitzer eines ´83er 911 SC Cabrios (noch 3.0 Liter). Ist gut in Schuss aber hat schon ein paar kleine Macken die ich in den nächsten Wochen zu beheben denke.
1. Hintere Stossdämpfer sind zu tauschen:
Fahre auf keiner Rennstrecke oder so, denke da kann ich sowohl Koni als auch Bilstein verwenden, oder muss ich dabei etwas beachten?
2. Welches Öl soll ich verwenden?
3. Ölstandsanzeige immer auf Voll (oberer Anschlag)
4. Tache schlägt manchmal beim Starten rechts an (240) und bleibt dort einige km hängen.
5. Scheibenwischer funktioniert, aber geht nicht mehr zurück in Grundstellung.
6. Blinker funktioniert manchmal nicht, oder nur zum Teil.
Ich hoffe dass mir hier geholfen werden kann und bin über jeden Tip dankbar.
Lg
Peter
|

17.07.2004, 09:21
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Mallorca
Beiträge: 1.332
|
|
Hallo Peter,
zu 1.) Ich fahre Bilstein und bin sehr zufrieden
zu 2.) Mein Motor ist gefüllt mit 10W40
zu 3.) Ölstandsanzeige würde ich NICHT auf Anschlag, sondern kurz nach 3/4 befüllen
zu 4.) Tacho funktioniert elektrisch übers Getriebe und ich würde denken es ist irgendwo ein Wackler
zu 5.) ....??? eventuell die Mechanik am Lenkradkranz ??
zu 6.) Viele Wege führen nach Rom, kann alles Mögliche sein....
zu 7.) ach die gibt es ja garnicht
na dann viel Erfolg bei der Fehlersuche und viel Glück mit Deinem Porsche.
Stefan
__________________
Gruß Stefan,
der sich erst einmal von seinem Porsche trennen musste ...
|

17.07.2004, 09:25
|
|
Hi Butcher,
Du hast ja ne ganze Menge Probleme
Aber ist sicher alles halb so schlimm.
zu 1.
wenn Du nur die hinteren tauschen willst, solltest Du am besten wieder reinbauen, was drin war, mach lieber keine Mischbestückung. Hier im Forum schwören die meisten auf Bilstain, ich mag an meinem SC targa aber die roten Konis ganz gerne.
Nimm aber auf keinen Fall was zu extremes wie gelbe Konis.
zu 2:
auf jeden Fall eins mit Porsche-Freigabe. ein 10W40 reicht völlig, besonders wenn Du nicht im Winter fährst. Wenn doch, kannst Du Dir auch ein 5Wxx überlegen. Aber kein 0Wxx Hochleistungs-Schmierwasser...
Bei den elektrischen Fehlern ist natürlich eine Fern-Diagnose schwierig. Ich gehe mal davon aus, daß Du Sicherungen und Lima-Leistung schon gecheckt hast. Besonders ein Lima-Fehler kann eine Vielzahl von elektrischen Problemen verursachen, wenn evtl zuviel oder zuwenig Saft ins System kommt.
zu 3:
Da wird wohl der Ölstandsgeber im Eimer sein. So wars zumindest bei mir mal. Allerdings kann man auch eine Fehlfunktion des instruments oder der Verkabelung vorliegen.
zu 4:
kann ich nix dazu sagen...
zu 5.
typisches Schönwetter-Auto-Problem, der Scheibenwischer hat "Standschäden". Zieh mal die Instrumente raus, dann siehst Du das Scheibenwischergestänge. Die Gelenke musst Du nur mal gescheit schmieren, dann funkt das auch wieder. Nimm hier mal für den Anfang irgendein Kriechöl und spray das rein. Dann sollte es wieder funktionieren. Danach nimm irgendwas haltbareres bzw einfaches Mehrzweckfett.
zu 6:
keine Ahnung, aber vermutlich nur ein Wackelkontakt eines Birnchens. Wenn nicht, mal beim Blinker-Relais suchen
Grüße
Winnie
|

17.07.2004, 09:27
|
|
Ah, jetzt war Stefan wieder schneller 
|

17.07.2004, 09:31
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Mallorca
Beiträge: 1.332
|
|
Ja schneller vielleicht schon, aber habe wohl die eine oder andere Frage falsch verstanden
3 & 5 ... 
__________________
Gruß Stefan,
der sich erst einmal von seinem Porsche trennen musste ...
|

17.07.2004, 09:45
|
|
wieso falsch? könnte doch auch sein 
vielleicht hab ich sie ja falsch verstanden 
hihi 
|

17.07.2004, 10:53
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Mallorca
Beiträge: 1.332
|
|
Ey Winnie, was hälst Du denn von dieser Aussage zu Frage 4
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Das liegt vermutlich am Reed-Kontakt, eingebaut in die gegenüber des Differentialdeckels liegende Getriebeseite. Das sind zwei magnetische Metallplättchen, in ein Vakuumröhrchen eingebaut, die sich gegenseitig anziehen wenn ein Magnet in die Nähe kommt, und somit das Tachosignal auf Masse schalten. Im Getriebe ist dann eine Scheibe mit ringsherum angebrachten kleinen Magneten montiert, deren Magnetfeld durch das Getriebegehäuse strahlen, das an dieser Stelle besonders dünn ausgeführt ist. Prüfen kann man das, indem man das Kabel löst (im Mitteltunnel hinten unter dem Deckel im Innenraum) und das Kabel in kurzen Abständen hintereinander auf Masse hält. Zuckt die Tachonadel dann, ist der Reed-Kontakt kaputt, sollte sich dann immer noch nichts tun, ist der Tacho defekt. [/quote]
Könnte man doch meinen ich bin ein Spezi
Oder ein guter Kopierer 
__________________
Gruß Stefan,
der sich erst einmal von seinem Porsche trennen musste ...
|

17.07.2004, 11:05
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2002
Ort: Central Europe
Beiträge: 2.504
|
|
@Stefan:
Guuut... Die Diagnose wird richtig sein, nur Deine Prüfmethode klappt hier nicht. Denn seine Tachonadel klebt nicht am Null-Anschlag, sondern an der anderen Seite! Der Reed-Kontakt "klebt" also eher in aktiver Stellung und verbleibt nicht etwa in passiver, wenn der Fehler auftritt, denn sonst würde der Tacho bei 0 stehen bleiben.
Diagnose geht am besten mit einem Oszi: Tachosignal anschauen, ist normalerweise eine Pulsfolge. Wenn's DC oder 0 ist, klebt der Kontakt in einer der beiden Stellungen.
Dass der Tacho geht, ist ziemlich wahrscheinlich, und wenn es _doch_ an ihm liegen sollte, läßt sich der Fehler mit Deiner Methode dann nicht finden: Während das Problem auftritt (der Zeiger also auf Vollanschlag steht), bringt ein Impuls nämlich nix.
Viele Grüße,
Roadrunner-Thomas
__________________
+++ aircon for the engine only+++
|

17.07.2004, 11:09
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Mallorca
Beiträge: 1.332
|
|
Wollt ja nur mal einen raushängen lassen ...  habe doch selber kaum verstanden was ich da kopiert habe
Wünsche noch einen schönen Abend, wenn langsam aber sicher verspüre ich Jack Daniels brand und werde mal für heute Feierabend machen...
Gruß
Stefan
__________________
Gruß Stefan,
der sich erst einmal von seinem Porsche trennen musste ...
|

17.07.2004, 11:16
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2002
Ort: Central Europe
Beiträge: 2.504
|
|
Mmmmh, lecker!
Zum Wohl, Stefan!!!
Viele Grüße,
Roadrunner-Thomas
__________________
+++ aircon for the engine only+++
|

18.07.2004, 03:22
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2003
Ort: Wien
Beiträge: 5
|
|
An alle lieben Helfer!
Vielen Dank für die vielen Antworten. Habt mir schon sehr geholfen - obwohl ich ja nicht so wirklich handwerklich begabt bin, kann ich sogar selbst ein paar Punkte untersuchen, dank eurer Hilfe.
ad 3. Ich meinte das Instrument (das mit der Tankanzeige), aber die Messung mit dem Ölstab soll sowieso die genauere sein, also benötige ich die Anzeige auch nicht wirklich
Grüsse aus dem sonnigen  aber leider sehr kaltem  Wien
Peter
|

18.07.2004, 04:26
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Calw
Beiträge: 580
|
|
wohin geht denn der scheibenwischer? .. bleibt er beim ausschalten einfach dort stehen wo er momentan war?
freede
|

18.07.2004, 06:57
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2003
Ort: Wien
Beiträge: 5
|
|
Hallo Freede,
ja der Wischer bleibt einfach stehen, wo er sich gerade befindet.
lg
Peter
|

18.07.2004, 09:50
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2001
Ort: nähe Düsseldorf
Beiträge: 654
|
|
hallo,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Guuut... Die Diagnose wird richtig sein, nur Deine Prüfmethode klappt hier nicht. Denn seine Tachonadel klebt nicht am Null-Anschlag, sondern an der anderen Seite! Der Reed-Kontakt "klebt" also eher in aktiver Stellung und verbleibt nicht etwa in passiver, wenn der Fehler auftritt, denn sonst würde der Tacho bei 0 stehen bleiben.
Diagnose geht am besten mit einem Oszi: Tachosignal anschauen, ist normalerweise eine Pulsfolge. Wenn's DC oder 0 ist, klebt der Kontakt in einer der beiden Stellungen.
Dass der Tacho geht, ist ziemlich wahrscheinlich, und wenn es _doch_ an ihm liegen sollte, läßt sich der Fehler mit Deiner Methode dann nicht finden: Während das Problem auftritt (der Zeiger also auf Vollanschlag steht), bringt ein Impuls nämlich nix.
Viele Grüße,
Roadrunner-Thomas [/quote]
mmhmhmh, also langsam wird mir der kerl hier unheimlich! gibts eigentlich irgendwas, was der nicht weiß? ach ja, da gabs ursprünglich mal ein problem mit schnee auf seinem flügel......
hallo thomas, mein freund,
fährst du immer noch mit dem hoffnungslos untermotorisierten serienaggregat durch gegend und was gibts neues von deinem treibsatz???
grüße, guido
__________________
|

18.07.2004, 11:14
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Calw
Beiträge: 580
|
|
hmm .. den tacho betreffend würde das symptom bedeuten, dass der (funktionierende) tacho eine recht hohe impulsfolge bekommt(oder unter umständen eben das dauerplus), die er als hohe geschwindigkeit auswertet .. die frage ist nur, woher soll er sie denn bekommen? eventuell vom daneben abgelegten handy im MHz-bereich .. das erklärt dann auch die hohe geschwindigkeit  (dauerplus ist auch durch einfaches vielfachmessgerät erkennbar .. hohe impulsfolge ist eher (sehr) unwahrscheinlich.
sofern der dauerplus ausgeschlossen werden kann, denke ich eher, dass mit hilfe eines kondensators, die impulsfolge im tacho elektronisch aufintegriert wird, und dass der gutste leichte alterungserscheinungen aufweist .. also eher der tacho der schuldige ist
achtung problemwechsel ..
doch ich kenn mich ja nur mit dem alten blech aus ... und dort weis ich, dass der scheibenwischer von einer scheibe, auf der sich kupferne leiterbahnen befinden elektronisch so lange in betrieb gehalten wird, bis er wieder in der ausgangsstellung ist (selbsthalteschaltung bis zur ausgansstellung) .. diese scheibe sitzt direkt am getriebe des scheibenwischermotors.
nun kann folgendes der fall sein:
entweder diese leiterbahn hat intern eine unterbrechung, oder der schleifkontakt, der sich auf ihr befindet hat keinen kontakt mehr. dies würde den kompletten ausbau der scheibenwischermechanik erfordern.
oder der scheibenwischer ist komplett falsch elektronisch verkabelt .. auch das muß etwas aufwendig überprüft werden, erfordert jedoch nicht den kompletten ausbau der mechanik.
das alles natürlich vorausgesetzt, dass die elektromechanik die selbe ist wie anno 1971.
gruß freede
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|