
02.06.2005, 04:31
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 8
|
|
Heizung Fahrerseite geht nicht aus
Schönen guten Tag, in meinem 911 SC Coupe BJ 78 geht auf der Fahrerseite die Heizung nicht aus.
Wenn ich den Temperatureinsteller auf 0 stelle, ist rechts nach ca. 15 sek. alles kalt, links spüre ich jedoch keine Veränderung.
Hat irgendjemand Erfahrung bei welchem Teil in der Regel hier der Defekt vorliegt?
Vielen Dank im Voraus,
C. Baumgarten
PS: Suche immernoch ne Garage oder Schrauberplatz in Hallengemeinschaft in Hamburg Ottensen/ Altona/ Eimsbüttel/ Hohe Luft.
|

02.06.2005, 06:29
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 106
|
|
Hallo C. Baumgarten,
Deine Beschreibung hört sich für mich so an, als wenn die Betätigung der linken Heizklappe nicht funktioniert, z.B. weil der linke Bowdenzug ausgehakt oder gerissen ist.
Gruß, auch aus HH, Christoph
__________________
Support your lawyer -
sue somebody!
|

02.06.2005, 06:50
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: 78582 Balgheim
Beiträge: 381
|
|
Eigentlich gibt es nur eine Möglichkeit:
die Steuerklappe hinten unten im Bereich zwischen Motor und Getriebe am Ende des flexibelen Schlauches funktioniert nicht; die Warmluft kann nicht mehr ins Freie abgeblasen werden.
Das Motorlüfterrad treibt Drehzahlabhängig Warmluft nach vorne durch.
Ursachen:
Der Zug zur Betätigung der linken Klappe kann sich gelöst haben (vorrang Klappe zu d.h. Innen wird es warm); oder die Klappe ist stark korrodiert.
Elektrische Ursache wie z.B.
-der Lüfter im Fußraum unten links bekommt noch Spannung (einer der Mikroschalter die direkt mit dem Drehrad betätigt werden kontaktiert dauerhaft)
ist auszuschliessen, da
1. Ob der Lüfter anbleibt, obwohl er nicht soll hört man, wenn Motor aus und Zündung ein. Das wäre Dir aufgefallen.
2. wenn die Klappen-Mechanik und der elektromechanische Verstellmechanismus in i.O. wäre, dann wäre das Ereignis auf beiden Seiten gleich. Das ist es nicht.
Die Zeitverzögerung ergibt sich durch den, zumindest in Bezug auf die rechte Zugmechanik, noch funktionierenden elektromechanische Verstellmechanismus, der die Klappen mit Federunterstützung langsam schliesst.
Grüsse
Mario
__________________
Hilfe - ich liebe ein Auto...
|

02.06.2005, 06:51
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 8
|
|
Hallo Christoph&Mario, vielen Dank für Eure Tips.
Ich habe gerade druntergelegen, ich würde sagen Ihr habt ins Schwarze getroffen... :-))
Es scheint der Bowdenzug für die linke Heizklappe zu sein. Im Vergleich zum rechten Bowdenzug ist er quasi nicht unter Spannung. An der Heizklappe (schön freigängig) ist er eingehakt.
Wo hört der Bowdenzug auf? Sprich wo kann ich sehen ob er auf der anderen Seite eingehakt ist?
Vielen Dank nochmal für Eure Hilfe!
Grüße,
Carsten
|

02.06.2005, 07:04
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2002
Ort: Bremen
Beiträge: 233
|
|
Hallo Carsten,
das "andere Ende" wird direkt vom Heizungssteuergerät zwischen den Sitzen betätigt. Um da ordentlich ranzukommen muss der Beifahrersitz raus (auf der Seite ist seitlich eine Klappe). Und wenn das nicht reicht eben ganz abschrauben, ist dann nur noch ein kleiner Schritt...
Grüße
Uwe
|

02.06.2005, 07:53
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: 78582 Balgheim
Beiträge: 381
|
|
So ist das.
Eine nette Bastelei - harmols und gute Erfolgsaussichten.
__________________
Hilfe - ich liebe ein Auto...
|

04.06.2005, 00:47
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 8
|
|
Guten Morgen, ich bin gestern abend der Sache mal nach Eurer Beschreibung auf den Grund gegangen. Folgendermaßen sieht der Stand der Dinge aus:
Der Bowdenzug ist sowohl hinten als auch vorne eingehakt. Er bewegt die Heizklappe auch ungefähtr einen Zentimeter zurück, wenn ich den Heizregler auf 0 stelle. Dann jedoch kommt ein Widerstand über den die Klappe nicht hinwegkommt.
Soweit ich das sehen konnte, ist in dem rechten Bowdenzug etwas faul. Wenn man den Bowdenzug von Hand ganz einschiebt fühlt man am Ende den besagten Widerstand.
Ich habe natürlich nicht so große Lust den gsammten Bowdenzug zu wechseln...habe auch keine Ahnung wie das im einzelnen gehen soll...
Deshalb ist nun meine Idee, es erst einmal mit einer frischen, schön strammen Rückholfeder an der rechten Heiklappe zu versuchen.
Gibt es da verschieden harte Federn?
Ist die Idee überhaupt erfolgversprechend?
Vielen Dank und Grüße,
Carsten
|

04.06.2005, 02:56
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: 78582 Balgheim
Beiträge: 381
|
|
Hi -
Federkraft über die ursprüngliche erhöhen ist nicht gut:
das Getriebe und das Motörchen des Verstellmechanismus sind nicht so richtig leistungsfähig...
Die Leitungen kannst Du aber problemlos auf der Mitteltunnelseite aushängen.
Schwieriger kann es werden die Schraubklemmen des Zugdrahtes bei der Ventilklappe zu öffnen.
Das solltest Du aber machen, um herauszufinden, ob die Klappe selbst schwergängig ist.
Der Tausch, oder die Aufarbeitung einer defekten Klappe kann problematisch sein:
insbesondere die drei Befestigungsmuttern sind
a) nicht gut zugänglich und
b) (wenn verrostet) ein echtes Problem.
Unangenehm wird es nach Bruch eine der Schrauben:
mit Winkelbohrmaschine herausoperieren und neue Befestigung machen.
Viel Erfolg bei der Fehlerbehebung!
__________________
Hilfe - ich liebe ein Auto...
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|