
15.05.2008, 09:47
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2001
Ort: Hamburg / Stuttgart
Beiträge: 2.604
|
|
Oilsafesystem für 996 und Boxter
http://www.mirowmotors.de/oilsafe.html
hab ich gerade eben gefunden, hört sich ja spannend an. Hat sich schon mal jemand mit dem Thema beschäftigt ?
Grüsse
Peter
|

15.05.2008, 10:06
|
 |
Administrator
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: Rodgau
Beiträge: 4.481
|
|
Hört sich erstmal super an und der Preis ist auch überschaubar.....
__________________
Gruß Stefan
I am not young enough to know everything ..... James Matthew Barrie
|

15.05.2008, 10:17
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2008
Ort: Stuttgart
Beiträge: 164
|
|
Zitat aus der Homepage: >>Der Traum vom Fliegen im eigenen Carrera (996/997), Boxster oder Cayman (986/987) kann allerdings ungeahnte Folgen haben – neben der Gefahr eines Unfalls. Denn: Die Triebwerke sind für höhere Kurvengeschwindigkeiten und entsprechende Querbeschleunigungen weder gedacht noch geeignet!<<
Hört, hört - die Triebwerke des 996/997 müssen ja fundamentale Fehlkonstruktionen sein - seit 10 Jahren das Problem mit Ölverlusten und Lebensdauer - und nun kommt endlich heraus, dass die Wasserkocher noch nicht mal für höhere Kurvengeschwindigkeiten (!) geeignet sind. Was hat sich denn Porsche dabei gedacht?
__________________
Geändert von Dreizwo (15.05.2008 um 10:18 Uhr).
Grund: Korrektur
|

15.05.2008, 10:34
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2001
Ort: Hamburg / Stuttgart
Beiträge: 2.604
|
|
Naja,
das die nicht mit Slicks auf den Track dürfen ohne das die Garantie erlischt ist eigentlich ein alter Hut, hat auch schon öfters für Verwirrung gesorgt, die Gründe sind auch durchaus bekannt. Das hier ist aber der erste Lösungsansatz den ich sehe 
|

15.05.2008, 10:59
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2008
Ort: Thüringen
Beiträge: 136
|
|
Zitat:
Zitat von Dreizwo
Hört, hört - die Triebwerke des 996/997 müssen ja fundamentale Fehlkonstruktionen sein - seit 10 Jahren das Problem mit Ölverlusten und Lebensdauer - und nun kommt endlich heraus, dass die Wasserkocher noch nicht mal für höhere Kurvengeschwindigkeiten (!) geeignet sind. Was hat sich denn Porsche dabei gedacht?
|
Wieso kommt endlich heraus?
Ist doch allgemein bekannt, dass die Wasserkochertriebwerke (bis auf GT3 und Konsorten) keine echte Trockensumpfschmierung haben.
Steht übrigens auch in der Bedienungsanleitung. Deshalb gibt Porsche keine Semislicks für diese Fahrzeuge frei. Bei der damit höheren erzielbaren Querbeschleunigung könnte sonst der Ölfilm abreißen.
Aber unter Verwendung von normaler Straßenbereifung sollte es kein Problem geben.
|

15.05.2008, 11:01
|
 |
Administrator
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: Rodgau
Beiträge: 4.481
|
|
Also das Thema ist ein alter Hut und seit Jahren bekannt. Bei den WLS-Paketen ab Werk wird ja auch schon seit Jahren ein oder mehrere Schwallbleche verbaut um das Problem einzudämmen.
Aber die meisten werden so oder so nie in der Bereich fahren in dem es ein Problem für sie wird.
__________________
Gruß Stefan
I am not young enough to know everything ..... James Matthew Barrie
|

15.05.2008, 11:12
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2004
Ort: Essen
Beiträge: 502
|
|
Mit meinem alten Carrera hab ich auf der NS ab und an den Öldruckzeiger in den Kurven verschwinden sehen. Ist das schon ein Indiz für das Problem?
|

15.05.2008, 11:17
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2008
Ort: Thüringen
Beiträge: 136
|
|
Zitat:
Zitat von Oliver B
Mit meinem alten Carrera hab ich auf der NS ab und an den Öldruckzeiger in den Kurven verschwinden sehen. Ist das schon ein Indiz für das Problem?
|
Was heißt alter Carrera? 996?
Wenn ja, wäre das ganz klar ein Indiz dafür. Wenn der Zeiger länger schwindet, dann hat man ein Problem.
|

15.05.2008, 11:20
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2008
Ort: Stuttgart
Beiträge: 164
|
|
Ah, Dank für die Aufklärung. Ich dachte, der 996er hätte Trockensumpfschmierung (so beschrieben in der Literatur, z.B. Austen/Walter, Technische Dokumentation 911). Was bitte ist nicht "echt" daran? ich wusste übrigens nicht, dass es in Sachen Kurvengeschwindigkeiten nochmals einen erheblichen Unterschied macht, ob man mit guten Sportreifen oder Slicks unterwegs ist. Die Fliehkräfte sind auch bei profilierten Pneus enorm.
Mike
P.S. Das weiter oben war einfach eine gute Vorlage, hat der Werbetexter auf der HP doch etwas "unglücklich" formuliert.
__________________
Geändert von Dreizwo (15.05.2008 um 11:23 Uhr).
Grund: P.S. angehängt
|

15.05.2008, 11:39
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2004
Ort: Essen
Beiträge: 502
|
|
Ja sicher 996
Dem Motor des 996 und 997 Carrera (nicht GT3 und Turbo) aber auch dem des Cayman und Boxsters, fehlt der stehende Öltank der den Ölkreislauf in Schwung hält. Dort wird einfach abgepumpt und direkt wieder rein in den Motor.
|

15.05.2008, 11:44
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2008
Ort: Thüringen
Beiträge: 136
|
|
Oliver hat Recht. Nennt sich "integrierte" Trockensumpfschmierung.
Edit: Auf der Porsche-Seite kannst du die Unterschiede übrigens sehr schön nachlesen. Wähl dir einfach mal nen normalen 997er aus der Modellpalette aus, klicke auf "911 im Detail", "Antrieb" und dann auf "Ölversorgung". (Kann den Direktlink leider nicht einstellen, weil es sich um Java-Script handelt)
Dann mach das selbe mal mit dem GT3.
|

15.05.2008, 17:24
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2008
Ort: Stuttgart
Beiträge: 164
|
|
Schmierereien
Danke für diesen Hinweis, war auf der PORSCHE-HP und lese dort diese vollmundige Aussage:
>>Für den Motor bedeuten diese Details eine zuverlässige Ölversorgung beider Zylinderreihen, auch bei extremen Belastungen wie z.B. hoher Längs- oder Querbeschleunigung. Für Sie bedeutet dies, dass der Motor auch bei sportlicher Fahrweise immer „wie geschmiert“ läuft.<<
Wozu nun ein Oilsafesystem, wenn die Ölversorgung auch bei "extremen Belastungen" zugesichert wird? Wenn das für Slicks nicht reicht, dann sollte das Werk doch besser Hans Mezger reaktivieren!
Mike
__________________
|

15.05.2008, 18:19
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2004
Ort: Essen
Beiträge: 502
|
|
Dafür verkaufen die ja die grossen Modelle die haben den alten Motorblock mit Öltank. Da werden technisch völlig verschiedene Autos unter einer Modellbezeichnung verkauft.
|

16.05.2008, 06:40
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2008
Ort: Thüringen
Beiträge: 136
|
|
Zitat:
Zitat von Dreizwo
Danke für diesen Hinweis, war auf der PORSCHE-HP und lese dort diese vollmundige Aussage:
>>Für den Motor bedeuten diese Details eine zuverlässige Ölversorgung beider Zylinderreihen, auch bei extremen Belastungen wie z.B. hoher Längs- oder Querbeschleunigung. Für Sie bedeutet dies, dass der Motor auch bei sportlicher Fahrweise immer „wie geschmiert“ läuft.<<
|
Der Begriff "sportliche Fahrweise" umfasst halt nicht den Betrieb auf der Rennstrecke mit Semis 
|

16.05.2008, 07:28
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2004
Ort: Essen
Beiträge: 502
|
|
So sieht es aus, als ich meine erste Generation auf der Nordschleife pulverisiert habe, meinte man auch "Ja dafür werden die Autos ja auch nicht gebaut." - meine Nachfrage ob der GT3 RS der diese Bremse ja serienmäßig hat, auch nicht, wurde dann ausgewichen 
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|