 
			
				06.11.2018, 16:44
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 07.2016 
					Ort: Düsseldorf 
					
					
						Beiträge: 33
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Du hast natürlich recht. 
Auf die Idee in den Schaltplan zu schauen hätte ich auch selber kommen können. Ich habe mir das wohl etwas zu einfach vorgestellt. 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				 911 SC USA MJ 1980 Motor 930/07 jetzt mit Kolben/Zylinder vom 930/10 und SSI Anlage
			  
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				06.11.2018, 16:54
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 05.2014 
					Ort: Köln 
					
					
						Beiträge: 425
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Sollte auch nicht gegenhaltend wirken :-) 
 
War selber plötzlich unsicher, daher sind solche Postings oft auch reine Wiedergabe meiner Denke. 
 
Aber so ganz koscher sind mir die beschriebenen Zusammenhänge bei Porsche- Bentley- und Co. -Dokumenten nicht. Man muss immer halt rumprobieren. 
 
Du könntest ja mal einen Kaltstart-Test machen und dabei ein Schließwinkelmessgerät oder ein Multimeter mit DutyCycle Funktion an jenen Testport anschließen und sodann bei Starten des eiskalten Motors schauen, ob bei ganz leichtem ziehen am Gasgestänge (3° Öffnung) vor dem Drosselklappengehäuse plötzlich 75% beim Multimeter erscheinen, bzw. ca. 67% beim Schließwinkelmessgerät. Das würde mich interessieren. 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz 
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber 
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
			 
		
		
		
		
		
						  
				
				Geändert von AndrewCologne (06.11.2018 um 16:58 Uhr).
				
				
			
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				06.11.2018, 17:15
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 07.2016 
					Ort: Düsseldorf 
					
					
						Beiträge: 33
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Das werde ich gerne machen, wenn ich den Wagen wiederhabe. 
Leider muss erst der Motor gemacht werden da er ziemlich viel Öl raushustet und dabei gar nicht gesund klingt. 
Ich hoffe, dass es diese Woche noch losgeht. 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				 911 SC USA MJ 1980 Motor 930/07 jetzt mit Kolben/Zylinder vom 930/10 und SSI Anlage
			  
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				07.11.2018, 11:44
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 11.2015 
					Ort: Saarland 
					
					
						Beiträge: 771
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  AndrewCologne
					 
				 
				Ich weiß nicht, was die da schreiben, aber wenn man hinten auf den Drosselklappenhebel sieht, erkennt man den Microswitch und sobald man nur den Hebel der Drosselklappe ein wenig berührt/öffnet, wird die Spange des Microswitches gelöst und der Kreis zur Masse geöffnet. 
Schulisco könnte dies mal prüfen, da er auch einen ab Bj 81 hat. 
			
		 | 
	 
	 
 Hallo. 
 
In der Tat hat meiner oben am Ende vom Gasgestänge einen kleinen Mikroschalter, der - sobald ich aufs Gas gehe - öffnet, d.h. im Leerlauf ist er betätigt. Zuerst war der Switch defekt gewesen. Da es sich dabei "nur" um einen ganz ordinären Mikroschalter (Schließer) gehandelt hat, habe ich in meinem Fundus gewühlt und einen gefunden, der ungefähr passte und den dann montiert. Insofern passt Deine Aussage! 
 
Mir war aber bisher nicht klar, was der Schalter wirklich bewirkt, da ich mich bisher mit der Einspritzanlage nicht wirklich befasst habe, das machte der Spezi. Will das aber jetzt mal tun - denn meiner läuft momentan im Limb Home Modus ohne Lambdasonde, und aufgrund der scharfen Nockenwellen ist der Kaltstart eine echte Herausforderung für Fahrer, Batterie und Anlasser...deswegen wäre ich auch sehr an einem alternativen/individuellen Setup vom WLR/ZLS interessiert!
 
Gruß, Thomas  
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV 
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				14.12.2018, 13:38
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 09.2014 
					Ort: München 
					
					
						Beiträge: 15
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
			
			 
				
				Danke!
			 
			 
			
		
		
		
		Extrem geniale Doku, Andrew! 
Sehr interessant! 
Ich versuche auch immer noch die letzten Geheimnisse der K-Jet meines 930/10 aufzuspüren. Dein Artikel ist dazu eine echte Bereicherung. 
Bin jetzt fast schon neidisch, dass ich keine Lambdasonde und kein Taktventil habe.  
Aber einen Arduino hab ich auch schon im Auto verbaut. 
Zum einen misst er Luft- und Öltemperatur, zum anderen heizt er den WLR nach Abstellen des Motors eine Zeitlang (abhängig von der Öltemp) nach um zu schnelles Wiederanfetten zu vermeiden. 
Sonst starb der Motor nach einer kurzen Pause (Tanken, kurzer Einkauf, etc) im Leerlauf  wenn er vorher warm war in den ersten Minuten nach Wiederstart. 
So jetzt nicht mehr :-) 
 
 
LG, Peter 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				SC 3,0 Targa, 06/81, 204 PS, 930/10, zinnsilber-metallic, Pascha blau,
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				14.12.2018, 13:46
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 05.2014 
					Ort: Köln 
					
					
						Beiträge: 425
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  kartfahrer
					 
				 
				Extrem geniale Doku, Andrew! 
Sehr interessant! 
Ich versuche auch immer noch die letzten Geheimnisse der K-Jet meines 930/10 aufzuspüren. Dein Artikel ist dazu eine echte Bereicherung. 
Bin jetzt fast schon neidisch, dass ich keine Lambdasonde und kein Taktventil habe.  
Aber einen Arduino hab ich auch schon im Auto verbaut. 
Zum einen misst er Luft- und Öltemperatur, zum anderen heizt er den WLR nach Abstellen des Motors eine Zeitlang (abhängig von der Öltemp) nach um zu schnelles Wiederanfetten zu vermeiden. 
Sonst starb der Motor nach einer kurzen Pause (Tanken, kurzer Einkauf, etc) im Leerlauf  wenn er vorher warm war in den ersten Minuten nach Wiederstart. 
So jetzt nicht mehr :-) 
 
 
LG, Peter 
			
		 | 
	 
	 
 Hallo Peter, interessant, aber dann glaube ich, ist da was anderes nicht i.O., denn nach Abstellen des Motors dürfte der Druck via WLR nicht bereits so schnell abfallen. Alleine durch die hohe Temperatur des WLR Gehäuses und der Motorteile dürfte der Bimetall-Streifen nicht so schnell nachgeben.
 
Hast du neben den normalem Steuerdruck auch gemessen, wie lange der Druck nach abstellen des Motors und der Benzinpumpe in der Steuerdruckleitung gehalten wird?  
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz 
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber 
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				14.12.2018, 14:48
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 07.2009 
					Ort: Bergisches Land 
					
					
						Beiträge: 5.816
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
			
			 
				
				911
			 
			 
			
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  AndrewCologne
					 
				 
				Hallo Peter, interessant, aber dann glaube ich, ist da was anderes nicht i.O., denn nach Abstellen des Motors dürfte der Druck via WLR nicht bereits so schnell abfallen. Alleine durch die hohe Temperatur des WLR Gehäuses und der Motorteile dürfte der Bimetall-Streifen nicht so schnell nachgeben. 
 
Hast du neben den normalem Steuerdruck auch gemessen, wie lange der Druck nach abstellen des Motors und der Benzinpumpe in der Steuerdruckleitung gehalten wird? 
			
		 | 
	 
	 
 
Hallo Peter, 
ich denke auch, Du hast ein Problem mit dem Druckspeicher. 
Luftgekühlte Grüße 
Bernd  
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung" 
  911  SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision,                  H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching  numbers"
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				14.12.2018, 15:07
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 09.2014 
					Ort: München 
					
					
						Beiträge: 15
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Ich hatte mal den Systemdruck gemessen und seinen Abfall über die Zeit. 
Das war damals unauffällig. Ging meiner Erinnerung nach ziemlich schnell auf ca 2bar runter und dann blieb er auf dem Level. 
Glaub auch nicht, dass es damit zu tun haben kann. Er startet ja einwandfrei. 
Also keine Dampfblasen. Und wenn er wieder läuft ist der Druck ja eh wieder oben. Bloss stribt er sofort in den ersten Minuten, wenn man vom Gas geht. 
(Aber nur nach Warmstart!) 
 
Der WLR wird auch nicht so wahnsinnig warm wenn man normal fährt. 
Also bspw 1/2h - 1h Landstrasse. Öl auf ca 70 Grad. WLR Gehäuse immer noch anfassbar. Vermutlich kühlt das Bimetall ohne Strom sofort etwas ab, was zur Anfettung führt. 
 
Aber ich geb Dir auch recht: irgendwas stimmt nicht 100%, da das im Neuzustand sicher funktioniert hat.  
Ich könnte mir nachlassende Federspannung im WLR vorstellen... 
 
LG, Peter 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				SC 3,0 Targa, 06/81, 204 PS, 930/10, zinnsilber-metallic, Pascha blau,
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				14.12.2018, 15:13
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 09.2014 
					Ort: München 
					
					
						Beiträge: 15
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		
		
	
		
		
		
		
			 
				__________________ 
				SC 3,0 Targa, 06/81, 204 PS, 930/10, zinnsilber-metallic, Pascha blau,
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				14.12.2018, 15:33
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 05.2014 
					Ort: Köln 
					
					
						Beiträge: 425
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		Naice!! 
Bin gerade dabei den Zusatzluftschieber gegen einen normalen Leerlaufregler (wie beim 3.2er) testweise zu ersetzen. Ding ist hier und der Probeaufbau at Home funktioniert. Muss nur noch eingebaut werden, ... aber ist mir dieses WE zu kalt    
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz 
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber 
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				14.12.2018, 16:49
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 11.2015 
					Ort: Saarland 
					
					
						Beiträge: 771
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		@Andrew, Peter, GuineaPig  
Jungs, ihr seid die Allergeilsten! Super Job!
 
Und dann werfen wir, nachdem alles funzt und getestet ist, das zusammen und machen die US SCs wieder richtig rund - dann stehen die einem RdW in nichts mehr nach!        
Gruß, Thomas  
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV 
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				16.12.2018, 09:43
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 03.2018 
					Ort: Guntramsdorf 
					
					
						Beiträge: 39
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
			
			 
				
				Leerlaufdrehzahl nach Kaltstart bleibt lange hoch
			 
			 
			
		
		
		
		Hallo, 
 
ich lerne meinen 911-er auch erst langsam kennen, war im Herbst die erste kalte Jahreszeit damit. 
Ich habe genau das gegenteilige Verhalten meines US- 911SC mit Lambdasonde und Taktventil wie kartfahrer: 
Springt bei Kaltstart sofort an, Leerlaufdrehzahl ist bei 1500 u/min, geht nur zögerlich, in ca. 5-10 min, auf die normale Leerlaufdrehzahl zurück. 
Bei Abstellen des warmen Motors (wegen Einkauf, tanken, etc.) und Neustart hat er wieder die hohe Leerlaufdrehzahl von 1500 u/min. Obwohl der Motor doch nicht so schnell abkühlen kann ? 
Welchen Warmlaufregler sollte der haben? Ist Modelljahr 1980, von daher mit Endnummer 072 ? und (noch) nicht 090 ? 
 
Viele Grüße Franz 
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				16.12.2018, 10:41
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 07.2009 
					Ort: Bergisches Land 
					
					
						Beiträge: 5.816
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
			
			 
				
				911
			 
			 
			
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  franz w
					 
				 
				Hallo, 
 
ich lerne meinen 911-er auch erst langsam kennen, war im Herbst die erste kalte Jahreszeit damit. 
Ich habe genau das gegenteilige Verhalten meines US- 911SC mit Lambdasonde und Taktventil wie kartfahrer: 
Springt bei Kaltstart sofort an, Leerlaufdrehzahl ist bei 1500 u/min, geht nur zögerlich, in ca. 5-10 min, auf die normale Leerlaufdrehzahl zurück. 
Bei Abstellen des warmen Motors (wegen Einkauf, tanken, etc.) und Neustart hat er wieder die hohe Leerlaufdrehzahl von 1500 u/min. Obwohl der Motor doch nicht so schnell abkühlen kann ? 
Welchen Warmlaufregler sollte der haben? Ist Modelljahr 1980, von daher mit Endnummer 072 ? und (noch) nicht 090 ? 
 
Viele Grüße Franz 
			
		 | 
	 
	 
 
Hallo Franz, 
welches Baujahr und Monat hat Dein SC?
 
Von 8/79 bis 6/80 hieß der US Motor 930/07 und hatte einen               WLR Bosch 0 438 140 072
 
ab 7/80 hieß der US Motor 930/16 und hatte einen                               WLR Bosch 0 438 140 090
 
Luftgekühlte Grüße 
Bernd  
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung" 
  911  SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision,                  H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching  numbers"
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				16.12.2018, 15:17
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 03.2018 
					Ort: Guntramsdorf 
					
					
						Beiträge: 39
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
			
			 
				
				911SC mit US Motor
			 
			 
			
		
		
		
		Hallo, 
 
Danke Bernd. Nachdem muß es der 072 Warmlaufregler sein. Motor 930/07 , Modelljahr 1980, Herstelldatum 1/1980. 
Das Auto steht im Winterquartier, werde beim nächsten Besuch schauen, ob der richtige verbaut ist. 
 
Viele Grüße Franz 
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				16.12.2018, 20:59
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 05.2014 
					Ort: Köln 
					
					
						Beiträge: 425
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  franz w
					 
				 
				Ich habe genau das gegenteilige Verhalten meines US- 911SC mit Lambdasonde und Taktventil wie kartfahrer: 
Springt bei Kaltstart sofort an, Leerlaufdrehzahl ist bei 1500 u/min, geht nur zögerlich, in ca. 5-10 min, auf die normale Leerlaufdrehzahl zurück. 
Bei Abstellen des warmen Motors (wegen Einkauf, tanken, etc.) und Neustart hat er wieder die hohe Leerlaufdrehzahl von 1500 u/min. Obwohl der Motor doch nicht so schnell abkühlen kann ? 
			
		 | 
	 
	 
 Hat nix mit Taktventil, Steuerdruck o.ä. zu tun, ist in deinem Fall der Zusatzluftschieber. 
Ausbauen, Ohm messen und wenn nach Froster/Backöfen-Tests alles ok ist, ist es sodann der Bimetall-Streifen, der zulange braucht, um unter einem bestimmten Watt-Wert auf die finale Position/Neigung zu kommen.
 
Kannst es etwas kompensieren, indem du versuchst den kleinen Metallstopfen hinten einen Milimeter nach innen ins Gehäuse klopfst/drückst.  
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz 
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber 
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
 
	
		
	| Themen-Optionen | 
	
 
	| 
	
	
	
	
	
	 | 
	
 
	| Ansicht | 
	
 
	
	
	
	
	
	
		  Linear-Darstellung 
		
		
	 
	
	
	
	 | 
	
	
 
 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist Aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
		 	
	 
 
 |