
20.10.2004, 11:08
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2002
Ort: Maastricht
Beiträge: 51
|
|
Nerviges "Klickgeräusch"
Hallo Zusammen,
ich habe ein kleines aber wirklich nerviges Problem am meinem C1 Bj.88.
Ich habe bei Lastwechseln und manchmal schlechten Straßen irgendwo an der Beifahrerseite ein Klickgeräusch.
Vom Fahrersitz aus klingt es als ob der Beifahrergurt (eingezogen) mit der Metallschnalle an die Tür klopft.
Ist es aber nicht.
Diverse Beifahrer haben auch schon geforscht, es kommt wohl von etwas weiter hinten als B-Säule.
Ist aber nicht wirklich zu orten.
Das macht mich echt Wahnsinnig!
Vielleicht hat ja schon mal jemand zufällig so etwas gehabt.
Gruß und danke
Harald
|

20.10.2004, 12:05
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 94
|
|
Hallo Harald,
habe das gleiche Geräusch bei meinem 88er C1! Es klickert leise auf der rechten Seite hinter der B-Säule, meiner Vermutung nach irgendwo hinter der Seitenverkleidung.
Falls hier irgendjemand einen Tip hat, woher das Klickern kommen könnte, wäre ich ebenfalls sehr dankbar.
Gruß, Ludger
|

21.10.2004, 00:42
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2003
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 49
|
|
Hallo,
das Klacken könnte ua. von einem losen Hinterachs-Stabi kommen, das war zumindest bei mir der Fall.
Matthias
|

21.10.2004, 04:14
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2002
Ort: Berlin
Beiträge: 104
|
|
hallo,
hab das geräusch auch immer hinten wahrgenommen... war bei mir aber der seitenspiegel auf der beifahrerseite, der sich gelockert hatte... mal checken kostet ja nix
frank
|

21.10.2004, 08:08
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2002
Ort: Maastricht
Beiträge: 51
|
|
Hallo Wolfster,
danke für den Tip.
Aber selbst als Beifahrer ortet man das Geräusch knapp hinter der Tür.
Kann das sein?
(Weiß jetzt nicht wo die Stabis sitzen, aber wohl doch weiter hinten, oder?)
Trotzdem danke für den Tip.
Gruß
Harald
|

21.10.2004, 08:20
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Dreieich
Beiträge: 595
|
|
Hallo Harald,
wann macht es denn dieses Geräusch? Wenn du in einer Kurve fährst Rechtskurve oder Linkskurve oder einfach bei Bodenwellen oder wenn beides zusammenkommt oder vielleicht beim Bremsen.
Kann man es auch orten oder hören wenn man im Stand an der kompletten Karosserie wackelt?
Gruß Micha
__________________

Immer einen Schritt voraus
|

21.10.2004, 08:38
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2003
Ort: DAS Dorf am Rhein bei Köln
Beiträge: 975
|
|
all,
kann zwar nicht zur lösung beitragen, aber habe ebenfalls hin und wiederein "klack" geräusch von link, höhe B säule bei meinem C1 targa MJ 88. dachte bisher, dass es innen vom gurt oder vom targa bügel kommt.
micha,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Kann man es auch orten oder hören wenn man im Stand an der kompletten Karosserie wackelt [/quote]
wenn ich am heck wackel, kommt ein "klack" geäusch (ist aber ein anderes als oben beschrieben). weisst was hierfür die ursache sein könnte?
gruss
oliver
__________________
+ 
für die seele +entjungfert am 12. April 2004  - danke guido
|

21.10.2004, 09:53
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2003
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 49
|
|
@red,
auch bei meinem Targa MJ88 kam dieses Klackgeräusch meines Eindrucks nach aus dem Bereich Bügel/Gurt, jeweils bei Rechtskurven oder wenn ich über einen Bordstein/Welle gefahren bin. Ich also hin und Seitenverkleidung abgenommen: Nichts locker, alles bestens. Bis ich dann festgestellt habe, aber erst beim Aufbocken des Wagens, dass der Hinterachs-Stabi an der linken Seite an der Aufnahme abgerissen war. Nach der Reparatur war das klacken dann auch weg.
Matthias
|

21.10.2004, 11:42
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 94
|
|
Hallo,
das hört sich ja langsam recht bedrohlich an. Habe mein Klackern für harmlos gehalten - und nun könnte es ein abgerissener Hinterachsstabi sein ...!?
Ist die Reparatur aufwändig? Mit welchen Kosten muß man rechnen?
Und was passiert, wenn man weiter herumfährt?
Grüße, Ludger
|

21.10.2004, 23:06
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2003
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 49
|
|
Hi Ludger,
ich habe die Rechnung eben nicht vorliegen, kann die daher nicht den exakten Betrag nennen, aber er lage ungefähr im Bereich von 150€ (Material und Montage). Kannst du damit weiterfahren? Im Prinzip schon, aber, da es sich hierbei um eine Fahrwerkskomponente handelt, geht an einer Reparatur eigentlich kein Weg dran vorbei. das Farhverhalten kann sich in extremeren Situationen, das kann schon ein Ausweichmanöver sein (also nicht eben Rennstrecke), urplötzlich zum Negativen verändern. Also, wenn dein Stabi abgerissen sein sollte ("Üblich" bei den alten 11ern), dann lass ihn machen. Spätestens der TÜV wird maulen.
Matthias
|

21.10.2004, 23:20
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2003
Ort: Seelze
Beiträge: 104
|
|
Moin, also der Stabi sitzt direkt hinter der Tür und ist leicht zu sehen, der runde Stab ist mit einem Kugelgelenk an derm Schräglenker eingehängt und mit jeweils 2 SW13 Schrauben rechts und links befestigt und geht unter der Getriebetraverse lang.
Gruss Schuko
|

21.10.2004, 23:37
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2003
Ort: DAS Dorf am Rhein bei Köln
Beiträge: 975
|
|
wolfster,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> dass der Hinterachs-Stabi an der linken Seite an der Aufnahme abgerissen war [/quote]
hast du vor der reparatur des stabis änderungen im fahrverhalten bzw. strassenlage gemerkt. frage, da mein auto sich bei bestimmten geschwindigkeiten "aufschaukelt", ggf. könnte hier die ursache liegen?!
gruss
oliver
__________________
+ 
für die seele +entjungfert am 12. April 2004  - danke guido
|

22.10.2004, 00:42
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2003
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 49
|
|
Hi Oliver,
Nein, ich habe keine Änderungen am Fahrverhalten gemerkt, da ich eigentlich nur im Verkehr zur Arbeit mitgeschwommen bin (Beginn Klacken bis Reparatur). OK, es war auch Autobahn dabei,aber keine Taunus-Fahrten oder Rennstrecke mit vielen Lastwechseln. In den "normalen" Bereichen sollte sich ein loser Stabi eigentlich nicht bemerkbar machen. Ein Aufschwimmen bei höherem Tempo habe ich auch nie festgestellt, meiner liegt auch bei Top-Speed wie ein Brett (2-Finger am Lenkrad wären ausreichend). Allerdings habe ich auch den Heckspoiler, ist Original am Fahrzeug.
Hast du mal drunter geschaut bei dir, ob der Stabi lose ist oder die Gummilagerung des Stabi defekt/abgerutscht ist ?
Matthias
|

22.10.2004, 01:14
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2003
Ort: DAS Dorf am Rhein bei Köln
Beiträge: 975
|
|
matthias,
wenn ich´s zeitlich schaffe, werde ich heute mal unter´s auto schauen, sonst im laufe der woche.
darüber hinaus habe ich ohnehin einen sehr kompetenten elfertreff kollegen gebeten sich mal mein auto genauer anzuschauen.
werde vom ergebnis berichten.
gruss vom rhein
oliver
__________________
+ 
für die seele +entjungfert am 12. April 2004  - danke guido
|

22.10.2004, 03:38
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2002
Ort: Bremen
Beiträge: 233
|
|
Mathias hat alles gesagt.
Aber als erstes sollte man mal gucken, ob nicht unter dem Sitz eine Bierflasche oder so rumkullert - kann wirklich sehr ähnlich klingen, spreche aus Erfahrung. Vielleicht bin nicht nur ich so blöd...
Grüße
Uwe
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|