
13.05.2010, 18:42
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2009
Ort: Helsa
Beiträge: 33
|
|
Ruckeln am 79er 3,0 SC im Teillastbereich
Hallo,
ich habe mal eine Frage !
Bei meinem 79er SC habe ich eine Ruckeln im Teillastbereich,im kalten stärker als im warmen .
Habe auf Falschluft getippt, Ansaugrohre,Gummimuffen,Einspritzdüsen alles kpl. neu abgedichtet. Düsen habe ich bei Bosch auch schon prüfen lassen, i.o. !
Zündkerzen + Kabel erneuert, Verteilerkappe und Läufer gewechselt !
Wer kann helfen ?
__________________
J apan911
Porsche 911, 3.0 SC, 180 PS, Bj.79, Japanimport
|

13.05.2010, 19:27
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
Wlr
Hallo,
schon mal den Warmlaufregler geprüft?
Ausbauen und säubern kann helfen, alle Anschlüsse prüfen
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

14.05.2010, 18:09
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2002
Ort: Neerach
Beiträge: 275
|
|
Könnte auch ein undichter Zylinder sein - zB als Folge defekter Stehbolzen.
Schon einmal die Abgaswerte kontrolliert?
Gruss Stefan
|

14.05.2010, 20:30
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2009
Ort: Helsa
Beiträge: 33
|
|
Zitat:
Zitat von Einstieg
Hallo,
schon mal den Warmlaufregler geprüft?
Ausbauen und säubern kann helfen, alle Anschlüsse prüfen
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen
Bernd
|
Danke für die schnelle Antwort.
Aber wie kann ich den WLR prüfen ?
Einfach ausbauen und zerlegen ?
__________________
J apan911
Porsche 911, 3.0 SC, 180 PS, Bj.79, Japanimport
|

14.05.2010, 20:33
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2009
Ort: Helsa
Beiträge: 33
|
|
Zitat:
Zitat von Stefan_S
Könnte auch ein undichter Zylinder sein - zB als Folge defekter Stehbolzen.
Schon einmal die Abgaswerte kontrolliert?
Gruss Stefan
|
Hallo,
das Auto wurde gerade erst von einer Porsche Werkstatt eingestellt,
die hätten doch was merken müssen ,oder ?
Defekter Stehbolzen, wie kann ich das prüfen bzw. feststellen ?
__________________
J apan911
Porsche 911, 3.0 SC, 180 PS, Bj.79, Japanimport
|

14.05.2010, 22:53
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2002
Ort: Neerach
Beiträge: 275
|
|
Nun, wenn der Motor erst gerade eingestellt wurde, warum ruckelt er dann?
Zu deiner Frage:
Undichte Zylinder haben nicht die gewünschte Kompression. Mit einer Kompressionsmessung können allen Zylinderdrücke gemessen und verglichen werden. Ein undichter Zylinder wird so festgestellt. Danach ist zu klären, was die Ursache für den Druckverlust ist. Mögliche Ursachen: - defekter Stehbolzen
- defektes Ventil
- unrunder Zylinder
- defekter Ventilsitz (Riss)
Gruss Stefan
|

09.07.2010, 22:23
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2009
Ort: Wülfrath
Beiträge: 54
|
|
Lösungen?
Hallo Japan911. Hast Du des Rätsels Lösung gefunden? Bin sehr daran interessiert, weil ich gegen ähnliche Symptome kämpfe.
Beste Grüße
Jörg
|

10.07.2010, 08:48
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2009
Ort: Helsa
Beiträge: 33
|
|
Keine wirkliche Lösung
Zitat:
Zitat von hjwickert
Hallo Japan911. Hast Du des Rätsels Lösung gefunden? Bin sehr daran interessiert, weil ich gegen ähnliche Symptome kämpfe.
Beste Grüße
Jörg
|
Hallo,
muß Dich leider entäuschen- das Problem habe ich noch nicht wirklich gelöst !
Ich habe mich auf dem Elfertreffen mal mit 2 Kollegen (beides SC-Fahrer) unterhalten, das Ruckeln kennen die auch (besonders im kalten Zustand bei niedrieger Drehzahl !).
Auch ein Gespräch mit meiner Porsche-Werkstatt brachte bisher keinen heißen Tip hervor.Die Sache mit den gerissenen Stehbolzen schließen die allerdings aus, würde man wohl schon hören, bzw.die Undichtigkeit sehen.
Einzige Möglichkeit scheint wirklich der Warmlaufregler zu sein !
Werde ihn im Winter mal zerlegen und schauen wie der so aus sieht.
Falls Du noch was anders heraus bekommen solltest dann melde Dich.
So sieht meiner aus, wer Lust hat bitte melden http://porsche911.chapso.de/
__________________
J apan911
Porsche 911, 3.0 SC, 180 PS, Bj.79, Japanimport
|

10.07.2010, 10:08
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Räbke/Elm
Beiträge: 750
|
|
Zitat:
Hallo,
das Auto wurde gerade erst von einer Porsche Werkstatt eingestellt,
die hätten doch was merken müssen ,oder ?
Defekter Stehbolzen, wie kann ich das prüfen bzw. feststellen ?
|
HÄTTEN! Deine Reparaturrechnung hast du sicherlich auch ohne HÄTTEN komplett abgedrückt.
Grundsätzlich sollte mal mit dem Vorurteil aufgeräumt werden die PZ seien quasi sakrosankt. Da wird nämlich auch nur (noch) mit Wasser gekocht
Eigentlich kommst Du da ja auch mit einem Auto hin wo jeder Mechatroniker  völlig  mit überfordert ist, denn Dir fehlt die entscheidende Schnittstelle.......
Also lebt und stirbt das Ergebniss einer Reparatur in irgendeinem PZ mit der Hoffnung das noch ein Altgeselle oder Meister sich mit älteren Fahrzeuge auskennt, da kann man nur auf die Rente mit 70 hoffen, dann bleiben sie uns noch etwas erhalten.......
Zitat:
Auch ein Gespräch mit meiner Porsche-Werkstatt brachte bisher keinen heißen Tip hervor.Die Sache mit den gerissenen Stehbolzen schließen die allerdings aus, würde man wohl schon hören, bzw.die Undichtigkeit sehen.
|
Bei meinem Fahrzeug wurde von einem PZ 100% ausgeschlossen das der Kurbelwellensimmering der Übeltäter für den festgestellten Ölverlust ist.
100% der ist i.O. die Mittelnaht, und dies und das. Aber der Kurbelwellensimmering, nie im Leben.
Rate was u.a. defekt war??
Der KWS?
Richtig!
Gruss und viel Glück bei der Fehlersuche
Thomas
|

25.08.2010, 18:46
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2009
Ort: Helsa
Beiträge: 33
|
|
das Ende ist noch offen....
Hallo japan911,
Wie versprochen das Ergebnis meiner Reparatur:
1) Ersetzt wurde der Luftfilterkasten einschließlich der Peripherie rundum ( Dichtringe, Verschluss, Gummimuffe und O-Ringe). Kosten für die Originalteile ca. 410 €.
2) Wie bereits geschildert, hat der in USA nachgerüstete Federdeckel nicht sauber geschlossen, so dass unterhalb von ca. 3.000 U/min "falsche" Luft gesaugt wurde.
3) Ich habe mir sagen lassen, dass durch sog. Rückfeuern Luftfilterkästen auch an der linken Seite reißen, und dann eine ähnliche Symptomatik auftritt.
4) Auf jeden Fall läuft der 11er jetzt wieder so, wie er laufen soll.
5) Eine frühere Idee, dass der stillgelegte Kat sich mit der Zeit zugesetzt hat, hat sich als unsinnig erwiesen, da die Leistung und der Lauf jenseits von ca. 3.000 U/Min in Ordnung waren. Trotzdem haben wir ihn entfernt (das Innenleben), was angeblich 8-9 PS bringt und den Lauf und den Sound etwas befreit.
6) Läuft Dein Motor im Leerlauf ruhig, oder hat er ein leichtes Sägen? Meiner hatte ein leichtes Sägen. Wir haben den Luftfilter abgebaut und etwas Bremsenreiniger eingesprüht. Daraufhin lief er komplett rund. Die Folgerung war, dass er falsche Luft zieht.
So, jetzt habe ich mein mühsam erworbenes Wissen über Dich ausgeschüttet. Ich drücke Dir die Daumen, dass Du auch eine Lösung findest. Auf jeden Fall kann ich nach der Aktion nicht unterschreiben, dass das Ruckeln bei SC normal sei. Alles üble Nachrede.

Beste Grüße
hjwickert
Meine Antwort:
Hallo,
Danke für die weiteren Information ....
Die Geschichte mit dem Luftfilter habe ich bereits abgearbeitet:
Luftfiltergehäuse kpl. abmontiert, Ansaugkrümmer alle 6 abgeschraubt, alle Dichtungen + gummimuffen erneuert,
sogar die kunststoffeinsätze der Einspritzdüsen wurden gewechselt.
Somit tippe ich immer noch auf den Warmlaufregler,
habe mich mal schlau gemacht und festgestellt das der WLR oft ärger macht wenn das Fahrzeug lange gestanden hat (meiner war Jahrelang abgemeldet !).
Im inneren ist wohl eine kleine Ventilnadel und eine Membrane die es zum überprüfen gilt, das werde ich im Winter mal in Angriff nehmen !
__________________
J apan911
Porsche 911, 3.0 SC, 180 PS, Bj.79, Japanimport
|

25.08.2010, 21:43
|
 |
Administrator
|
|
Registriert seit: 06.2003
Ort: x
Beiträge: 6.587
|
|
Hallo Japan911,
das seh ich ja jetzt erst, Du bist doch der aus dem HNA Bericht, stimmt´s ??? Dann nochmal schönen Gruß in die Nachbarschaft
Gruß,
Dirk.
|

25.08.2010, 21:56
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2010
Ort: Spanien
Beiträge: 264
|
|
Hallo,
wenn ich mich recht entsinne hast Du ne K-Jetronik.
a) K-Jetronik arbeitet schlecht, Kolben blockiert wegen Korrosion, Reparatur nur bei Koller und Schwemmer in Nbg. moeglch, teuer.
b) Warmlaufregler schliesse ich mal aus, der wird zuoft falsch verdaechtigt, die Symtome sind meistens anders.
c) Zusatzluftschieber kann man mal pruefen. Ausbauen und in den Tiefkuehler legen und sehen wie weit der aufgeht, und dann wenn er wieder warm ist ( in die Sonne legen), da muesste der fast zu sein.
d) Benzinpumpe oder Relais setzen ab und zu aus, Relais tauschen !
Wenn er keine Kjet hat vergiss mein post!
Gruesse
Walter
|

26.08.2010, 17:56
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
|
|
Hi all,
Wenn ich richtig gelesen habe, handelt es es sich um ein US-import model. Damit duerfte ne' offizielle vergaserversion wegfallen.
BOSCH's K-Jetronic und alle damit verbundenen versionen der 60iger, 70iger und 80iger waren so genial fuer die zeit wie geschnittenes brot und flaschenbier  . Alle komponenten dieses systems lassen sich mit einen volt- und ohmmeter pruefen - und ich meine ALLE!
Allen besitzern vom +30 jahren alten sammlerstuecken kann ich nur dringend empfehlen, sich 'mechanisch' weiterzubilden. Moderne werkstaetten sind einfach nicht mehr in der lage, mit diesen simplen systemen zu arebeiten. Die 'mechaniker' sind trainiert, einfach einen stecker in system zu knallen und dann auf einen maeusekino die fehler codes abzulesen.
UND: Fehlersuche auf eigene faust macht spass und du lernst dein auto kennen.
Meiner erfahrung nach haben 80/90% der probleme mit der FI mit 'false air' zu tun. Syptome:
schlechter leerlauf wenn kalt: FI laeuft auf rich, false air verhindert, dass die gsamte benzin'ladung' verbrannt wird. Verbleibender kraftstoff verursacht fehlzuedungen (backfire), was so ziemlich alles auf der einlassseite (!) zerstoert (luftfilter, verbindungsschlaeuche, ...)
zu heiss bei 'betriebstemperatur': FI laeuft auf lean, false air bringt zusaetzliche luft ins system und laesst das benzin/luftgemisch zu heiss verbrennen.
schlechter start wenn warm: FI schaltet auf rich, WLF oeffnet um das auszugleichen, false air bringt zusaetzliche luft ins system. Mischung ist dann zu lean, motor muss unnoetig drehen, um die richtige mischung zu erreichen.
Ich koente buecher schreiben uber BOSCH's Jetronic ...
Cheerio
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
|

26.08.2010, 21:42
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2010
Ort: Spanien
Beiträge: 264
|
|
Hi Japan 911,
Du kannst was ganz billiges probieren.
Fahr an die Tanke hol dir 1ltr. 2 Taktoel, schuett einen dreiviertel Liter in den Tank und tanke dann voll.
Dann faehrst Du den Tank leer, am besten was Kurviges mit staendig wechselnden Drehzahlen. Die letzten 100 km mit Dampf ueber die Autobahn.
Kostet nichts, KANN NICHT SCHADEN, und koennte den Kolben im Mengenteiler wieder freischaffen.
Gruesse
|

29.08.2010, 15:31
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2009
Ort: Helsa
Beiträge: 33
|
|
Lieber nicht...
Du kannst was ganz billiges probieren.
Fahr an die Tanke hol dir 1ltr. 2 Taktoel, schuett einen dreiviertel Liter in den Tank und tanke dann voll.
Hallo,
deine Idee mit dem Oel lassen ich mal lieber, mein Porsche ist doch kein Zweitakter (kein Benzinhahn,mehr als zwei Kerzen, und keine Plaste-Karosserie!)
Aber es gibt da was von LIQUI MOLY:
"Injection Cleaner"
Entfernt Ablagerungen an Einspritzventilen, Einlassventilen, Zündkerzen sowie im Brennraum und verhindert deren Neubildung. Beseitigt Startschwierigkeiten und unrunden Motorlauf. Pflegt alle Bauteile der Benzin-Einspritzanlage. Schützt die gesamte Kraftstoffanlage vor Korrosion. Verbessert die Gasannahme sowie die Kompression. Optimiert die AU-Werte und die Leistungsfähigkeit des Motors. Saubere Motoren verbrauchen weniger Kraftstoff und reduzieren den Schadstoffausstoß
Vielleicht probiere ich das mal aus.....
__________________
J apan911
Porsche 911, 3.0 SC, 180 PS, Bj.79, Japanimport
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|