
09.08.2003, 02:27
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2001
Beiträge: 81
|
|
Ansatzpunkte fuer Hebebuehne beim 911 SC?
Hallo,
wo finde ich beim SC die besten vier Aufnahmepunkte (nach Vorschrift des Herstellers?) zum Liften des Fzgs. auf der Hebebuehne?
Dank im voraus fuer Eure Antworten, Gruss
Gerhard.
|

09.08.2003, 08:46
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2002
Ort: Braunschweig
Beiträge: 286
|
|
Hallo,
die vorderen Punkte sind unmittelbar hinter den Vorderrädern am Schwelleranfang, die hinteren am Ende des Schwellers etwas zur Wagenmitte versetzt(dort, wo die Aufnahme der Schwerter der Hinterachse sind).
Beides sind runde Ansetzpunkte, kannst Du eigentlich garnicht verfehlen...
Gruß Reiner
__________________
|

09.08.2003, 11:16
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2001
Beiträge: 81
|
|
Hallo,
danke schon 'mal fuer den Tipp. 'Hab es mir vorhin nochmal angeschaut....
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> die vorderen Punkte sind unmittelbar hinter den Vorderrädern am Schwelleranfang, die hinteren am Ende des Schwellers etwas zur
Wagenmitte versetzt(dort, wo die Aufnahme der Schwerter der Hinterachse sind).
Beides sind runde Ansetzpunkte, kannst Du eigentlich garnicht verfehlen...
[/quote]
Hmmm, entweder ich bin blind  oder mein Auto hat die beschriebenen Stellen nicht
Jedenfalls habe ich die Punkte nicht auf anhieb gesehen....vielleicht (be)schreibt Ihr sie nochmal etwas genauer? Danke.
Gruss
Gerhard.
|

10.08.2003, 13:49
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2001
Ort: PGS ( Porsche Home Town )
Beiträge: 851
|
|
Hallo
In der Betriebsanleitung ist eine Abbildung wo man das Fahrzeug anheben darf ( sollte ).
Die Töpfe sind später entfallen. Ab 85 gibts aber die Trägerplatten.
Grüsse
__________________
Rolo ist meine liebste Rolle ( steeger )
Roll over Beethoven ( berry )
Roll nicht über die Rolex ( mantafahrer unter Strassenwalze )
|

15.08.2003, 07:42
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2001
Ort: nahe Zuffenhausen
Beiträge: 1.200
|
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Rolo:
<STRONG>Hallo
In der Betriebsanleitung ist eine Abbildung wo man das Fahrzeug anheben darf ( sollte ).
Die Töpfe sind später entfallen. Ab 85 gibts aber die Trägerplatten.
Grüsse</STRONG>[/quote]
Hallo,
ich habe das gleiche Problem (Ansetzpunkte?). Habe einen 1981er 911 SC. Habe aber keine Platten oder Töpfe unter dem Auto. Leider findet sich in der Betriebsanleitung dazu kein Hinweis. Rolo, kannst Du es bitte nochmal etwas genauer erklären?
Danke!
Michael
__________________
mosis straßenelfer:
mosis rennelfer:
|

15.08.2003, 09:20
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2002
Ort: Ziegelbrücke
Beiträge: 7
|
|
Habe auch keine Ahnung wo meine Punkte sein sollen SC Jg.82.Beim letzten Reifenwechsel
haben die Jungs von der Reifenfirma zu dritt
gesucht und gesucht und gestaunt aber nichts gefunden.Die Reifen haben sie dann nach langem überlegen mit dem Original Wagenheber gewechselt.( Trotz Bedienungsanleitung)
Ruedi
|

15.08.2003, 11:00
|
|
Hallo Gerhard,
habe gerade mal in meiner Betriebsanleitung nachgesehen. Wenn Du von oben auf das Fahrzeug schaust, sind die vorderen Aufnahmepunkte am Ende der Kofferraumhaube (zur Windschutzscheibe hin) und zwar mittig zum seitlichen Ende der Haube und der Falz für's Lüftungsgitter.
Die hinteren sind an der seitlichen Begrenzung des Daches auf Höhe der B-Säule.
Dies ist als Durchzeichnung so auf S. 93 der Betriebsanleitung.
Leider kann ich Dir das nicht einscannen, und ich fürchte fast, daß meine Beschreibung etwas schwer verständlich ist... Vielleicht hat jemand anders die Möglichkeit dazu. Übrigens sind auch in der Betriebsanleitung bisweilen Fehler!
Als ich das Fahrzeug neulich auf eine Bühne bringen wollte, haben wir eine Auffahrbühne verwendet, da defintiv keine runden Aufnahmepunkte im Unterboden vorhanden waren.
Gruß Guido
|

15.08.2003, 12:53
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2001
Ort: Hilden, Deutschland
Beiträge: 746
|
|
Das scheint übrigens wirklich für viele Werkstätten ein Problem zu sein, die richtigen Aufnahmepunkte bei den alten Elfern zu finden.
Habe bei meiner Suche nach einem 911 festgestellt, daß man bei vielen SC's und 3.2 Carrera von unten eingedrückte Wagenböden vorfindet. Schaut mal bei Euch nach: einfach den Teppich hinten und vorne mal anheben und drunterschauen. Wenn's da Aufwerfungen gibt, wißt Ihr Bescheid.
Irgendjemand, dem ich fachlich vertraute, sagte mir damals, kein Grund zur Sorge, kommt vom falschen Anheben des Wagens. Habe mich allerdings doch immer wieder gefragt, ob das auch Unfallspuren sein können? Wie soll man das unterscheiden?
Richtig übel wird's, wenn man beim falschen Anheben die Ölleitungen zerquetscht...
Als ich meinen 911 letztes Jahr zum Reifenwechsel (neue Reifen) in der Werkstatt um die Ecke hatte, habe ich demonstrativ das Bedienungshandbuch auf den Beifahrersitz gelegt, aufgeschlagen auf der Seite, auf der sich die Zeichnung mit den Aufnahmepunkten befindet.
Viele Grüße,
Heiko
http://www.944-fans.de
|

15.08.2003, 14:23
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2002
Ort: 59174 Kamen
Beiträge: 12
|
|
Hallo,
das mit den Wekstätten,(Aufnahmepunkte für Wagenheber)ist wirklich ein Problem. Die 4 Reifen beim Händler waren bestellt und sollten montiert werden. Bevor ich im Büro die techn. Angaben für die Rechnung durchgegeben habe, stand draußen mein 911 schon auf zwei Räder. Wagenheber natürlich an der richtigen Stelle, so der Monteur, unter der original Stelle für den Porsche-Wagenheber. Hier verläuft natürlich die Oellaufleitung zum Oelkühler. Die Oelrücklaufleitung (Messing) war bis zur Hälfte zusammengedrückt.
Kosten der Reparatur für den Reifenhändler
im Pz, 914,-€
Fazit:
Laßt Euer Fahrzeug nicht aus den Augen.
immer!
Manfred
|

16.08.2003, 10:31
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2001
Ort: Köln
Beiträge: 28
|
|
Hallo zusammen
Hättet Ihr den Beitrag doch schon vor zwei Wochen geschrieben... Mir als 911er Porschefrischling ist bei meinem C1 das gleiche wie Manfred passiert. Bin extra zu einem großen namenhaften Reifenhändler in Leverkusen gefahren.(..nach Preisvergleich der Dunlops nicht der billigste!!)
Als erstes hatte ich dem Chef einen Artikel über das von Porsche verwendete spezielle Fett für die Aluschrauben gezeigt. Kommentar:.."brauchen wir nicht, wir säubern die Gewinde ordentlich"
Natürlich war das Wort Reinigen dem Mitarbeiter während der Montage völlig fremd. Leider setze er auch den Wagenheber an der falschen Stelle an.
Bei der gestrigen Inspektion bemerkte der Meister meiner Wahl (diesmal ein echter Porschprofi aus Leidenschaft) das die Ölleitung leicht zusammengedrückt ist. Laut seiner Aussage aber nicht problematisch. Übrigens wurden bei der Montage natürlich auch nicht darauf geachtet, daß die Felgenschlösser gegenüber den Ventilen liegen sollten.
Der Beitrag macht mir mal wieder bewußt,daß die Droge Porsche nicht nur aus dem tollen Fahren, sondern aus der Liebe zum Detail und den vielen kleinen Tips drumherum besteht.
Daher ist für mich diese Forum mitterweile zur täglichen Pflichtlektüre geworden.
Viele Grüße
von Harley, der jeden Tag dazulernt
__________________
Harley
|

18.08.2003, 08:54
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2001
Ort: zwischen Ffm. und HU
Beiträge: 28
|
|
Also solange bei meinem SC der Motor nicht mal wieder raus muß, kann man den 11er hinten an der Stabiaufnahme(am Unterboden) untersetzen. Vorne ist die beste Stelle im Bereich der A-Säule von unten ist hier ein s-förmiger Falz in Fzg.Längsrichtung zu sehen. Hoffe es ist zu verstehen.
__________________
Gruß, Micha ! cu on the road
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|