Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 26.10.2004, 12:57
Paolo Paolo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2001
Ort: Griesheim
Beiträge: 184
Paolo
Frage Keilriemen 82er SC

Guten Abend Zusammen,

da ich zugegebenermaßen kein Schrauber bin, hätte ich eine sehr laienhafte Frage:

Nachdem mein SC im Februar ein paar Neuteile im PZ spendiert bekommen hat (Kupplung, Schwungscheibe, Wärmetauscher, etc.), habe ich nun festgestellt, daß der keinriemen, der das Lüfterrad antreibt ziemlich viel Spiel hat...ca 3 cm an jeder Seite. Kann ich diese selbst beheben, oder muß ich dazu wieder ins PZ, bzw. hat einer von Euch Erfahrung, ob das auf Kulanz erledigt wird?

Im Voraus vielen Dank für Eure Hilfe!

Luftgekühlte Grüße,
Paolo
__________________
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 26.10.2004, 14:16
Guido S Guido S ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2003
Ort: Lembeck
Beiträge: 2.589
Guido S befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

hallo paolo,

zunächst mal : wenn du eine inspektion in auftrag gegeben hast sollte das pz den keilriemen gespannt haben, wenn nicht ist das schlamperei und ich würde dafür nicht einen cent bezahlen.

hast du nur diverse reparaturen in auftrag gegeben hängt es vom umfang der reparaturen ab ob sie das dann freundlicherweise
kostenlos machen.

(auf kulanz des herstellers würde ich bei einem 82er auto nicht wirklich hoffen )

wenn du nicht grade 2 linke hände hast kannst du das aber auch selbst beheben:
die dicke mutter auf dem lüfterrad lösen und den äußeren teil (den direkt hinter der mutter abnehmen.aufpassen das weder die riemenscheibe noch die dazwischenliegenden scheiben wegfallen.)
dann ein oder zwei scheiben zwischen den riemenscheibenhälften wegnehmen,die riemenscheibe wieder montieren und die spannung kontrollieren.
ist das gleiche prinzip wie beim käfer.
schon hast du fertig

guido
__________________
RE-GP 930

http://www.schuchert-kfz.de/
http://www.ogrt.de
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 26.10.2004, 20:27
Waffel Winnie
 
Beiträge: n/a
Beitrag

also 3cm Spiel kommt mir auch ein wenig viel vor auf jeder Seite, aber man darf den Keilriemen auf keinen Fall zu fest machen, da es sonst aufs LiMa-Lager geht.

Theoretisch ist die "lockerste" Spannung, wo sich das Lüfterrad noch sicher dreht, die beste Spannung.

Wenn der Lüfter sicher mitdreht, dann würd ich die Spannung wirklich nur gering erhöhen. Ist auch wirklich kein Hexenwerk -> siehe Guidos Beitrag...

Grüße
Winnie

Grüße
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 26.10.2004, 22:07
wolfgang911 wolfgang911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2003
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 922
wolfgang911
Beitrag

Hallo Paolo,

anscheinend hast Du nur bestimmte Arbeiten in Auftrag gegeben, damit kann und darf das PZ nicht alles überprüfen.
Zur Keilriemenspannung:

damit die volle Kühlleistung erzielt wird, muß der Keilriemen stramm gespannt sein:
- in der Mitte des Keilriemens 5mm (spannst Du ihn zu wenig, hat er zu viel Schlupf und rutscht durch, was eine geringere Kühlleistung zur Folge hat, spannst Du ihn zu stark, ruinierst Du wie Winnie schon schrieb das Lima-Lager) deshalb würde ich 5-10mm als ideal ansehen.

Zur Vorgehensweise:

- Riemenscheibe mit Gegenhalter und Schlüsel öffnen, 2 oder 3 Scheiben zwischen den Riemenscheibenhälften entfernen und außen unter die Unterlegscheibe wieder einsetzen.
- Anzugsmoment der Mutter 40 Nm
- Motor durchdrehen nochmals prüfen
- fertig oder noch eine Scheibe entfernen

Wie alt ist denn Dein Keilriemen???? Im Zweifelsfalle mach einen neuen drauf, er kostet nur ein paar Euro, ohne ihn hast Du keine Ladung und was weitaus schlimmer ist keine Kühlung mehr.

Gruß Wolfgang
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 27.10.2004, 01:49
Waffel Winnie
 
Beiträge: n/a
Beitrag

Also mein Meister pflegt beim Keilriemen immer zu sagen:
Locker bleiben! Durch die Drehzahl und die damit verbundet Fliehkraft spannt sich der Keilriemen sozusagen fast von selber.

Also so Fingerbreit darf er sich ohne Widerstand sicher auf jeder Seite eindrücken lassen. Auch bei Wurschtfingern seh ich da noch kein Problem

Was steht eigentlich hierzu in offiziellen Porsche-Unterlagen?

Grüße
Winnie
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 27.10.2004, 02:11
Paolo Paolo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2001
Ort: Griesheim
Beiträge: 184
Paolo
Beitrag

Mahlzeit Zusammen! :-)

@Winnie: Ja, das mit dem fingerbreiten Spiel ist mir bekannt, aber im Moment schlabbert der Riemen nur so herum und bei dem tollen Wetter wird er unter Last auch um einiges wärmer. Aber es wäre wirklich mal interessant, was die Unterlagen sagen. Ich kenne das Spiel mit dem Einstellen des Keilriemenspiels nur von alten Sciroccos, da ging es nur darum eine Mutter zu öffen, strammziehen, Mutter festschrauben, fertig.

@Wolfgang und Guido: Ich hatte damals dem PZ mehrere Arbeiten aufgetragen, u.a. einen komplette Check aller Systeme, damit ich nicht von Problemen überrascht werde.
Nur, 6 Jahre hatte ich damit kein Problem...und nun, nach nicht mal 2.000km seit dem PZ-Besuch, wundere ich mich schon.
Ich müßte mal in der Rechnung nachschauen, ob die den im Februar mitgewechselt haben.

Aber da ich leider kein evtl. benötigtes Spezialwerkzeug habe, geschweige denn einen Drehmomentschlüssel, werde ich wohl notfalls zum PZ fahren und mir gleich einen neuen KR einbauen lassen müssen. Sicher ist sicher!

Vielen Dank für Eure - wie immer - tollen Tips! :-)

Viele Grüße,
__________________
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 27.10.2004, 02:25
Michael Bauer Michael Bauer ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2001
Ort: München
Beiträge: 55
Michael Bauer
Beitrag

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Paolo:

Nur, 6 Jahre hatte ich damit kein Problem...und nun, nach nicht mal 2.000km seit dem PZ-Besuch, wundere ich mich schon.
Ich müßte mal in der Rechnung nachschauen, ob die den im Februar mitgewechselt haben.
[/quote]

Ein neuer Keilriemen sollte nach X Kilometern nachgespannt werden, da er sich
durch die Belastung etwas dehnt.Schau mal in dein Handbuch, dort ist die Thematik naeher
beschrieben (und auch das X definiert, wenn ich mich nicht irre).

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>
Aber da ich leider kein evtl. benötigtes Spezialwerkzeug habe, geschweige denn einen Drehmomentschlüssel, werde ich wohl notfalls zum PZ fahren und mir gleich einen neuen KR einbauen lassen müssen. Sicher ist sicher!
[/quote]

Das Spezialwerkzeug ist Teil des Bordwerkzeugs (bis auf den Drehmomentschluessel).
Ich habe die Arbeit aber auch in der Werkstatt machen lassen und nach ein paar
Monaten nochmal die Spannung ueberpruefen lassen.

Gruesse,

Michael

__________________
Sie haben einen Porsche gewählt.
Aus dieser Wahl darf man auf einen erfahrenen Automobilisten besonderer
Klasse schließen. Faires Verhalten auf der Straße, Umsicht, Können und
technisches Interesse sind Ihnen eigen.
(911 SC Handbuch, '78, Copyright Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG)
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 27.10.2004, 04:00
wolfgang911 wolfgang911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2003
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 922
wolfgang911
Beitrag

Hallo Winnie,

so wie ich's oben geschrieben habe steht es auch im Porsche Werkstatt-Handbuch.

Gruß Wolfgang
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 27.10.2004, 09:05
Waffel Winnie
 
Beiträge: n/a
Beitrag

Hi,
also in der Betriebsanleitung vom 79er SC steht 10-15mm bei leichtem Daumendruck...

Grüße
Winnie
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 27.10.2004, 10:44
Paolo Paolo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2001
Ort: Griesheim
Beiträge: 184
Paolo
Beitrag

Hallo,

nochmals Danke für die vielen Tipps.
Ich werde mich, sobald es das Wetter und die Zeit zulassen, mal ans Schrauben machen.

Ich gebe dann mal Feedback, wie es geklappt hat.

Grüße,
Paolo
__________________
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 04.11.2004, 01:54
Paolo Paolo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2001
Ort: Griesheim
Beiträge: 184
Paolo
Beitrag

Hallo Freunde,

also: Aufgrund Zeitmangels bin ich heute beim PZ DA vorgefahren und habe einen neuen Keilriemen einbauen lassen.

Fazit: Ich wurde ohne Voranmeldung sofort bedient und mußte nur 10,25 EUR für den Riemen bezahlen. Den Kaffee gabs auch gratis (wie immer).

Schön, daß nicht alle PZs sich nur 996-Fahrer als Kunden erwarten.

So fängt der Tag gut an...

Grüße,
Paolo
__________________
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Verkleidung Schiebedach 82er SC gesucht Falk930 Suche 0 21.01.2008 20:04
Keilriemen porschejo Porsche 911 2 24.11.2007 21:12
Ich schäme mich! Alle Keilriemen gerissen!! speedball964 Porsche 911 1 18.01.2005 08:07
Reifenfrage 82er SC FrankSC Porsche 911 3 01.06.2004 02:28
82er SC - welche ET für Fuchsfelgen 7x16 und 8x16? mosi Porsche 911 30 28.08.2002 11:24


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG