Hi zusammen,
neulich gab es hier im Forum mal reges Interesse am Fehlerspeicher auslesen der Motorelektronik.
Ich hab´ mal ein bischen ´rumgewühlt und folgendes entdeckt:
Der 964 hat noch eine sog. Blinkcodeausgabe der Fehler. Einen Teil der Fehlercodes (nicht alle) kann man über die Check-Engine des Kombiinstrumentes auslesen

, das geht so:
-Zündung EIN / Motor AUS (!) (Fehlerlampe leuchtet)
-Gaspedal voll durchtreten (Vollastkontakt schließt)
-Lampe erlischt und leuchtet wieder
-Gaspedal loslassen
-3 bis 5 Sekunden warten (Reizvorgang)
-Die Blinkcodeausgabe beginnt:
1x blinken für Ziffer 1
2x blinken für Ziffer 2 usw.
(also mitzählen z.B. Fehler 1114: Fehler Temperaturfühler Motor)
-Weiterschalten zum nächsten Fehler durch nochmaliges Treten des Gaspedal bis Vollgasanschlag für 3-4 Sekunden.
-Fehlerspeicher löschen: Gaspedal auf Vollgas für mindesten 11 Sekunden halten.
Die Fehlercodes sind vierstellig, also z.B. 1x12 Leerlaufkontakt Masseschluss
x kann 1 oder 2 sein,
1= Fehler vorhanden (statisch)
2= Fehler z.Zt. nicht vorhanden (sporadisch)
Über diese Methode können
nicht alle Fehlercodes der DME ausgelesen werden, folgende Fehler können so erfasst werden:
1500 = kein Fehler
1000 = Ausgabe Ende
1x41 = Steuergerät
1x12 = Leerlaufkontakt Masseschluss
1x14 = Temperatrufühler Motor
1x15 = Leerlaufkontakt Unterbrechung
1x21 = Luftmassenmesser
1x23 = Lamdaregelung
1x24 = Lambdasonde
Ihr könnt es ja mal ausprobieren, bei euren 964.
Beim 993 müsste das auch so gehen.
Ist doch ganz nützlich, wenn ma irgendwo fährt, die Kiste fängt an zu ruckeln und man kann selbst mal schnell den Fehlerspeicher "ausblinken".
... so und in unserer nächsten Sendung bauen wir ein KDAW 9975 selbst.
(ist nämlich auch ganz einfach - Diodenschaltung, Taster, LED - fertig)