911 SC mit 204 PS oder was davon übrig ist
Da mein elfer (911 SC Bj. 83) etwas Leistung verloren hat und die Beschleunigung und der Kick ab viertausend Umdrehungen schwer nachgelassen haben, habe ich eine Motorinspektion machen lassen (bei 180.000 KM) und gehofft es wären nur verstellte Ventile oder eine andere Kleinigkeit. Leider verloren. Kompressionstest ergab auf allen Zylindern eine Verschlechterung im Vergleich zur letzten Motorinspektion bei 160.000 Kilometern. Da die Werte beim Kompressionstest ja auch noch von anderen Faktoren abhängen (Zustand der Batterie, Anlasser etc.) wurde noch eine Druckverlustprüfung gemacht und die ergab auf einem Zylinder nur noch 65%. Mein Porschedoc meint, er würde ins Kurbelgehäuse abblasen. Die Tragweite dieser Aussage war mir nicht sofort klar aber gut angehört hat es sich auch nicht. Als ich die Tage den Ölstand kontrolliert habe, hat es aus dem Öleinfüllstutzen ziemlich gequalmt und das war wohl, was er mit „abblasen ins Kurbelgehäuse“ gemeint hat. Irgendwo müssen die Abgase ja hin. Außerdem ölt er ein wenig aus einer oder zwei Fußdichtungen der rechten Zylinderbank. Wie ich die Sache so sehe gibt es jetzt vier Möglichkeiten und eure Meinung dazu interessiert mich sehr, vielleicht hat ja der ein oder andere noch eine Idee.
1.: Motorrevision. Der Nachteil ist, dass ich die Kosten hierfür überhaupt nicht überschauen kann und mein Elferdoc diesbezüglich auch sehr zugeknöpft ist. Ich kanns ja auch nachvollziehen, er meint halt man sieht erst was alles gemacht werden muss, wenn der Motor auseinander ist und er hält wenig von nur die Kolbenringe austauschen weil die Zylinderlaufbahn evtl. abgenutzt ist und der Motor dann vielleicht anschließend qualmt ohne ende. Einen thread zu diesem Thema gabs hier schon mal, ich glaube er hieß Motorüberholung in PZ. Eine Komplettrevision mit neuen Kolben, Zylindern und Abgasanlage (meine ist nicht mehr so gut) und was weiß ich noch alles, kann ich mir echt nicht leisten.
2.: Einen gebrauchten Motor kaufen. Nachteil, ich kann schon nach wenigen Kilometern das gleiche Problem haben wie jetzt und hab einen Haufen Kohle in den Sand gesetzt.
3.: Einen gebrauchten überholten Motor kaufen. Manchmal werden bei Ebay oder sonstwo im Internet auch überholte Motoren angeboten, sogar mit Garantie auf die ausgeführten Arbeiten. Allerdings sind bei allen diesen Motoren nur die Kolbenringe ausgetauscht und Kolben und Zylinder eben nicht. Ich denke das Risiko ist etwas geringer als bei Variante zwei aber ein gewisses Restrisiko bleibt, besonders was die qualmerei angeht. Vorteil hierbei wäre, ich könnte nach einem 3,2er suchen und hätte ein paar Pferdchen mehr und vielleicht auch noch einen mit Kat, was die Steuerbelastung ein bisschen reduzieren würde. Weiterhin könnte ich nach einem Motor suchen, der eine brauchbare Abgasanlage hat. Außerdem kann ich meinen Altmotor in Zahlung geben oder über Ebay verkaufen.
4.: Ich verkaufe meinen Kleinen, leg noch was drauf, spar noch ein bisschen und kaufe einen, bei dem der Motor noch OK ist. Mir wird ganz schlecht bei dem Gedanken, mich von meinem Liebling zu trennen und eigentlich hab ich’s nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Er ist (bis auf die Motorleistung) genauso wie ich ihn haben will und wer kann schon in einen Motor reinschauen.
Ich bin sehr auf eure Meinungen und Erfahrungen gespannt und vielleicht gibt es ja noch eine Möglichkeit die ich gar nicht in Betracht gezogen habe.
__________________
|