
21.12.2005, 03:10
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2004
Ort: frankfurt/main
Beiträge: 7
|
|
Zenith Tin 40 - Fehlzündungen
Habe die Konversation aufmerksam gelesen, weil ich im Moment auch genau vor diesem Problem stehe.
Habe auch schon alles mögliche versucht. Verteiler alles erneuert, Zündspule neu, Zünkabel und Stecker neu, Kerzen neu - und es knallt noch immer. Es ist wesentlich besser, aber dennoch. Jetzt erzählte mir jemand, daß es an der amerikanischen Version der Zenith Tin 40 liegen könnte (911 T Coupe, Bj 70, California Import, 125PS) Dort hat man eine Zusatzvorichtung mit Unterdruckschläuchen angebaut und das ganze mit dem Drehzahlmesser gekoppelt um irgendwelche Emissionswerte zu erreichen.
Hat irgend jemand Erfahrungswerte damit und ob das überhaupt stimmt?
Weiterhin würde ich meine Vergaser gerne kpl. überholen lassen - gibt es da jemanden der besonders empfohlen wird. Bin im Raum FFM ansässig.
beste Grüße - mike
|

21.12.2005, 03:24
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2004
Ort: Wo
Beiträge: 743
|
|
Hi !
Dieses Knallen,resp. dessen Entstehung ist ja auch hier eine Wechselwirkung
zwischen Luft/Sprit.
Es liegt nicht immer an "nachleckendem Sprit"
(Von meinem S kenne ich das,wenn ein Einspritzventil leckt)
Ich kenne diesen Effekt bei meinen bisherigen Vergasermotoren aber auch,
wenn der Auspufftopf an der Naht eingerissen ist,
wie auch durch leckende Dichtungen und abgebranntes Innenleben
der Schalldämpfer,und Haar-Risse an den Krümmern.
Durch diese Leckstellen kann sich der Auspufftrakt durch Unterdruck sehr
schnell mit Frischluft anreichern,was dann prompt zum Knallen führt.
Vielleicht auch dort mal schauen.
Gruß
Artur
|

22.12.2005, 23:57
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Calw
Beiträge: 580
|
|
Zitat:
Zitat von blaue elise
Habe die Konversation aufmerksam gelesen, weil ich im Moment auch genau vor diesem Problem stehe.
Habe auch schon alles mögliche versucht. Verteiler alles erneuert, Zündspule neu, Zünkabel und Stecker neu, Kerzen neu - und es knallt noch immer. Es ist wesentlich besser, aber dennoch. Jetzt erzählte mir jemand, daß es an der amerikanischen Version der Zenith Tin 40 liegen könnte (911 T Coupe, Bj 70, California Import, 125PS) Dort hat man eine Zusatzvorichtung mit Unterdruckschläuchen angebaut und das ganze mit dem Drehzahlmesser gekoppelt um irgendwelche Emissionswerte zu erreichen.
Hat irgend jemand Erfahrungswerte damit und ob das überhaupt stimmt?
Weiterhin würde ich meine Vergaser gerne kpl. überholen lassen - gibt es da jemanden der besonders empfohlen wird. Bin im Raum FFM ansässig.
beste Grüße - mike
|
hallo mike
ja, bei der us version ist die zusatzgemischeinrichtung drauf.
diese wird über einen schalter auf der linken vergaserbank sitzend angesteuert. der schalter öffnet bzw. schliesst ein magnetventil an der rechten vergaserbank. der dortige unterdruck wird dann an eine membran in der zusatzgemischeinrichtung weitergeleitet, so dass das zusatzgemisch eben in den ansaugtrakt gelangen kann.
diese zusatzgemischeinrichtung ist letztendlich auch ein kleiner vergaser bei dem du die eigentliche gemischmenge sowie die mischung an sich mit zwei schrauben regulieren kannst.
das gemisch wird dann über kleine schläuche und rohre unterhalb der eigentlichen vergaser in die ansaugrohre geleitet.
ist jetzt die zusatzgemischeinrichtung falsch eingestellt bzw hat die membrane oder die kleinen schläuche eine undichte stelle, so saugt der motor falschluft an ... ergebnis peng peng
die zusatzgemischeinrichtung ist nur im leerlauf und im ganz unteren lastbereich wirksam ... sofern richtig justiert.
ich habe sie anfangs neu aufgebaut und eingestellt ... dann jedoch irgend wann einmal abgeschraubt, und die jeweiligen öffnungen verschlossen. ergebnis war kein unterschied im "knallverhalten" ... bei einem ansich dichten motor und korrekter einstellung liegt die lösung dieses problems schlicht und ergreifend in der anfettung des leerlaufgemisches.
das deszemnte anfetten macht dem motor auch keine probleme. problematisch wäre hier eher ein zu mager laufender motor. doch in einem bereich einer umdrehung an der leerlaufgemischschraube kannst du garnichts falsch machen, was den motor in irgend welche problemsituationen führen würde (feingewinde).
heute stelle ich meine vergaser witziger weise nach der nase und nach gehör ein ... dann zur kontrolle auf jeden ansaugtrichter schnell mal den synchrontester setzen, damit beide vergaserbänke in etwa synchron laufen .. und gut iss. aus neugierde schraube ich dann wenn ich noch lust habe nach einer woche mal die kerzen runter und schau mir das kerzenbild an ... dann folgt eventuell noch eine feinkorrektur um eine viertel umdrehung.
nur mut!
gruss freede
|

23.12.2005, 12:51
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2003
Ort: Darmstadt
Beiträge: 93
|
|
Ähm, hätte bei der ganzen Diskussion mal eine Frage:
Mein 2,0L Motor mit Webern hatte bei der letzten AU einen CO Wert von 0,8%  Konnte es selber kaum glauben...Motor läuft eigentlich gut, kein Böm Böm, Leistung ist auch OK, nur seit kurzem leichtes Ruckeln in der Teillast, glaube es liegt aber eher an den Zündkabeln...
Frage an alle: Ist bei diesem CO-Wert überhaupt bei vernünftigem Motorlauf überhaupt möglich oder muss das Messgerät einen Fehler gehabt haben
Danke schonmal & Gruß
Niko
P.S. Kerzen habe ich noch nicht analysiert, werde ich bei nächster Gelegenheit mal tun...
__________________
|

24.12.2005, 00:30
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Calw
Beiträge: 580
|
|
hallo niko
das ist schon recht interessant was du sagst, jedoch nicht unmöglich ... und dein teillasruckeln macht dahingehend auch sinn.
die hauptdüse kommt konstruktiv erst in mittlerem lastbereich zum einsatz, da zuvor der sog durch den vergaser noch nicht ausreicht, das benzin aus der düse zu saugen.
darunter macht alles das leerlaufgemisch und die sogenannten übergangsbohrungen, die nach und nach von der drosselklappe freigegeben werden.
bei meinem 2.4s motor muss ich bei den 40er webern jetzt einen kompromis finden, da ich dass leerlaufgemisch nicht zu sehr anfetten möchte, jedoch auch kein teillastruckeln haben möchte. hier war eine lösung, die übergangsbohrungen leicht zu vergrössern.
dieses problem stellt sich beim 2liter motor noch nicht so stark ... doch ich bin mir sicher, dass dein teillastruckeln durch eine etwas fettere einstellung eindeutig zurückgehen wird.
dreh die leerlaufschrauben einfach mal um eine viertel umdrehung raus (bei den webern nur ein viertel, da kein feingewinde) .. und fahr mal probe.
hinsichtlich deiner doch recht mageren einstellung würde mich das kerzenbild wirklich brennend interessieren ... wie sieht es bei dieser mageren einstellung eigentlich mit deiner öltemperatur aus?
gruss freede
|

24.12.2005, 02:40
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2003
Ort: Darmstadt
Beiträge: 93
|
|
Hi Freede,
danke schon mal für den Hinweis. Bin derzeit ziemlich im Stress, da ich mein Diplomarbeit im Oktober abgeben muss.
Von daher wird’s noch ein bisschen dauern bis ich mich wieder um meinen Elfer ordentlich kümmern kann. Werde mal die Leerlaufschraube vor der nächsten Ausfahrt eine Viertelumdrehung rausdrehen… Mal sehen was das bringt, geht ja ohne Probleme und ist ja zur Not schnell revidiert.
Kerzenbild werde ich mir mal nach dem Ende der Diplomarbeit ansehen. Gibt’s eigentlich eine besonders „geeignete“ Kerze zum Analysieren oder am besten gleich alle rausdrehen. Weiß nur von meinem Alltags-Audi, dass die Kerzen nicht unbedingt gleich aussehen (trotz Einspritzung und Kat).
Öltemperatur ist gut, laut Thermometer zwischen 80 – 100 °C auf der Landstraße, je nach Gangart. Auf der Autobahn fahre ich sehr selten, hatte auf dem Weg nach Hockenheim bei konst. 150 Km/h ca. 120 °C, allerdings war es auch sehr heiß gewesen, ca. 35°C Außentemperatur.
Hatte gestern nur ein leichtes Schockerlebnis als ich von 5,5% CO gelesen habe und wusste, dass meiner nur 0,8-0,9 bei der AU hatte (Motor war allerdings bei der Aktion noch fast ganz kalt, da Werkstatt um die Ecke. Könnte ja auch einen Einfluss haben oder waren das nur die Stickoxide die bei hohen Temperaturen zunehmen? Muß mal im Skript nachschlagen…). Werde auf jeden Fall mal kurz berichten, sobald ich was neues weiß/ausprobiert habe…
Gruß
Niko
__________________
|

24.12.2005, 04:26
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Calw
Beiträge: 580
|
|
ich denke, dass du keinen schock bekommen musst.
denn wenn du unter 1% CO hast, so ist das nur der wert, den du im leerlauf hast. im teillastbetrieb sinkt dieser wert meinstens noch etwas ab ... und im vollastbetrieb sieht alles wieder total anders aus, da dort die hauptdüse, sowie die luftkorrekturdüse (und in engeren grenzen das mischrohr) den ton angeben.
wenn dein motor im vollastbetrieb abmagert würde, so ist das etwas anderes, als wenn er im standgas mager läuft.
aus diesem grund gab es für die zweite generation der 2.0s motoren ja auch den weber ids vergaser mit der vollastanreicherung, da es damals doch nicht selten zu durchgebrannten kolbenböden gekommen sein soll.
da viele dann das gemisch auf der ganzen lastebene mit hilfe dees leerlaufgemisches angereichrt haben hat sich bis heute auch etwas das gerücht gehalten, dass dies nicht ungefährlich sei.
viel gefährlicher ist hingegen eine zu kleine hauptdüse (was seltener vorgekommen ist) ... oder eben die zu grosse luftkorrekturdüse ... "viel hilft viel" war und ist hier der tödliche ansatz  ... hat dein weber jedoch die originalkonfiguration hinsichtlich hauptdüse und luftkorrekturd. so ist das eh kein thema ... doch in den wilden zeiten (ich kann das eh nur vom höheren sagen her erzählen) ... wurde da wohl ebenso wild und unwissend experimentiert
viel erfolg beim "dibbl"schreiben
gruss freede
|

26.12.2005, 08:26
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2003
Ort: Darmstadt
Beiträge: 93
|
|
Hi Freede,
danke für den Buchtipp, da habe ich ja was für nächsten Urlaub, der leider noch ein wenig auf sich warten lassen wird...Es sei denn der Übergang zur Arbeitswelt verläuft doch nicht so schnell wie es derzeit aussieht.
Ja, in den Semesterferien habe ich auch des öfteren mich mit der Flex oder dem Schraubenschlüssel ausgetobt  , allerdings hatte ich auch das entsprechende Umfeld...siehe http://akakraft.7to.de/akakraft/ (Seite hat gerade jemand neu gemacht, daher gibt's noch wenig Bilder von der eigentlichen Werkstatthalle), da gibt's immer genug Leute, die dem Schrauben fröhnen. Das Umfeld dort hat mich erst recht animiert und der größte Vorteil war, dass wir dort natürlich viele Möglichkeiten haben und auch man stets jemanden um Rat fragen kann, wenn man nicht mehr so recht weiterkommt.  War echt eine Bereicherung während des Studiums, die ich eigentlich nicht mehr missen möchte, aber wenn's mich woanders hin zum Arbeiten verschlägt, wird sich bestimmt eine andere Möglichkeit zum Schrauben finden...irgendwie geht's ja immer.
Gruß
Niko
__________________
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|