
16.06.2006, 07:17
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Quickborn
Beiträge: 139
|
|
Ich kann mir nicht denken, daß ein Auto anfängt zu tropfen, weil es plötzlich 0W... bekommt. Die 0 bezieht sich doch nur auf die Kaltviskosität. Auch das 0er-Öl dürfte aber bei kaltem Motor deutlich zähflüssiger sein als jedes andere in Frage kommende Öl bei heißem Motor. Bei letzterem gibt es dann sowieso keinen Unterschied zwischen 0W40 oder 10W40. Glaube ich zumindest.
Gruß, Heinz
|

16.06.2006, 07:28
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2004
Ort: KE
Beiträge: 18
|
|
Hi!
ich glaube dem 0er Öl stehen doch einige mit Skepsis gegenüber.
Habe auf jeden Fall jetzt 5w40 geordert.
Gruss
__________________
|

16.06.2006, 08:11
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2002
Ort: Zürich und Stuttgart
Beiträge: 191
|
|
Zitat:
Zitat von 911-107
Ich kann mir nicht denken, daß ein Auto anfängt zu tropfen, weil es plötzlich 0W... bekommt. Die 0 bezieht sich doch nur auf die Kaltviskosität. Auch das 0er-Öl dürfte aber bei kaltem Motor deutlich zähflüssiger sein als jedes andere in Frage kommende Öl bei heißem Motor. Bei letzterem gibt es dann sowieso keinen Unterschied zwischen 0W40 oder 10W40. Glaube ich zumindest.
Gruß, Heinz
|
Exakt! Das mit dem "zu dünnflüssig" ist ein Märchen. Was Du ansprichstheisst Viskositätsindex. Das 0W-40 verliert über den Temperaturverlauf weniger Viskosität (kalt ist es dünnflüssiger, warm gleich). Bei höheren Temperaturen ist das 0W-40 zähflüssiger als ein 5W-40 oder 10W-40.
Trotzdem würde ich die Kosten für ein 0W-40 Öl nur investieren, wenn ich viele Kaltstarts im Winter hätte, weil der Vorteil bei sehr hohen Temperaturen nicht so gravierend ist und unsere Autos mit dem Ölvolumen und der Trockensumpfschmierung thermisch eigentlich gut da stehen.
Soweit zu ..40. Sind aber diese 0W-30 Öle von Porsche freigegeben??
Wo aber Fleisch am Knochen sein soll, ist diese Reinigungswirkung der 0W... Öle. Das betrifft aber alte Motoren, was auch immer "alt" heissen soll. Ein 993 ist sicherlich nicht "alt".
Viele Grüsse
Felix
|

16.06.2006, 10:52
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Laatzen
Beiträge: 76
|
|
Zitat:
Zitat von Felixohne911
Exakt! Das mit dem "zu dünnflüssig" ist ein Märchen. Was Du ansprichstheisst Viskositätsindex. Das 0W-40 verliert über den Temperaturverlauf weniger Viskosität (kalt ist es dünnflüssiger, warm gleich). Bei höheren Temperaturen ist das 0W-40 zähflüssiger als ein 5W-40 oder 10W-40.
Trotzdem würde ich die Kosten für ein 0W-40 Öl nur investieren, wenn ich viele Kaltstarts im Winter hätte, weil der Vorteil bei sehr hohen Temperaturen nicht so gravierend ist und unsere Autos mit dem Ölvolumen und der Trockensumpfschmierung thermisch eigentlich gut da stehen.
Soweit zu ..40. Sind aber diese 0W-30 Öle von Porsche freigegeben??
Wo aber Fleisch am Knochen sein soll, ist diese Reinigungswirkung der 0W... Öle. Das betrifft aber alte Motoren, was auch immer "alt" heissen soll. Ein 993 ist sicherlich nicht "alt".
Viele Grüsse
Felix
|
Die Reinigungswirkung hängt von den Additiven ab die sich von Hersteller zu Hersteller unterscheiden.
Nachdem was ich hier gelesen habe, ist wohl mein 0w 30 eiine sinnlose Ausgabe gewesen, da ich nur von April bis Oktober angemeldet habe und zum Anfang der Saison das Öl eh wechsle.
Spricht etwas dagegen beim nächsten Ölwechsel vom Helix Ultra 0w 30 auf 5w 40 umzusteigen?
|

16.06.2006, 11:06
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2002
Ort: Zürich und Stuttgart
Beiträge: 191
|
|
Zitat:
Zitat von Krad-chrischi
Die Reinigungswirkung hängt von den Additiven ab die sich von Hersteller zu Hersteller unterscheiden.
Nachdem was ich hier gelesen habe, ist wohl mein 0w 30 eiine sinnlose Ausgabe gewesen, da ich nur von April bis Oktober angemeldet habe und zum Anfang der Saison das Öl eh wechsle.
Spricht etwas dagegen beim nächsten Ölwechsel vom Helix Ultra 0w 30 auf 5w 40 umzusteigen?
|
Meines Erachtens nicht! Die Bedenken des Shell-Mitarbeiters das 0W-30 betreffend halte ich übrigens für absolut nachvollziehbar. Wenn Longlife nun wirklich bei Porsche notwendig geworden sein sollte (es waren schon immer rel. lange 20.000 km Intervalle, die man getrost mit 10W-40 fahren kann), dann kann das nur für die 997-Modelle mit 30.000 km Intervallen gelten. Ohne eine ausdrückliche Freigabe von Porsche würde ich dieses Öl nicht verwenden, weil es für bestimmte Modelle gedacht und ausserdem sauteuer ist.
Reinigungswirkung: Ja, es wird nur oftmals problematisiert, dass 0W... Öl "zu gut" reinigen würden. Bei einem alten Motor könnte das Schmutz ablösen und zu Schäden führen. Es gab darüber auch schon Prozesse (ich glaube einen Käfer betreffend), weil VW wohl wegen dieser Erkenntnis Wartungsvorschriften angepasst hat. Bei Porsche ist mir aber keine Regel (weder vom Hersteller noch von dritter Seite) bekannt, wann ein Motor "zu alt" für 0W-... Öle sei.
Viele Grüsse
Felix
|

16.06.2006, 11:41
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: H-W bei NR
Beiträge: 545
|
|
Hallo zusammen,
mein 81er SC läuft solange es sich zurückverfolgen läßt mit 0W-40 Öl. Ehemals vom Vorbesitzer mit Mobil 1 und seit ich ihn habe mit Castrol RS Race. Da beide Öle Porsche-Freigabe haben (das Castrol RS Race jetzt zwar nicht mehr, hängt aber wohl mit den neuen Motoren zusammen) werde ich auch weiter damit rumfahren.
Und getropft hat der bisher nicht, höchstens an ein paar Stellen minimal "geschwitzt".
__________________
Gruß, Peter 
911 SC 01/1981 grandprixweiss, 7+8x16er Füchse, Bilstein B6, SSI
Threema: KPH5UBWT
|

16.06.2006, 13:49
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2004
Ort: Mannheim
Beiträge: 806
|
|
Hi,
wegen der "Reinigungswirkung" habe ich unten mal einen Auszug aus Jörg Austens/Sigmund Walters Buch zum 911 eingestellt.
Zudem einen Auszug aus der Betriebsanleitung meines 964. Damals (MJ 1991) waren keine 0W-irgendwas Öle freigegeben (vielleicht gab es sie auch noch nicht?).
Die Ölfreigaben 1996 und 2000 hatte "frito" hier mal vor längerer Zeit gepostet.
Grüße
Matthias
__________________
964 C2 Cabrio Tiptronic MJ 1991, Schwarzmetallic
924S (946) MJ 1988, Indischrot
924 MJ 1983, Alpinweiß
924 Turbo (931) MJ 1982, Lhasametallic
|

16.06.2006, 20:49
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Laatzen
Beiträge: 76
|
|
Zitat:
Zitat von Matze 964
Hi,
wegen der "Reinigungswirkung" habe ich unten mal einen Auszug aus Jörg Austens/Sigmund Walters Buch zum 911 eingestellt.
Zudem einen Auszug aus der Betriebsanleitung meines 964. Damals (MJ 1991) waren keine 0W-irgendwas Öle freigegeben (vielleicht gab es sie auch noch nicht?).
Die Ölfreigaben 1996 und 2000 hatte "frito" hier mal vor längerer Zeit gepostet.
Grüße
Matthias
|
Hab ich auch gelesen.
Aber warum kippen die PZ hartnäckig 0 w tralala in die Autos!?
|

17.06.2006, 21:26
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Spessart
Beiträge: 572
|
|
Zitat:
Zitat von Matze 964
Hi,
Zudem einen Auszug aus der Betriebsanleitung meines 964. Damals (MJ 1991) waren keine 0W-irgendwas Öle freigegeben (vielleicht gab es sie auch noch nicht?).
Die Ölfreigaben 1996 und 2000 hatte "frito" hier mal vor längerer Zeit gepostet.
Grüße
Matthias
|
Richtig, 100 Punkte. 0W-- Öle gab es 1991 noch nicht. Und was es nicht gibt, kann man auch nicht freigeben. Ist doch eigentlich logisch.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|