Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 17.04.2008, 09:02
Heiko SC Heiko SC ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Nordhorn
Beiträge: 26
Heiko SC befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Quietschen in Linkskurven

Moinsen!!
..kein Scherz! In Linkskurven macht mein SC hochfrequente Quietschgeräusche ,ähnlich dem Quietschen einer Bremse.
Fällt mir erst seit kurzem beim Fahren in der Stadt auf, da bei höherem Tempo
das Motorengeräusch wohl das Quietschen überlagert.
Auch ein leichter Richtungswechsel nach Links lässt dieses Geräusch entstehen. Habe vieleicht ein Radlager in Verdacht, oder was meint Ihr?
Bremsen sind erst kürzlich komplett überarbeitet worden (Neue Bremsleitungen,neue Beläge).
Grüße aus dem Norden!
Heiko
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 17.04.2008, 09:27
Benutzerbild von dirk
dirk dirk ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.2003
Ort: x
Beiträge: 6.587
dirk befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Heiko,
nur die Beläge und Leitungen ? Könnte auch der Hauptbremszylinder sein, wenn sich die Bremse nach dem Bremsen nicht 100% zurückstellt, schleifen Deine neuen Beläge so leicht an der Scheibe, dass Du dann dieses Quietschen hörst - hatte ich auch mal, kommt mit durch die langen Standzeiten im Winter... Probier mal folgendes: Such Dir nen grossen Platz o.ä. wo Du in Ruhe mal im Kreis fahren kannst, ohne dabei gestört zu werden und "provozier" das Quietschen und dann betätige leicht die Bremse, evtl. den Fuss quer stellen und gleichzeitig Gas geben und bremsen. Geht das Geräusch dann weg ? Dann würde ich mal auf den Bremszylinder tippen...

Gruß,

Dirk.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 17.04.2008, 14:13
Olli T
 
Beiträge: n/a
Hallo Heiko,
bei meinem 993 habe ich auch ein leichtes Quitschen in Linkskurven wonach ich auch ein wenig gesucht habe. Bei mir ist es die Lüftung.
Hast Du schon einmal ausprobiert die Lüftung auszuschalten wenn Du das Quitschen hörst.
Grüße
Oliver
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 17.04.2008, 14:57
Heiko SC Heiko SC ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Nordhorn
Beiträge: 26
Heiko SC befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi, Olli,Hi Dirk,

Den Tip mit dem Kurvenfahren und gleichzeitig bremsen werd ich heut Abend testen, mal sehen.
Lüftung ist es definitiv nicht, da das Geräusch von hinten links kommt (auch mehr von draussen) und mit dem Bremsenquietschen nahezu identisch ist.
Bloß die Verbindung Bremsgeräusch- bei gleichzeitiger Kurvenfahrt ohne zu bremsen- will mir irgendwie noch nicht ganz einleuchten.

spannend.....

Gruß
Heiko
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 17.04.2008, 15:02
Benutzerbild von dirk
dirk dirk ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.2003
Ort: x
Beiträge: 6.587
dirk befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi Heiko,
naja wenn meine Vermutung stimmen sollte, ist das eigtl einfach, Du hast gebremst, die Bremse geht nicht 100% zurück, Du lenkst ein und der Belag schleift marginal, wodurch dieses Geräusch entsteht. Trittst Du dann die Bremse packt er richtig und das Geräusch ist temporär weg.

Gruß,

Dirk.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 18.04.2008, 06:25
Olli T
 
Beiträge: n/a
... da sehen wir es wieder, bremsen führt nur zu Problemen...
Gruß
Oliver
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 18.04.2008, 07:43
Benutzerbild von jokalo911
jokalo911 jokalo911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2008
Ort: St.Pölten in AUstria
Beiträge: 33
jokalo911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Pfeil Bremsgeraeusch bei Kurvenfahrt im 911 SC

Hallo,

der Konnex von dem Bremsgeraeusch nur in der Kurvenfahrt ist ggf. in der unterschiedlichen Drehzahlfrequenz der Raeder, Innen- und Aussenrad, zu suchen. Gefuehlsmaessig wuerde ich alle bereits erwaehnten Sektoren beginnen mit Bremsschlaeuchen, Handbremsseileinrichtung, Leitungen, Radbremszylinder-Dichtheit/-Korrision und Hauptbremszylinder in dieser Reihenfolge, im Vorgehen nach dem Zwiebelschalen-Prinzip, untersuchen.
Wobei ich persoenlich auf Alterskorrison der Bremsschlaeuche tippe, die beginnen naemlich nach einigen Jahren von selbst aufzuquellen, was bedeutet das sich der Innendurchmesser verjuengt und dann staendig einen Bremsdruck durch das verlangsamte Rueckfliessen des Bremsoels verursachen kann! Nicht ohne Grund wird bei unseren (oesterr.) periodischen Fahrzeuguntersuchungen der Bremsschlauch auf optische Risse von aussen und an der Produktionsnummer auf eine Lebensdauer von 4-6 Jahren ueberprueft. Der naechste Ansatz als Standschaden waere ein oxidationsbedingtes Stecken der Handbremsseile, checken ob sich diese bewegen, Litzen an den Uebergaengen wegstehen und noetigenfalls mit WD40 durchschwemmen und mit Seilfett aus der Dose pflegen. Aber sei eingedenk, dass sich die Handbremseinrichtung nur nach einem Procedere montieren und einstellen laesst........

mfg-Hannes
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 18.04.2008, 09:04
Heckschleuder Heckschleuder ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Burscheid / Rheinland
Beiträge: 22
Heckschleuder befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Hannes,

ich denke, dass die Kolben im Bremssattel hängen und dadurch die Beläge nicht mehr weit genug zurück gehen. Bei Kurvenfahrt wird der Spalt zwischen Belag und Scheibe zu Null und verursacht das Qietschen. Passiert schon mal, wenn die Beläge erneuert wurden. Mein Tipp: Noch ein bisschen fahren und warten, ob es sich gibt oder Bremssättel überholen (Kolben gängig machen).
__________________
viele Grüße
Markus
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 18.04.2008, 10:03
Benutzerbild von jokalo911
jokalo911 jokalo911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2008
Ort: St.Pölten in AUstria
Beiträge: 33
jokalo911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Markus - Bremskolben stecken

Servus Markus,
deiner Antwort/Rat stimme ich nur bedingt zu:
Insofern, dass die Bremskolben auch durch aufgequollene Bremsschlaeuche temporaer stecken, dass heisst erst mit Verzoegerung in die Ausgangsposition zurueckgehen!

Vom Warten und Beobachten halte ich in diesem Fall (Bremseinrichtung !?!) nichts, wenn Bremskolben am Sattel einmal stecken, dann verbessert sich nichts, sondern verschlechtert suksessive den Zustand nur. Zudem ist die Gefahr einer Ueberhitzung der Belege/Scheiben blau bis hin zur Voll-Blockade der Bremsen oder Entzuendung/Brand gegeben.
Abgesehen davon, dass sich die Belege meist einseitig und unnuetz verbrauchen. Es sollten sofort die Belege raus und eine Sichtkontrolle an den Staubkappen, Kolben-Zustand einsehen, vorgenommen werden, ist dort alles in Ordnung dann weiter nach vorne Schlaeuche, Seile, Leitungen usw... ...simultan die vorliegenden Fakten vergleichen und systematisch weiterpruefend vorgehen (im Praxis-Prinzip vergleiche ich das mit dem Schaelen einer Zwiebel).

mfg-Hannes
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 28.04.2008, 11:14
Heckschleuder Heckschleuder ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Burscheid / Rheinland
Beiträge: 22
Heckschleuder befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Hannes,

als ich sagte weiterfahren, meinte ich nicht 1/2Jahr oder so.
Wenn man 1-2 Wochen weiterfährt, hält sich der Verschleis in Grenzen.
Ich schraube seit 25Jahren an Autos aber dass ein Auto, dessen Bremsen in den Kurven quietschen, anfängt zu brennen habe ich noch nie erlebt und halte ich für übertriebene Panikmache. Beim Quietschen nur bei Kurvenfhart wird nichts heiss. Und wer bei überhitzten Bremsen weiterfährt bis zu Blockade sollte eh besser Strassenbahn fahren.
Übrigens hatte Heiko geschrieben, dass die Bremsleitungen getauscht wurden...
__________________
viele Grüße
Markus
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 02.05.2008, 12:20
Benutzerbild von jokalo911
jokalo911 jokalo911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2008
Ort: St.Pölten in AUstria
Beiträge: 33
jokalo911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Bremsenquietschen-Fahrzeugbrand

Hallo Markus,
vorweg moechte ich grundsaetzlich feststellen, dass du wenn du seit 25 Jahren schraubst auch vermutlich zumindest solange einen Fuehrerschein besitzt, und ich dabei von einem generellen Verantwortungsbewusstsein ausgehe, dass wenn bei einem solchen leistungsstarken Sportwagen nur ein Verdacht auf Bremsdefekt droht, das Auto sicherlich nicht mehr auf die Strasse bewegt wird!
Ansonsten waere zu klaeren, ob das Geraeusch ueberhaupt von der Bremse kommt und so etwas mache ich vorerst im Stand und wenn das nichts bringt bestenfalls fahrend auf einem abgesperrten und abgesicherten Gelaende. Natuerlich kann sich dabei herausstellen, das Ganze hat nichts mit der Bremsanlage zu tun, sondern es reicht etwas Glyzerin auf die Gummilager der Hinterachsstrebe. Auch wenn die Ursache an der Bremsanlage liegen sollte und relativ leicht zu beheben ist: z.B. die Brems-Kloetze oder -Belaege sind verglast, dann wuerde ich auch bis zum Wechsel raten die stark verminderte Bremswirkung, welche nicht der Strassenzulassung des Fahrzeugs entspricht, auf jeden Fall zu beruecksichtigen!
Porsche konstruiert nicht seit 50 Jahren nahezu perfekte Autos, damit wir sie als Gefahr einsetzen, sondern als Besitzer/Benutzer sollen - meiner Meinung nach - auch wir versuchen diese oft sehr alten Fahrzeuge perfekt zu halten und zu bewegen.
Gruss Hannes
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 02.05.2008, 15:46
Lindi Lindi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2004
Ort: Gmund
Beiträge: 18
Lindi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
hallo zusammen,

diese Problem hatte ich auch beim SC und später beim C1.

Es war Abrieb der Bremsklötze, der verhinderte, dass die Klötze sich durch das Taumeln der Scheiben weit genug in den Sacht zurück bewegen konnten. Ganz geringe Berührung, die dann zu einem "Singen" führte. Abhilfe war einfach, öffnen und Säubern und gut wars.

Achtung bei Verdacht auf gequollene Leitungen ! So etwas führt im Zweifel blitzeschnell zu Feuer unterm Auto. Vor vielen Jahren hab ich so was mal bei meiner Pagode übersehen und lag dann Flämmchen auspustend unterm Auto (...seitdem fährt auch in jedem Klassiker der Feuerlöscher mit...).

Bei Bremsen also immer grösste Vorsicht !

Beste Grüsse
lindi
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 04.05.2008, 12:24
Benutzerbild von jokalo911
jokalo911 jokalo911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2008
Ort: St.Pölten in AUstria
Beiträge: 33
jokalo911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Vermehrter Abrieb an den Bremskloetzen

Servus Lindi,
guter Einwand deinerseits, bin also mit einer meiner Avancen hinsichtlich Bremskloetze auch nicht so weit weg, jedoch sehe ich umbequemerweise die Sache trotzdem nicht so flach: Tut leid, aber ich stelle mir als gelernter Kfz-Mech sofort die Frage, warum kommt es einseitig zu einem stark vermehrten Abrieb der Bremskloetze (Geraeusch verursacht durch steckende Bremse auf nur einer Seite)?
Hier wuerde ich Ursachenforschung bzw. seitensimultane Wartung der Bremsanlage betreiben. Da man auf das Pusten leicht verzichten kann, wenn einmal das Pneu von der heissen Felge schmorrt (synthetischer Gummi brennt wirklich gut) und der Lack, oder besser noch der Unterbodenschutz, an den Seiteninnenwaenden flackert (ohne, dass man wirklich dazu kann), ja - dann vergeht einem sogar das Einatmen der Daempfe auf dem Bauch liegend blitzschnell....
Aber wenn ihr diese Erfahrung unbedingt geniessen wollt, gibts noch einen kostenlosen Tipp hintennach, man kann dies auch durch unsachgemaess vorbereitetes Schweissen stationaer bewirken. Weitere Varianten der Brandgefahr spare ich mir hierzu, wuerde den aktullen Themenrahmen bei Weitem sprengen! Tut mir und euch selbst nur einen Gefallen im Gegenzug, wartet eure Bremsanlagen fachmaennisch bevor ihr auf die Strasse prescht.
Gruss Hannes
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 09.06.2008, 16:11
Heiko SC Heiko SC ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Nordhorn
Beiträge: 26
Heiko SC befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Mädels,
bin leider erst jetzt dazu gekommen mich um mein Baby zu kümmern, möchte Euch aber die Lösung des Problems nicht vorenthalten.
Wie "Heckschleuder" es richtig vermutete hing ein Bremskolben. Ein wenig gängig machen hat mein Problemchen aus der Welt geschafft.
War kein großer Aufwand und alles funktioniert wieder bestens.
Vielleicht hilft die Antwort dem einen oder anderen ein ähnliches Problem besser einzugrenzen.
Gruß
Heiko
Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG