
29.07.2009, 13:11
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2001
Ort: Essen
Beiträge: 391
|
|
Zitat:
Zitat von Obirah 993-4S
Aber auf mich hört ja koina....
Grüßle,Frank
|
Auf mich ja vielleicht auch nicht
Dann müssen die Jungs die Kohle eben aus dem Fenster werfen. Habe sowieso den Eindruck, dass für manchen kein Unfug zu teuer ist und es mit der Porsche-Fürsorge oft übertrieben wird. Die Kisten sind ja so "zerbrechlich", dass man da jährlich eine Wartung machen lässt oder nur mal so zum Spass das Klima-Kühlmittel wechselt.......
Da wird schon viel übertrieben.
Gruss
Jürgne
|

30.07.2009, 16:22
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2003
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 36
|
|
Klimakühlleistung
Hallo Jungs,
kann Jürgen nur recht geben, schalte auf jeden Fall (wenn das Auto längere Zeit steht) die Klima ein paar Minuten vorher aus, bevor der Klimakompressor ausgeht. (wg. Nässe und Pilzbildung)
Wegen der Kühlleistung ist es so, dass der Klimakompressor zwar bei einem zu geringen Kühlmittelstand abschaltet, jedoch noch nicht wenn sich die Kühlmittelmenge innerhalb der Druck-Toleranz befindet. Manchmal kann es durchaus sein, dass du die Kühlleistung etwas erhöhen kannst, wenn der maximale Sollwert des Kühlmittels vorhanden ist. Manchmal, das hatte ein Bekannter von mir, kanns auch sein dass im vorderen Bug der Wärmetauscher verdreckt ist (die Klimaanlage kann somit die bei der Kühlung entstehende Wärme nicht richtig abführen), dann geht die Kühlleistung automat. runter.
Die 993-Anlage ist jedoch unter normalen Umständen durchaus in der Lage selbst bei 40 Grad (bspw. im sonnigen Spanien) noch auf rund 22 Grad innen runterzukühlen, kann mich persönlich eigentlich nicht bei der Anlage beklagen - natürlich gibts andere Fahrzeuge welche noch stärker kühlen, aber man sollte auch nicht unbedingt ein "Brett" bekommen, wenn man aus einem extrem runtergekühlten Karren dann in die Hitze aussteigt.
Falls Du noch nicht danach hast schauen lassen, kannst ja mal den Wärmetauscher im Bug anschauen, wenn da alles Ok ist kannst Du mal zu ner freien Werkstatt gehen und die Füllmenge checken lassen.
Hoffe ich konnte etwas weiterhelfen.
Rudi
|

30.07.2009, 18:48
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2004
Ort: Salzburg
Beiträge: 47
|
|
Hallo zusammen!
Danke für die zahlreichen Antworten. Ich gehöre wohl auch eher zu der ein wenig übervorsichtigen Porsche-Fahrer-Sorte... 
Jedenfalls hab ich mal den mobilen Klimadienst kontaktiert und nachdem es beim Audi funktioniert hat und die Daten zur Klimananlage vom 993 mit denen zusammenstimmten, die ich im Internet gefunden habe (Befüllung mit 840g Kältemittel, also ziemlich ähnlich zu den Angaben von Albert), hab ich auch beim Porsche eine Wartung durchführen lassen. Abgesaugt wurden 490g, Druckprüfung ok, dann eben die 840g Kältemittel inkl. dem zuvor abgesaugtem Öl wieder eingefüllt.
Wenn die Daten stimmen, hat wohl doch etwas Kältemittel gefehlt, wie "wenig" die 490g waren, keine Ahnung.
Ein wesentlicher Grund, warum ich mal eine Wartung machen lassen wollte, war ganz einfach, dass ich das Auto ja erst seit knapp 2 Jahren habe und nicht weiß, ob diesbezüglich mal was gemacht wurde. Ein komplettes Serviceheft sagt ja noch nicht unbedingt viel zur Klimaanlage aus.
Wenn die Sache funktioniert, werde ich nun in den nächsten 10 Jahren wohl auch nix mehr machen lassen.
Die Klimaanlage nicht bis zum Abstellen des Fahrzeugs laufen zu lassen, ist sicher nicht das Schlechteste
Schöne Grüße
Andi
|

30.07.2009, 20:58
|
 |
Administrator
|
|
Registriert seit: 06.2003
Ort: x
Beiträge: 6.587
|
|
Zitat:
Zitat von andi911
Die Klimaanlage nicht bis zum Abstellen des Fahrzeugs laufen zu lassen, ist sicher nicht das Schlechteste
Schöne Grüße
Andi
|
Hmmm den Tip haben sie mir mal im AZ bei meinem Audi gegeben, das solle Geruchsbildung verhindern, damit kein Kondenswasser auf den Verdampfer im Stillstand tropfe aber ich konnte nicht den geringsten Unterschied feststellen
Gruß,
Dirk.
|

11.09.2016, 17:41
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Tokyo
Beiträge: 8
|
|
Zitat:
Zitat von Rudii-Racer
Hallo Jungs,
kann Jürgen nur recht geben, schalte auf jeden Fall (wenn das Auto längere Zeit steht) die Klima ein paar Minuten vorher aus, bevor der Klimakompressor ausgeht. (wg. Nässe und Pilzbildung)
Wegen der Kühlleistung ist es so, dass der Klimakompressor zwar bei einem zu geringen Kühlmittelstand abschaltet, jedoch noch nicht wenn sich die Kühlmittelmenge innerhalb der Druck-Toleranz befindet. Manchmal kann es durchaus sein, dass du die Kühlleistung etwas erhöhen kannst, wenn der maximale Sollwert des Kühlmittels vorhanden ist. Manchmal, das hatte ein Bekannter von mir, kanns auch sein dass im vorderen Bug der Wärmetauscher verdreckt ist (die Klimaanlage kann somit die bei der Kühlung entstehende Wärme nicht richtig abführen), dann geht die Kühlleistung automat. runter.
Die 993-Anlage ist jedoch unter normalen Umständen durchaus in der Lage selbst bei 40 Grad (bspw. im sonnigen Spanien) noch auf rund 22 Grad innen runterzukühlen, kann mich persönlich eigentlich nicht bei der Anlage beklagen - natürlich gibts andere Fahrzeuge welche noch stärker kühlen, aber man sollte auch nicht unbedingt ein "Brett" bekommen, wenn man aus einem extrem runtergekühlten Karren dann in die Hitze aussteigt.
Falls Du noch nicht danach hast schauen lassen, kannst ja mal den Wärmetauscher im Bug anschauen, wenn da alles Ok ist kannst Du mal zu ner freien Werkstatt gehen und die Füllmenge checken lassen.
Hoffe ich konnte etwas weiterhelfen.
Rudi
|
Ich möchte das "alte" Thema Klimaanlage noch mal ansprechen.
Nachdem ich die Klima wieder aufgeüllt hatte, ist die Kühlleistung bei mir zumindest ausser der Porsche Spezifikation. Ich habe heute bei ca. 30 Grad Außentemperatur max. 18 Grad gekühlte Luft aus dem Lüftungssystem "pressen" können.
Also der Kompressor läuft ganz normal an, Kühlmittel ist geprüft, Temp. Regler funktioniert. es kommt heiße Luft aus allen Lüftungsöffnungen....
Rudi, was meinst du genau mit dem Wärmetauscher im Bug.
Bitte um eure Hilfe.
|

12.09.2016, 17:32
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 762
|
|
Hallo reichemi.
Soweit mir bekannt, müssen "moderne" Klimaanlagen (sagen wir mal ab ca. Mitte - Ende der 90er Jahre), wenn sie gut funktionieren, d.h. volle Menge an Kühlmittel vorhanden, keinen Defekt haben, direkt an den Luftaustrittsdüsen im Armaturenbrett ca. +2 bis +4°C kalte Luft ausblasen können, wenn Außentemperatur ca. +25°C beträgt.
Je älter und schwächer eine Klimaanlage ist, je höher die Außentemperatur, desto höher auch die Temperatur an den Luftdüsen. Wenn da nur noch lauwarme Luft rauskommt, dann stimmt da definitiv was nicht!
Merke: Keine Klimaanlage ist dauerhaft dicht!
Auch wenn die Hersteller es gebetsmühlenartig wiederholen, eine Klimaanlage sei dicht - glaub's mir, sie sind es nicht! Übers Jahr gesehen, verliert eine normale Klimaanlage locker 10% an Kühlmittel, unabhängig ob die in Betrieb ist oder nicht. Kühlmittel wird in Gramm abgewogen, wenn eine Klimaanlage gewartet wird, wird sie generell erst einmal vollkommen evakuiert, d.h. das Kühlmittel komplett abgesaugt und dabei dann gewogen. Nur so kann man zuverlässig erkennen, ob und wieviel Kühlmittel gefehlt hat. Ich lasse die meiner anderen Autos im Schnitt alle 3-4 Jahre warten, d.h. komplett evakuieren und neu befüllen + Desinfektion. Immer zu einem Klimaspezi gehen, die Autohäuser selbst sind damit teilweise schon überfordert bzw. geben die Wagen selbst zum Spezi.
Man kann dann beim nächsten Befüllen noch einen fluoreszierenden Farbstoff mit einfüllen lassen, welcher unter UV-Licht/Schwarzlicht leuchtet, so kann man in Zukunft Lecks besser erkennen.
Je weniger und je seltener eine Klimaanlage in Betrieb genommen wird, umso eher wird sie versagen. Das Kühlmittel ist sowohl Schmier- als auch Dichtmittel (in gewissen Grenzen)! Ist eben wie bei allen technischen Geräten inkl. der Elfer: Vom stehen werden die nicht besser!
Kenne jetzt die Klima in den Elfern noch nicht wirklich, erst recht nicht bei den 964/993ern; die bei meinem SC hat einer der Vorbesitzer entfernt...
Mit Wärmetauscher im Bug meinte er sicherlich den vorderen Kondensator, der zwischen Stossstange und Vorderachse unter dem Vorderwagen angebracht ist und von innen vom Kofferraum mit einem Elektrolüfter belüftet/gekühlt wird. Den (hatte) hat mein SC jedenfalls und wohl auch die G-Modelle. Spätere Modelle - keine Ahnung
Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
|

12.09.2016, 19:51
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Thüringen
Beiträge: 1.078
|
|
Hi,
wenn an den Lüftungsdüsen die Temperatur auf +8 °C bei voller Kälteleistung runtergeht, dann ist die Klima beim 964/993 richtig gut. Niedrigere Temperaturen bringt die Klima nicht. Andererseits stimmt es, 18°C bei voller Kälteleistung ist gar nicht gut. Da würde ich als Erstes die Stellmotoren der Temperaturmischklappen kontrollieren, ob die wirklich zu sind. Nicht, dass die hängen und warme Luft zugemischt wird und der Fehler dort liegt. Grüße Dirk
__________________
997 Coupé, EZ 11/2005, MJ 2006, schwarz, 19" S-Felgen ab Werk, X51-Ölwanne, X51-Zusatzkühler, 71°C-Kühlwasserthermostat, modifizierte ESDs, Frontlippe vom GTS
Vorher: 911 Carrera 3.2 von 01/2006 - 09/2007, 964 C4 von 10/2007 bis 04/2011, ab 05/2011 997 C2
|

13.09.2016, 02:39
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Tokyo
Beiträge: 8
|
|
Die Temperaturmischklappen sitzen wo genau?
|

13.09.2016, 04:53
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Thüringen
Beiträge: 1.078
|
|
Hi,
öffne die Fronthaube und nimm vor der Frontscheibe die Plastikabdeckung ab. Dort drunter sitzt der Lüftungskasten, wo die Luftströme verteilt werden und obendrauf bzw. an der Vorderseite sitzen die Stellmotoren. Links und rechts sitzen die Gebläse. Grüße Dirk
__________________
997 Coupé, EZ 11/2005, MJ 2006, schwarz, 19" S-Felgen ab Werk, X51-Ölwanne, X51-Zusatzkühler, 71°C-Kühlwasserthermostat, modifizierte ESDs, Frontlippe vom GTS
Vorher: 911 Carrera 3.2 von 01/2006 - 09/2007, 964 C4 von 10/2007 bis 04/2011, ab 05/2011 997 C2
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|