
26.10.2010, 16:46
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2010
Ort: 87000 Bayern Süd Allgäu
Beiträge: 20
|
|
Kabelbaum
Hallo Heiko
Danke für den link,(Schaltplan vom ersten Typ 911 S, B-Modell)
Ich habe bereits die originalen deutschen farbigen Schaltpläne der Werkstatthandbücher aller Entwicklungsstufen (Modell69/Modell70/ M.71 usw. jeweils für Typ T und E/S die sich allesamt erheblich voneinander unterscheiden. Was mir fehlt ist ein KABELPLAN mitLängenmassen,Querschnitten, Anschlüsse,Abzweige etc.(Beschreibung was das ist kann man nachlesen in Oldtimer Markt Sonderheft 25) als praxisnahe Grundlage für originalgetreue Anfertigung. Der Schaltplan ist eher eine abstrakte Darstellung der elektrischen Anlage.
Trotzdem Danke
Gruss Rainer
|

26.10.2010, 20:43
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 136
|
|
Du hast ja noch den anderen Kabelbaum - zum Ausmessen der Kabellängen und Querschnitte wird das doch ausreichen. Ansonsten gibt es im PFF eine Anleitung wie ein SC Kabelbaum nachgebaut wird. Ich hatte an meinem Daimler den alten Kabelbaum Stück für Stück zerlegt und nachgebaut. Hat super geklappt!
beste Grüße
Heiko
|

05.04.2012, 16:55
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2010
Ort: Dresden
Beiträge: 383
|
|
ich hole das Thema nochmal hoch
Würdet ihr im Zuge einer Komplettrestauration den Kabelbaum erneuern, auch wenn alles funktioniert?
Wer kann mir für einen 69er T2.0 einen Kabelbaumplan zukommen lassen oder sagen welcher es aus den o.g. Links ist?
KAbelbaum selbst bauen oder fertig kaufen?
Danke
Gruß
|

05.04.2012, 18:04
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
Zitat:
Zitat von sp16
ich hole das Thema nochmal hoch
Würdet ihr im Zuge einer Komplettrestauration den Kabelbaum erneuern, auch wenn alles funktioniert?
Wer kann mir für einen 69er T2.0 einen Kabelbaumplan zukommen lassen oder sagen welcher es aus den o.g. Links ist?
KAbelbaum selbst bauen oder fertig kaufen?
Danke
Gruß
|
Hallo Stefan,
zunächst, ich würde den Kabelbaum komplett erneuern, immerhin ist der alte über 40 Jahre alt.
Selbermachen wäre nichts für mich, eine Anleitung hier im Elfertreff ist zwar für einen SC von 78, aber hilfreich, ansonsten vom alten Kabelbaum Stück für Stück kopieren.
Ich kenne 3 seriöse Adressen die Kabelbäume herstellen, Preis?
http://www.wiring-harness-wocheslander.com/
www.bratke.de
Fa. Michael Kessels
An der Deckersweide 20
40883 Ratingen
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

12.04.2012, 16:14
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2011
Ort: Südhessen
Beiträge: 39
|
|
Hallo Stefan,
hallo Bernd,
da ich vor der gleichen Frage stehe, habe ich gerade einmal mit der Firma Wocheslander telefoniert. Die fertigen den Kabelbaum nur bis Baujahr 1968. Für meinen 1970er gäbe es keine Lösung. Diese Kabelbäume wären technisch nicht mehr nachzubauen. Liegt wohl an den Steckern.
Mein Kabelbaum funktioniert auch noch, aber da der Wagen komplett zerlegt ist, frage ich mich auch, ob nicht für die nächsten 40 Jahre gleich ein "neuer" reinsollte. Den Kabelbaum kann man ja sicher nachbauen. Aber hat jemand Erfahrung mit den alten Steckern? Auftrennen, oder lieber den Stecker mit einigen Zentimetern Kabel bestehen lassen und die neuen Kabel anlöten?
Danke und Gruß
Andreas
|

12.04.2012, 16:34
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
Kabelstecker etc.
da ich vor der gleichen Frage stehe, habe ich gerade einmal mit der Firma Wocheslander telefoniert. Die fertigen den Kabelbaum nur bis Baujahr 1968. Für meinen 1970er gäbe es keine Lösung. Diese Kabelbäume wären technisch nicht mehr nachzubauen. Liegt wohl an den Steckern.
Mein Kabelbaum funktioniert auch noch, aber da der Wagen komplett zerlegt ist, frage ich mich auch, ob nicht für die nächsten 40 Jahre gleich ein "neuer" reinsollte. Den Kabelbaum kann man ja sicher nachbauen. Aber hat jemand Erfahrung mit den alten Steckern? Auftrennen, oder lieber den Stecker mit einigen Zentimetern Kabel bestehen lassen und die neuen Kabel anlöten?
Hallo Andreas,
leider bin ich ein miserabler Autoelektriker.
Wenn die einschlägig bekannten Firmen schon nicht weiter wissen, hast Du schon mal im Netz nach antiken Kabelverbindern etc. gesucht
http://www.kabel-schmidt.de/kabelsch...n-c-31_95.html
und wie ist die Ersatzteillage bei Porsche?
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|