
03.01.2011, 09:22
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2010
Ort: Bodenseeraum
Beiträge: 67
|
|
Hallo William, hallo Martin,
ihr habt ja recht und ich verstehe ja auch Eure Bedenken. Für den Aufbau habe ich auch einen KFZ-Meister an der Hand welcher sich mit Vergasermotoren auch sehr gut auskennt. Ein Freund welcher auch bei einer Porschewerkstatt arbeitet hat leider zu wenig Wissen über die alten Motoren. In unserer Nähe gäbe es auch einen Porsche-Spezialisten, aber dem kann mann leider nicht über den weg trauen.  (Vermutlich hat er die fehlenden Teile) Daher bin ich ein "gebranntes Kind" und gebe nur sehr ungern den Motor ausser Hand. Ich mach mich mal schlau wer dieser Aufgabe gewachsen ist, oder vieleicht kennt ja einer aus dem Forum einen Spezialisten im süddeutschen Raum.
Martin, bitte sende mir Deine Preisvorstellung für die C6 Wellen mit evtl. Bilder. Wie gesagt, einfach einen anderen Motor einbauen möchte ich eigentlich nicht, lieber bleibt der 11er noch etwas stehen....
Gruss
Andreas
|

04.01.2011, 00:43
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2011
Ort: 80538
Beiträge: 2
|
|
Hallo
wenn Du Infos brauchst, kann ich gerne mal in den alten Unterlagen nachsehen, vielleicht hilft es Dir ja weiter....gib Bescheid wenn Du was benötigst....
die Maße vom William sind Ventilfedereinbaulängen, wobei ich Dir Raten würde diese auf Kg Max Ventilhub einzustellen...
deine Messung von der N-Welle musst X1,5 rechnen das hinterher deinen Max. Hub was das Ventil öffnet....
will mich nicht wichtig machen, nur behilflich sein....
noch viel Spass
|

04.01.2011, 09:32
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2010
Ort: Bodenseeraum
Beiträge: 67
|
|
Hallo Cup996,
ich bin für jede Daten dankbar!
Also wenn Du irgendwelche alte Unterlagen hast wäre ich echt froh...
Gruss
Andreas
|

04.01.2011, 12:33
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2009
Ort: HH
Beiträge: 31
|
|
Hallo Andreas,
ich denke es wird ein sehr langer/teurer Weg aus Deinem Motor ein Rennmotor zu machen.
Ich habe gerade von einem Freund der früher in der Rennscene war einen 2.0 l
Motor neu aufbauen lassen und mich somit über einige Zeit mit dem Beschaffen von Teilen beschäftigt.
Echte Rennsportteile für 2.0 l sind sehr rar und schweineteuer oder gar nicht zu beschaffen.
Dein Motor, so wie ich gelesen habe hat wenig mit einem Rennmotor zu tun.
Seriennocken mit 40er Vergasern und Serienkipphebel sind nicht in Rennmotoren verbaut worden.
Wenn Du wirklich einen 2.0 Liter Rennmotor bauen willst dann
fängt das mit einer leichten Renn-Kubelwelle an, leichter Schwung, speziellen Kipphebeln, Titanpleuel (mit Lagern die es nicht mehr gibt!!!) Carrera 6 Nockenwellen etc. damit überhaupt die hohen Drehzahlen erreicht werden können um Leistungen über 200 Ps zu erreichen.
Und als Blöcke wurden fast immer Alublöcke verwendet. Ist Deins ein Alublock?
Ist Deine Doppelzündung eigentlich komplett? Mit Verteiler?
Grüße
rolf
|

04.01.2011, 15:40
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2010
Ort: Bodenseeraum
Beiträge: 67
|
|
Hallo Rolf,
der Motorblock ist aus Alu und Doppelzündung usw. ist komplett. Auch der ganze Motor muß vor kurzem nach damaligem Stand komplett gewesen sein. Leider ist der 11er zu lange an einem falschen Ort gestanden und nun fehlen diverse Bauteile. Anfangs ging ich davon aus dass nur die 46er Vergaser mit Ansaugbrücken demontiert wurden. Nun nach dem "sizieren" ist die Lage etwas komisch. Rennkolben, Doppelzündung und Motorblock sind komplett und orginal. Wurden evtl. die kompletten Nockenwellenköpfe getauscht? 
Wie gesagt: Es geht mir nicht um einen reinrassigen Rennmotor, sondern viel mehr um den Erhalt der Geschichte dieses 11er's. Der erste Schritt ist vieleicht den Motor im guten Zustand ins Leben zu erwecken. (hauptsächlich für's Herz und nicht um großartig Kilometer zu reißen) Daher die Frage: wie ist das überhaut möglich:
-Carrera 6 Kolben
-welche Nockenwelle: S-Welle und auf jeden Fall C6-Wellen
-Kipphebel und Ventile, können die bleiben
-größer bedüste 40er Weber, oder nur mit 46er möglich
-und die Doppelzündung bleibt auf jeden Fall drauf!
Ich freu mich auch über jedes Angebot über Teile welche vieleicht irgendjemand von euch hat 
Hab auch schon C6-Wellen bei www. 911classic-garage.de entdeckt. Sind das die richtigen?
Vielen dank für Eure Hilfe!!!
Gruss Andreas
|

04.01.2011, 16:05
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2009
Ort: HH
Beiträge: 31
|
|
Wichtig ist meiner Meinung nach alle verbauten Teile zu prüfen und aufeinander abzustimmen.
Nockenwellen sollten wenigsten gleich sein. Carrera 6 Nocken sind unnötig weil Dir die anderen wichtigen Komponenten fehlen um hohe Drehzahlen zu erzeugen. (Rennkipphebel/Titanpleuel/Kurbelwelle)
Carrera 6 Nocken sind für tägliche Fahrten ungeeignet und nicht sinnvoll.
Die Solex Nocke ist übrigens nicht so schlecht!!! Dann brauchst Du nur eine neue.
Wenn Du als Kolben und Zylinder hochverdichtete/ mit hohem Dom sprich Carrera 6 Kolben drin läßt, ist für eine verbesserte Verbrennung Doppelzündung sinnvoll. Bringt Dir dann vielleicht 4-7 PS.
Neuer Ansaugtrakt sollte für Köpfe angepaßt werden.
Bei dem 2.0 liter Motor mit s Nocken sind 40er Weber für die Befüllung ausreichend.
grüße
rolf
|

04.01.2011, 16:27
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2010
Ort: Bodenseeraum
Beiträge: 67
|
|
Hallo Rolf,
da kommt doch wieder Hoffnung auf! 
Dann mach ich mich auf die Suche nach einer Solex-Welle. Falls einer hier im Forum so etwas hat, bitte melden... 
Was denkst du, machen die 40erWeber Vergaser mit 38er Luftrichter Sinn? Ich denk an 150er Hauptdüse und 55-60er Leerlaufdüsen...
Gruss
Andreas
|

04.01.2011, 17:08
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
|
|
Zitat:
Zitat von nasenbär
...
Dein Motor, so wie ich gelesen habe hat wenig mit einem Rennmotor zu tun.
Seriennocken mit 40er Vergasern und Serienkipphebel sind nicht in Rennmotoren verbaut worden.
rolf
|
Hi Rolf, Hi Andreas,
ich halte diese aussage fuer falsch. Der 2000S ist je nach reglement mit 40igern oder 46iger in rennen gelaufen. Selbiges gilt fuer die nockenwellen. In einzelnen rennen war es sogar verboten, mit modifizierten nockenwellen zu fahren. Die jeweiligen rennklassen fuer den 911L oder 911S hatten klare technische regelwerke, wie diese motoren modifiziert sein konnten. 'Technische' pruefer sind um diese autos herumgeschlichen, um sicherzustellen, dass die regelwerke beachtet wurden.
Da die 'solex' wellen offensichtlich besseres drehzahlverhalten mit weber vergasern hatten, wurden die getauscht.
Wenn ich nun Andreas' beschreibung seines 2000S so lese, dann habe ich sehr wohl den eindruck, ein fuer damalige verhaeltnisse einen hoch-modifizierten (renn?) 2000S vor mir zu haben.
Darueberhinaus wurde in seinem motor das Competion Kit und Rally Kit verbaut, was fast nur an 'rennsport teams' geliefert wurde.
Dieser motor ist kein 'strassentauglicher' motor.
Zusammenfassend kann ich sagen, das der motor kein 'hinterhof' tuning ist. Da wurde ganz serioeses geld ausgegeben und eine menge tuning knowledge verbaut (fuer damalige verhaeltnisse).
Ich muss ehrlich gestehen, es tut meiner mechaniker seele weh, wenn ich sehe, dass dieser motor nur 'mal eben auf die schnelle' zusammengebaut werden soll, damit er halt' laeuft - um es einfach krachen zu lassen.
Auch in seiner unvollstaendigkeit ist dieser motor eine absolute raritaet und eine fast-wertanlage. Ein 46IDA3C und seine ansaugstutzen ist leichter zu finden als die zylinderkoepfe mit doppelzuendung.
In diesem sinne
Cheerio
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
|

04.01.2011, 17:36
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2009
Ort: HH
Beiträge: 31
|
|
Sorry William aber ich versehe Deine Antwort nicht ganz.
Niemand wiederspricht Dir.
Natürlich konnte damals jeder Motor im Rennen eingesetz werden wenn er den Regeln für dieses Rennen entsprach. Nach unten dufte immer downgegraded werden.
Also auch ein L Motor der im Rennen eingesetz wurde war dann ein Rennmotor.
Nur sind diese Teile heute nicht so gefragt. Nur die "richtigen Rennsportteile"
Carrera 6 Komponenten zB.
Und die Kipphebel sind Serienteile und die Nockenwellen auch.
Weiter innere Teile sind noch nicht bekannt.
Die Zylinderköpfe können auch später mit Doppelzündung nachgerüstet worden sein. Da müßte auch erst geprüft werden ob das echte Porsche Rennköpfe sind.
Alles nicht so einfach nach dieser langen Zeit.
Und zwei verschiedene Nockenwellen sind nicht Rennsport.
Ich habe Andreas nur empfohlen die Komponenten aufeinander abzustimmen.
Und da gibt es viele teure oder günstigere Möglichkeiten.
Eine tolle Sache so einen Motor wieder zu restaurieren. Würde jeder gerne als Basis nehmen wenn die Teile OK sind.
Ich habe gute Teile lange gesucht um einen bezahlbaren 2.0 Liter Motor neu aufzubauen.
grüße ins sonnige LA
rolf
|

04.01.2011, 17:57
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
|
|
Hi Rolf,
vieleicht reden wir ja aneinander vorbei  . Und es ist wichtig, dass wir solche schmuckstuecke disskutieren, da wir ja was lernen. Also kein boeses blut an meiner seite.
Nochmal zurueck zum motor und das dazugehoerige jahrzehnt. Ich glaube, du kannst die damilge rennsport area nicht mit der heutigen vergleichen. Vile rennmotoren sind mit serienteilen UND mod-teilen gebaut worden. Kipphebel, titan-pleuel und all' die guten sachen, du du heute fuer deine rennsemmel kaufen kannst, waren damals beinahe unbekannt (oder einfach nicht erhaeltlich).
Ich glaube auch nicht, dass hier zwei 'unterschiedliche' nockenwellen verbaut wurden. Neben ventilhub sind die schliesswinkel entscheidend. Andreas muss halt' diese winkel vermessen (oder vermessen lassen) um herauszufinden, was er da drin hat. Ich glaube aber nicht, dass sich jemand die muehe macht, einfach EINE nockenwelle auszubauen, um den motor dann wieder zusammenzusetzen. Ich vermute (und das laesst sich erst beweisen, wenn Andreas uns die masse gibt), dass beide wellen identisch sind.
Natuerlich sind die zylinderkoepfe nachgeruestet. Ich glaube, Andreas sagte, die praegung ist 1967. Damit sind die aus dieser epoche.
Ich habe noch keinen 2000S aus diesen jahren gesehen, der nicht irgendwo/irgendwie serienteile mitverbaut hatte.
Und du sprichst mir aus dem herzen, wenn du sagst, dass du sehr lange gebraucht hast, um deinen 2L neu aufzubauen. Ich glaube, dass der motor alleine 1 jahr braucht, um alle orignal-nachgeruesteten teile zu besorgen. Daher meine idee, sich einen 'ersatz'motor zu besorgen, damit genuegend zeit verbleibt, den eigentlichen motor instandzusetzen.
Also nochmal, nix fuer ungut, just my $.02
Cheerio
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|