Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche Urelfer

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 30.01.2011, 20:33
Targa911 Targa911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2010
Ort: Bonn
Beiträge: 5
Targa911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Das stimmt wohl! Ich brauche so eine Art Nuß mit zwei Stiften, um die Verschlußkappe auf und später wieder zu zubekommen. Wie dieses Werkzeug zu bauen ist ist im Reparaturleitfaden auch beschrieben aber vielleicht gibt es das ja auch fertig zu kaufen.

LG aus Bonn

Oliver
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 30.01.2011, 20:48
skrewdrivers skrewdrivers ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2009
Ort: ludwigsbuerg
Beiträge: 35
skrewdrivers befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
hallo
sicher gibt es das fertig.in der entsprechenden restaurationwerkstatt.
nimm eine alte nuss und schweiss die zapfen noch dran oder nimm ein entsprechendes rohr und flexe ab bis die zapfen stehen bleiben.
matthias
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 31.01.2011, 19:29
Jürgen.G Jürgen.G ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2011
Ort: Braunschweig
Beiträge: 108
Jürgen.G befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo, nimm Flachstahl ca. 5mm stark, miss die Bohrungen in der Verschlusskappe aus und bohre zwei Löcher mit entsprechenden Abstand und Durchmesser in den Flachstahl. Stahlstifte durch die Löcher stecken. Nun kann die Verschraubung gelöst werden. Zur Not kann man auch alte Bohrer mit dem Schaft reinstecken.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 25.10.2011, 11:30
PD911 PD911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 3
PD911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Dämpfer Vorne

Hi,

ich habe auch ein Problem mit undichten Dämpfern vorne. Es ist ein 2,2 T.

Er müsste dann wohl Boge Federbeine und Dämpfereinsätze haben (von außen erkennbare Farbe ist gelb - ist das eigentlich Boge oder Koni?).

Er ist bei einem freien Schrauber in der Werkstatt und der sagt, er schafft es nicht, die Einsätze aus den Federbeinen zu bekommen, sie würden festsitzen.

Braucht man hier das spezielle, im Beitrag beschriebene Werkzeug, das man selbst anfertigen muss?

Und sind die ölgefüllten Dämpfereinsätze eigentlich identisch mit heute übliche Gasdruck-Dämpfereinsätzen oder passen in die Boge-Federbeine nur Öl-gefüllte Einsätze (da ja auch heute übliche Gasdruck-Stoßdämpfer ölen können, wird wohl sowohl die Bewegung dämpfendes Öl wie auch Gasdruck eingesetzt?)?
Bin hier etwas verunsichert weil Screwdriver oben geschrieben hat, dass er seine undichten Bilstein-Patronen im Werk überholen lassen hat.

Letzte Frage: Muss nach einem Tausch der vorderen Stoßdämpfer eigentlich immer das Fahrwerk eingestellt werden - möglicherweise bin ich dann bei dem freien Schrauber nicht richtig aufgehoben, denn zur Fahrwerkseinstellung dürfte ihm wahrscheinlich das Werkzeug und Know-how fehlen?

Vielen Dank schon 'mal für Antworten!
Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG